November 1985

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
◄ | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er | ►
◄ | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 |
| August 1985 | September 1985 | Oktober 1985 | November 1985 | Dezember 1985 | Januar 1986 | Februar 1986 |

Inhaltsverzeichnis:
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30

Dieser Artikel behandelt aktuelle Nachrichten und Ereignisse im November 1985.

Tagesgeschehen

Freitag, 1. November 1985

Terminal 2 des Budapester Flughafens

Samstag, 2. November 1985

Sonntag, 3. November 1985

Montag, 4. November 1985

Dienstag, 5. November 1985

Julius Nyerere

Mittwoch, 6. November 1985

Untere Reihe, 2. v. l.: Wubbo Ockels

Donnerstag, 7. November 1985

Freitag, 8. November 1985

Samstag, 9. November 1985

Garri Kasparow

Sonntag, 10. November 1985

Montag, 11. November 1985

Dienstag, 12. November 1985

Mittwoch, 13. November 1985

Szene in Armero
  • Armero/Kolumbien: Die Stadt Armero wird beinah vollständig zerstört, als sich nach dem Ausbruch des 47 km von ihr entfernten Vulkans Nevado del Ruiz ein circa 5 m hoher Lahar über sie ergießt. Etwa 23.000 Einwohner der Stadt kommen ums Leben. Ein anderer Lahar durchströmt die Ortschaft Chinchiná. In dieser sterben durch das Unglück rund 1.800 Menschen.[12]

Donnerstag, 14. November 1985

Freitag, 15. November 1985

Samstag, 16. November 1985

Sonntag, 17. November 1985

Montag, 18. November 1985

Dienstag, 19. November 1985

Reagan, Gorbatschow

Mittwoch, 20. November 1985

Donnerstag, 21. November 1985

Freitag, 22. November 1985

Samstag, 23. November 1985

Sonntag, 24. November 1985

Montag, 25. November 1985

Dienstag, 26. November 1985

Mittwoch, 27. November 1985

Donnerstag, 28. November 1985

Freitag, 29. November 1985

Samstag, 30. November 1985

Siehe auch

Weblinks

Amsterdam im November 1985
Commons: November 1985 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die Präsidenten des Bundesrates. (PDF) In: bundesrat.de. Abgerufen am 14. November 2016. 
  2. History. In: bud.hu. Abgerufen am 23. April 2017 (englisch). 
  3. Dutch OK Missile Deployment. In: Los Angeles Times. 1. November 1985, abgerufen am 6. November 2019 (englisch). 
  4. Vgl. Artikel zu Expo 85 in der englischsprachigen Wikipedia
  5. Mwinyi names cabinet, Nyerere remains CCM chair. In: thecitizen.co.tz. 14. April 2020, abgerufen am 19. März 2021 (englisch). 
  6. Der große Ploetz: Die Enzyklopädie der Weltgeschichte. 35. Auflage. Verlag Herder, Freiburg im Breisgau 2019, ISBN 978-3-451-80892-0, S. 1420. 
  7. Internationale Flug-Nr. 98: STS-61-A. In: spacefacts.de, Joachim Becker. Abgerufen am 8. Februar 2017. 
  8. 6 listopada 1985 r. Generał Jaruzelski przewodniczącym Rady Państwa. In: interia.pl. 16. November 2016, abgerufen am 14. November 2019 (polnisch). 
  9. Nie żyje Zbigniew Messner, premier PRL. In: dzieje.pl. 10. Januar 2014, abgerufen am 14. November 2019 (polnisch). 
  10. Garri Kasparov wird 1985 neuer Schach-Weltmeister. In: srf.ch. 9. November 2015, abgerufen am 9. Juni 2017. 
  11. Schatten über der Ross-See. In: sonnenfinsternis.org, Stefan Krause. Abgerufen am 19. August 2017. 
  12. Die Tragödie von Armero und der Nevado del Ruiz. In: spektrum.de. 13. November 2018, abgerufen am 15. November 2019. 
  13. Von der irischen Teilung bis zur Gegenwart. In: nzz.ch. 9. März 2008, abgerufen am 13. November 2019. 
  14. Jürgen Habermas. In: geschwister-scholl-preis.de. Abgerufen am 16. September 2019. 
  15. Drei Gründe, weshalb Gorbatschow seine Verbündeten fallenliess und die deutsche Vereinigung ermöglichte. In: nzz.ch. 29. Oktober 2019, abgerufen am 29. Oktober 2019. 
  16. The History of Microsoft − 1985. In: msdn.com. Abgerufen am 25. April 2019 (englisch). 
  17. 25 Jahre von Windows 1.0 bis Windows 7. In: t-online.de. 19. November 2010, abgerufen am 25. April 2019. 
  18. Das Krisenjahr 1985 und seine Folgen. In: industriegeschichte.at, Verein Kultur Plus. Abgerufen am 7. November 2019.