Octaviano Márquez y Tóriz

Octaviano Márquez y Tóriz (* 22. März 1904 in Tlaxcala, Mexiko; † 24. September 1975) war Erzbischof von Puebla de los Ángeles.

Leben

Octaviano Márquez y Tóriz empfing am 31. Oktober 1926 das Sakrament der Priesterweihe.

Am 14. Dezember 1950 ernannte ihn Papst Pius XII. zum Erzbischof von Puebla de los Ángeles. Der Erzbischof von Morelia, Luis María Altamirano y Bulnes, spendete ihm am 3. Februar 1951 die Bischofsweihe; Mitkonsekratoren waren der Bischof von Chiapas, Lucio Torreblanca y Tapia, und der Bischof von Cuernavaca, Alfonso Espino y Silva.

Erzbischof Márquez war Konzilsvater des Zweiten Vatikanischen Konzils.[1]

Fußnoten

  1. Joseph A. Komonchak: Unterwegs zu einer Ekklesiologie der Gemeinschaft. In: Giuseppe Alberigo, Günther Wassilowsky (Hrsg.): Geschichte des Zweiten Vatikanischen Konzils (1959–1965), Bd. 4: Die Kirche als Gemeinschaft, September 1964 – September 1965. Grünewald, Mainz / Peeters, Leuven 2006, ISBN 3-7867-2526-8, S. 1–108, hier S. 64.
VorgängerAmtNachfolger
José Ignacio Márquez y TórizErzbischof von Puebla de los Ángeles
1950–1975
Ernesto Corripio y Ahumada
Normdaten (Person): VIAF: 411159478204127990006 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 2. Oktober 2021.
Personendaten
NAME Márquez y Tóriz, Octaviano
KURZBESCHREIBUNG mexikanischer Geistlicher, Erzbischof von Puebla de los Ángeles
GEBURTSDATUM 22. März 1904
GEBURTSORT Tlaxcala, Mexiko
STERBEDATUM 24. September 1975