Pachydermie

Klassifikation nach ICD-10
L91.91 Hypertrophe Hautkrankheit, nicht näher bezeichnet
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Die Pachydermie (von altgriechisch παχύς pachys „dick, breit“, und δερμα derma „Haut“) ist eine abnormale Verdickung und Verhärtung der Haut oder Schleimhaut durch Hypertrophie des interstitiellen Bindegewebes.[1][2]

Synonyme sind: Elefantenhaut, Pachyderma

Der Begriff wird auch für Vorstufen (Epithelhyperplasien) des Stimmlippenkarzinoms verwendet.[3]

Vorkommen

Eine Pachydermie findet sich bei folgenden Grunderkrankungen:[2][3]

  • Cutis verticis gyrata
  • Pachydermoperiostose
  • Lichen myxoedematosus
  • Erythropoetische Protoporphyrie
  • Skleromyxödem
  • Interarytenoidpachydermie

Sekundär bei chronischem Ödem, bei Elephantiasis, Non-Hodgkin-Lymphom oder Leukämie[4]

Geschichte

Der Begriff „Pachydermie“ (am Kehlkopf) wurde von Rudolf Virchow im Jahre 1887 geprägt.[5]

Literatur

  • P. Khera, J. C. English: Images in clinical medicine. Pachyderma. In: The New England Journal of Medicine. Band 361, Nummer 15, Oktober 2009, S. e29, doi:10.1056/NEJMicm0805416, PMID 19812397.

Einzelnachweise

  1. Willibald Pschyrembel: Klinisches Wörterbuch, 266., aktualisierte Auflage, de Gruyter, Berlin 2014, ISBN 978-3-11-033997-0
  2. a b Enzyklopädie Dermatologie
  3. a b Eintrag zu Pachydermie im Flexikon, einem Wiki der Firma DocCheck
  4. E. Lebas, C. Chian, N. Nikkels-Tassoudji, J. E. Arrese, A. F. Nikkels: Pachyderma in Primary Cutaneous NK and T-Cell Lymphoma and Leukemia Cutis. In: Case reports in dermatology. Band 9, Nummer 3, 2017 Sep-Dec, S. 151–157, doi:10.1159/000480068, PMID 29033820, PMC 5637003 (freier Volltext).
  5. R. Virchow: Über Pachydermia laryngis, In: Berliner Klinische Wochenschrift, Bd. 24, 1887, S. 585–589.
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!