Paolo Pucci

Paolo Renato Pucci (* 21. April 1935 in Rom) ist ein ehemaliger italienischer Schwimmer und Wasserballspieler. Er gewann bei Schwimmeuropameisterschaften je eine Gold-, Silber- und Bronzemedaille und war der erste italienische Europameister im Schwimmen.

Karriere

Der 1,96 Meter große Paolo Pucci trat für Lazio Rom an.

Bei den Olympischen Spielen 1956 in Melbourne schwamm Paolo Pucci die 100 Meter Freistil im Vorlauf in 58,3 Sekunden. Im Zwischenlauf schied er mit 58,8 Sekunden aus.[1] Mit Fritz Dennerlein und Paolo Pucci traten zwei Italiener 1956 sowohl im Schwimmen als auch im Wasserball an. Beim olympischen Wasserballturnier verloren die Italiener in der Endrunde gegen die Ungarn, die Jugoslawen und die Mannschaft aus der Sowjetunion. Hinter diesen drei Mannschaften belegten die Italiener den vierten Platz. Pucci wurde in allen Spielen der Hauptrunde eingesetzt.[2]

1958 bei den Europameisterschaften in Budapest gewann Paolo Pucci in 56,3 Sekunden den Titel über 100 Meter Freistil, nachdem er im Halbfinale 56,0 Sekunden geschwommen war. Paolo Pucci war mit diesem Sieg der erste italienische Schwimm-Europameister überhaupt. In der 4-mal-200-Meter-Freistilstaffel siegte das Quartett aus der Sowjetunion vor den Italienern und den Ungarn. Die italienische Staffel bildeten Fritz Dennerlein, Paolo Galletti, Angelo Romani und Paolo Pucci.[3] Die italienische 4-mal-100-Meter-Lagenstaffel mit Gilberto Elsa, Roberto Lazzari, Fritz Dennerlein und Paolo Pucci gewann die Bronzemedaille hinter der Staffel aus der Sowjetunion und den Ungarn.[4]

1959 bei der Universiade in Turin trat Pucci sowohl im Schwimmen als auch im Wasserball an. Er erhielt Goldmedaillen mit der 4-mal-200-Meter-Freistilstaffel und mit der 4-mal-100-Meter-Lagenstaffel. Über 100 Meter Freistil erreichte er genauso den dritten Platz wie mit der Wasserballmannschaft. Im Monat darauf fanden in Beirut die Mittelmeerspiele 1959 statt. Hier gewann Pucci über 100 Meter Freistil und mit beiden Staffeln. Mit der Wasserballmannschaft erkämpfte er die Silbermedaille hinter den Jugoslawen.[5]

Nach einigen Verletzungen beendete Paolo Pucci seine Karriere noch vor den Olympischen Spielen 1960 in seiner Heimatstadt Rom. Er ließ sich später als Apotheker in Viterbo nieder.

Weblinks

  • Paolo Pucci in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Fußnoten

  1. 100 Meter Freistil 1956 in der Datenbank von Olympedia.org (englisch), abgerufen am 10. Dezember 2022.
  2. Wasserballturnier 1956 in der Datenbank von Olympedia.org (englisch), abgerufen am 10. Dezember 2022.
  3. Medaillengewinner bei Europameisterschaften im Freistilschwimmen bei sport-komplett.de
  4. Medaillengewinner bei Europameisterschaften in den anderen Stilen bei sport-komplett.de
  5. Mittelmeerspiele 1959 bei cijm.org.gr (Seite 11 und 12 der PDF-Datei)
Europameister über 100 m Freistil

1926: István Bárány | 1927: Arne Borg | 1931: István Bárány | 1934: Ferenc Csik | 1938: Kees Hoving | 1947: Alex Jany | 1950: Alex Jany | 1954: Imre Nyéki | 1958: Paolo Pucci | 1962: Alain Gottvallès | 1966: Robert McGregor | 1970: Michel Rousseau | 1974: Peter Nocke | 1977: Peter Nocke | 1981: Per Johansson | 1983: Per Johansson | 1985: Stéphan Caron | 1987: Sven Lodziewski | 1989: Giorgio Lamberti | 1991: Alexander Popow | 1993: Alexander Popow | 1995: Alexander Popow | 1997: Alexander Popow | 1999: Pieter van den Hoogenband | 2000: Alexander Popow | 2002: Pieter van den Hoogenband | 2004: Filippo Magnini | 2006: Filippo Magnini | 2008: Alain Bernard | 2010: Alain Bernard | 2012: Filippo Magnini | 2014: Florent Manaudou | 2016: Luca Dotto | 2018: Alessandro Miressi | 2020: Kliment Kolesnikow | 2022: David Popovici

Personendaten
NAME Pucci, Paolo
ALTERNATIVNAMEN Pucci, Paolo Renato
KURZBESCHREIBUNG italienischer Schwimmer und Wasserballspieler
GEBURTSDATUM 21. April 1935
GEBURTSORT Rom