Peuketische Keramik

Unter Peuketischer Keramik oder Peuketischen Vasen versteht man eine Keramikgattung des östlichen Apennin, die vom beginnenden 7. bis zum 6. Jahrhundert v. Chr. produziert wurde.

Peuketischer Krater

Peuketische Vasen sind eine indigene Keramikgattung. Ihr Herstellungsgebiet nimmt etwa den Raum zwischen Bari und Gnathia ein. Benannt ist sie nach dem antiken Peuketia, das in dieser Gegend lag. Zunächst waren die Vasen von geometrischer Verzierung geprägt, von Swastiken, Rauten sowie waagerechten und senkrechten Linien. Die Muster bildeten vor allem in der spätgeometrischen Phase dieser Keramik (vor 600 v. Chr.) enge ornamentale Raster. Leitformen sind Kratere, Amphoren, Kantharoi und Stamnoi. Schalen sind eher selten.

Die zweite Phase der Gattung seit dem 6. Jahrhundert v. Chr. ist stark von der korinthischen Vasenmalerei beeinflusst. Das äußert sich sowohl in den Ornamenten, etwa in Form von Strahlendekorationen, als auch im Wechsel zur figürlichen Darstellung. Die dritte und letzte Phase bringt einen Wechsel in der Produktion mit sich. Wurden die Vasen bis dahin handgeformt, wird nun die Töpferscheibe eingeführt. Die Bemalung ist rein ornamental. Gezeigt wird pflanzliches Dekor wie Efeu- und Lorbeerranken sowie Palmetten. Nur selten werden noch figürliche oder mythische Bilder gezeigt, die die ornamentalen Verzierungen ergänzen. Griechische Gefäßformen wie Deckelschalen, Kleeblattkannen und Thymiaterion werden übernommen.

Literatur

  • Rolf Hurschmann: Peuketische Vasen. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 9, Metzler, Stuttgart 2000, ISBN 3-476-01479-7, Sp. 686.
Commons: Peuketische Keramik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Stile und Techniken der Griechischen Vasenmalerei

Hauptstile: Minysche Keramik | Mattbemalte Keramik | Kreto-Minoische Keramik | Mykenische Keramik | Submykenische Keramik | Protogeometrische Keramik | Geometrische Keramik | Orientalisierender Stil | Schwarzfigurige Vasenmalerei | Rotfigurige Vasenmalerei

Nebenstile und Spezialtechniken: Bilingue Vasen | Fikellura | Kabiren-Gruppe | Korallenroter Stil | Schwarzfirnis-Keramik | Six-Technik | Übergangsstil | Weißgrundige Vasenmalerei
Kreto-minoische Unterstile: Agios-Onouphrios-Stil | Flora-Stil | Kamares-Stil | Koumassa-Stil | Meeresstil | Orientalisierender Stil | Palaststil | Pyrgos-Stil | Vassiliki-Stil | Weißer Stil
Etruskische Stile: Bucchero | Faliskische Keramik | Impasto
Graeco-Etruskische Unterstile: Caeretaner Hydrien | Chalkidische Vasenmalerei | Pontische Vasen | Pseudo-Chalkidische Vasenmalerei | Northampton-Gruppe
Unteritalische Unterstile: Canosiner Keramik | Centuriper Vasen | Gnathiakeramik | Italisch-geometrische Keramik | Kemai | Red-Swan-Gruppe | Teano-Gattung | Xenon-Gattung
Griechisch beeinflusste Stile: Daunische Keramik | Messapische Keramik | Peuketische Keramik

Hellenistische Stile: Hâdra-Vasen | Reliefkeramik | Westabhangkeramik

Regionale Stile: Argivische Vasenmalerei | Attische Vasenmalerei | Böotische Vasenmalerei | Etruskische Vasenmalerei | Euböische Vasenmalerei | Korinthische Vasenmalerei | Kretische Vasenmalerei | Kykladische Vasenmalerei | Lakonische Vasenmalerei | Ostgriechische Vasenmalerei | Thessalische Vasenmalerei | Unteritalische Vasenmalerei
Ostgriechische Regionalstile: Chiotische Vasenmalerei | Ionische Vasenmalerei | Klazomenische Vasenmalerei | Milesische Vasenmalerei | Rhodische Vasenmalerei | Samische Vasenmalerei
Unteritalische Regionalstile: Apulische Vasenmalerei | Kampanische Vasenmalerei | Lukanische Vasenmalerei | Paestanische Vasenmalerei | Sizilische Vasenmalerei