Philipp von Pestel

Philipp v. Pestel (1834)

Philipp Pestel (seit 1786/87 von Pestel) (* 11. Oktober 1767 in Minden; † 9. Juli 1835 auf Haus Unterbach) war ein Beamter zunächst in preußischen Diensten, dann in Diensten des Königreichs Westphalen und später wieder in preußischen Diensten. Zuletzt war er Oberpräsident der Rheinprovinz.

Leben

Er war Sohn von Carl Philipp Pestel († 1791) und der Johanna von Kotzebue. Der Vater war königlich preußischer Kriegs-, Steuer- und Domänenrat in Minden und wurde am 20. November 1786 mit Diplom vom 3. Januar 1787 in Berlin in den preußischen Adelsstand erhoben.[1][2]

Pestel war von 1792 bis 1807 Kriegs- und Domänenrat in Paderborn und Minden. Nach der Gründung des Königreichs Westphalen war er 1808 Präfekt des Departement der Weser. Danach war er Generalintendant des öffentlichen Schatzes des Königreichs.

Nach den Befreiungskriegen war Pestel 1814 zunächst Krieg- und Domänenrat und Direktor des Gouvernementsrates des Generalgouvernements Berg. Am 3. Juli 1815 wurde er zum Geheimen Kriegsrat ernannt und wurde preußischer Organisationskommissar für das Moselgebiet in Koblenz. Am 10. Januar 1816 wurde er dann Organisationskommissar für den Regierungsbezirk Düsseldorf.[3] Zwischen 1816 und 1831 amtierte Pestel als Regierungspräsident in Düsseldorf. Zwischen 1831 und 1834 war er Oberpräsident der Rheinprovinz.

Von 1829 bis 1831 war er Gründungsvorsitzender des Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen.[4]

Siehe auch

Literatur

  • Protokolle des preußischen Staatsministeriums Bd.I S. 386 Digitalisat (PDF; 2,6 MB)

Weblinks

  • Michael Rademacher: Kurzbiographie. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com. Abgerufen am 1. Januar 1900 
  • Kurzbiographie Regierungsbezirk Düsseldorf

Einzelnachweise

  1. Ernst Heinrich Kneschke: Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon Bd. 7, 1867, Seite 105 Digitalisat
  2. Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band X, Seite 282, Band 119 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1999, ISBN 3-7980-0819-1.
  3. Originals vom 29. April 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.brd.nrw.de
  4. Westfälische Forschungen, Provinzialinstitut für Westfälische Landes- und Volkskunde (Hrsg.), Verlag Aschendorff, 2005, Seite 182 (Auszug)
Regierungspräsidenten im Regierungsbezirk Düsseldorf

Philipp von Pestel (1816–1831) | Franz Edmund Josef von Schmitz-Grollenburg (1831–1834) | Anton zu Stolberg-Wernigerode (1834–1837)  | Adolph von Spiegel-Borlinghausen (1837–1848) | Friedrich von Spankeren (1849–1850)  | Leo von Massenbach (1850–1866) | Friedrich von Kühlwetter (1866–1871) | Alexander von Götz und Schwanenflies (1871) | August von Ende (1872–1876) | Carl Hermann Bitter (1876–1877) | Robert Eduard von Hagemeister (1877–1883) | Hans Hermann von Berlepsch (1883–1889) | Eberhard von der Recke von der Horst (1889–1895) | Georg von Rheinbaben (1896–1899) | Hans Dietrich von Holleuffer (1899–1902) | Arthur Schreiber (1903–1909) | Francis Kruse (1909–1919) | Hugo Landé (1919) | Walther Grützner (1920–1923) | Karl Bergemann (1924–1933) | Carl Christian Schmid (1933–1938) | Herbert Fuchs (1938–1939) | Eggert Reeder (1939–1940) | Wilhelm Burandt (1941–1944) | Eggert Reeder (1944–1945) | Eduard Sträter (1945–1946) | Kurt Necker (1946–1947) | Kurt Baurichter (1947–1967) | Hans Otto Bäumer (1967–1975) | Achim Rohde (1975–1983) | Hermann Strich (1983–1986) | Fritz Behrens (1986–1995) | Jürgen Büssow (1995–2010) | Annemarie Lütkes (2010–2017) | Birgitta Radermacher (2017–2022) | Thomas Schürmann (seit 2022)

Oberpräsidenten in der Rheinprovinz

Karl von Ingersleben (1822–1831) | Philipp von Pestel (1831–1834) | Ernst von Bodelschwingh der Ältere (1834–1842) | Eduard von Schaper (1842–1845) | Franz August Eichmann (1845–1850) | Eduard von Moeller (1848 in Vertretung) | Rudolf von Auerswald (1850–1851) | Hans Hugo von Kleist-Retzow (1851–1858) | Adolf von Pommer Esche (1858–1871) | Moritz von Bardeleben (1871–1889) | Hans Hermann von Berlepsch (1889–1890) | Berthold von Nasse (1890–1905) | Clemens Freiherr von Schorlemer-Lieser (1905–1910) | Georg von Rheinbaben (1910–1918) | Rudolf von Groote (1918–1922) | Johannes Fuchs (1922–1933) | Hermann von Lüninck (1933–1935) | Josef Terboven (1935–1945)

Normdaten (Person): GND: 116094664 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 30278619 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Pestel, Philipp von
ALTERNATIVNAMEN Pestel, Philipp
KURZBESCHREIBUNG westphälischer und preußischer Beamter
GEBURTSDATUM 11. Oktober 1767
GEBURTSORT Minden
STERBEDATUM 9. Juli 1835
STERBEORT Haus Unterbach