Pilmeroth

Pilmeroth
Ortsgemeinde Kleinich
Wappen der ehemaligen Gemeinde Pilmeroth
Koordinaten: 49° 54′ N, 7° 9′ O49.8978237.1519430Koordinaten: 49° 53′ 52″ N, 7° 9′ 7″ O
Höhe: 430 m ü. NHN
Einwohner: 39 (2010)
Eingemeindung: 17. März 1974
Postleitzahl: 54483
Vorwahl: 06536
Pilmeroth (Rheinland-Pfalz)
Pilmeroth (Rheinland-Pfalz)

Lage von Pilmeroth in Rheinland-Pfalz

Pilmeroth ist ein Ortsteil der Ortsgemeinde Kleinich im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz.

Geographische Lage

Pilmeroth liegt mitten im Hunsrück vier Kilometer vom Hauptort Kleinich entfernt. Nächste Grund- und Mittelzentren sind Büchenbeuren, Sohren, Traben-Trarbach, Morbach, Bernkastel-Kues und Simmern. Der Flughafen Frankfurt-Hahn ist etwa 17 Kilometer vom Ort entfernt.

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner
1854 74
1910 72
1925 75
1949 58
1958 74
2008 48
2010 39
  • Der Anteil der evangelischen Christen lag 2008 bei 41,7 %, 1925 bei 98,7 % und 1946 bei 73 %.

Politik

Gemeinde Pilmeroth

Bis 1974 war Pilmeroth eine eigenständige Gemeinde. Im Rahmen der Mitte der 1960er Jahre begonnenen Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz wurde am 17. März 1974 aus Pilmeroth und weiteren sechs Gemeinden die heutige Ortsgemeinde Kleinich neu gebildet. Pilmeroth hatte 1974 insgesamt 52 Einwohner.[1]

Ehemaliges Wappen

Wappen von Pilmeroth
Wappen von Pilmeroth
Blasonierung: „In Sichelschnitt gespalten, vorn in Silber ein schwarzes Stierzeichen, hinten grün.“
Wappenbegründung: Der Sichelschnitt und die grüne Farbe stehen für die Landwirtschaft. Das Tierkreiszeichen Stier ist ein Hinweis auf die Viehzucht.

Ortsvorsteher (ab 1974)

Der Gemeindeteil Pilmeroth ist gemäß Hauptsatzung einer von sieben Ortsbezirken der Ortsgemeinde Kleinich. Er wird politisch von einem Ortsvorsteher vertreten, während auf die Bildung eines Ortsbeirats verzichtet wurde.[2]

Die bisherigen Ortsvorsteher:

1974–1979 Hugo Endres
1979–1989 Alois Potstawa
1989–2009 Erhard Röhrig
2009–2014 Rita Trarbach
2014– Stefan Görner

Stefan Görner wurde in der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates am 17. Juni 2019 für weitere fünf Jahre in seinem Amt bestätigt.[3]

Literatur

  • Chronik des Kirchspiels Kleinich (2009)

Einzelnachweise

  1. Amtliches Gemeindeverzeichnis 2006 (= Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz [Hrsg.]: Statistische Bände. Band 393). Bad Ems März 2006, S. 182 (PDF; 2,6 MB).   Info: Es liegt ein aktuelles Verzeichnis (2016) vor, das aber im Abschnitt „Gebietsänderungen – Territoriale Verwaltungsreform“ keine Einwohnerzahlen angibt.
  2. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Kleinich. § 2 Ortsbezirke. Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues, 12. November 2014, abgerufen am 22. Dezember 2020. 
  3. Information über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Kleinich am Montag, dem 17. Juni 2019. In: Mittelmosel-Nachrichten, Ausgabe 26/2019. Linus Wittich Medien GmbH, abgerufen am 22. Dezember 2020. 
Ortsteile von Kleinich

Emmeroth | Fronhofen | Götzeroth | Ilsbach | Kleinich | Oberkleinich | Pilmeroth | Thalkleinich