Pilu

Pilu
Pell
Nagypél
Pilu führt kein Wappen
Pilu (Rumänien)
Pilu (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Kreischgebiet
Kreis: Arad
Koordinaten: 46° 35′ N, 21° 21′ O46.57527777777821.344166666667Koordinaten: 46° 34′ 31″ N, 21° 20′ 39″ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Fläche: 71,77 km²
Einwohner: 2.078 (1. Dezember 2021[1])
Bevölkerungsdichte: 29 Einwohner je km²
Postleitzahl: 317255
Telefonvorwahl: (+40) 02 57
Kfz-Kennzeichen: AR
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2])
Gemeindeart: Gemeinde
Gliederung: Pilu und Vărșand
Bürgermeister: Dan-Lucian Drăgan (PNL)
Postanschrift: Str. Principală, nr. 69
loc. Pilu, jud. Arad, RO–317255
Website:
www.comunapilu.ro
Lage der Gemeinde Pilu im Kreis Arad
Pilu auf der Josephinischen Landaufnahme

Pilu (deutsch Pell, ungarisch Nagypél) ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens. Zu der Gemeinde Pilu gehört auch das Dorf Vărșand.

Geografische Lage

Pilu liegt im Nordwesten des Kreises Arad, an der Grenze zu Ungarn, in 20 km Entfernung von Chișineu-Criș und 60 km von der Kreishauptstadt Arad. Pilu liegt an der Nationalstraße 79A, die zum Grenzübergang Vărșand-Gyula führt.

Nachbarorte

Gyula Vărșand Zerind
Csabaszabadi Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Mișca
Grăniceri Șiclău Socodor

Geschichte

Eine erste urkundliche Erwähnung von Pyl stammt aus dem Jahr 1223.[3]

Im Laufe der Jahrhunderte traten verschiedene Schreibweisen des Ortsnamens in Erscheinung: 1332–1337 Pyli, 1394 Peel, 1403 Vámospyl, Nemespyl, 1409 de Peel, 1418 Nemespyl, 1418 Pyl, 1433 Nemespyl, 1437 Pel, Pelii, 1461 Pel, 1467 Naghpyl, 1561 Pwly, 1585 Pely, von 1715 bis 1893 Nagy-Pél, 1909 Pilul-mare, Nagypél, 1913 Nagypél und Kispélpuszta, 1921 Pilul mare, Nagypél, 1925 Pilu, von 1932 bis 1950 Pilul, 1956 Pilu.[4]

Nach dem Frieden von Karlowitz (1699) kam Arad und das Maroscher Land unter österreichische Herrschaft, während das Banat südlich der Marosch bis zum Frieden von Passarowitz (1718) unter Türkenherrschaft verblieb. Auf der Josephinischen Landaufnahme ist Pell eingetragen.

Infolge des Österreichisch-Ungarischen Ausgleichs (1867) wurde das Arader Land, wie das gesamte Banat und Siebenbürgen, dem Königreich Ungarn innerhalb der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn angegliedert. Die amtliche Ortsbezeichnung war Nagypél.

Der Vertrag von Trianon am 4. Juni 1920 hatte die Grenzregulierung zur Folge, wodurch Pilu an das Königreich Rumänien fiel.

Bevölkerungsentwicklung

Volkszählung[5] Ethnie
Jahr Bevölkerung Rumänen Ungarn Deutsche andere
1880 3747 2909 757 31 50
1910 4734 3779 846 98 11
1930 4572 3870 629 33 40
1977 2417 2051 272 6 88
1992 1861 1622 173 2 64
2002 1976 1660 148 2 166
2021 2078 1874 58 3 143
Commons: Pilu – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Pilu bei ghidulprimariilor.ro
  • Pilu auf VirtualArad

Einzelnachweise

  1. Volkszählung 2021 in Rumänien, Populația rezidentă după etnie, 1. Dezember 2021 (rumänisch).
  2. Angaben bei prezenta.roaep.ro, abgerufen am 15. Februar 2021 (rumänisch).
  3. comunapilu.ro, Gemeinde Pilu.
  4. arcanum.hu, Pilu auf Arcanum
  5. Varga E. Árpád: Volkszählungen 1880–2002 bei kia.hu, letzte Aktualisierung 30. Oktober 2008 (PDF; 767 kB; ungarisch).
Gemeinden im Kreis Arad

Almaș | Apateu | Archiș | Bârsa | Bârzava | Bata | Beliu | Birchiș | Bocsig | Brazii | Buteni | Cărand | Cermei | Chisindia | Conop | Covăsânț | Craiva | Dezna | Dieci | Dorobanți | Fântânele | Felnac | Frumușeni | Ghioroc | Grăniceri | Gurahonț | Hălmăgel | Hălmagiu | Hășmaș | Ignești | Iratoșu | Livada | Macea | Mișca | Moneasa | Olari | Păuliș | Peregu Mare | Petriș | Pilu | Pleșcuța | Șagu | Săvârșin | Secusigiu | Șeitin | Seleuș | Semlac | Șepreuș | Șicula | Șilindia | Șimand | Sintea Mare | Șiria | Șiștarovăț | Socodor | Șofronea | Târnova | Tauț | Ususău | Vărădia de Mureș | Vârfurile | Vinga | Vladimirescu | Zăbrani | Zădăreni | Zărand | Zerind | Zimandu Nou