Pjotr Jalfimau

Kyrillisch (Belarussisch)
Пётр Ялфімаў
Łacinka: Piotr Jałfimaŭ
Transl.: Pëtr Jalfimaŭ
Transkr.: Pjotr Jalfimau
Kyrillisch (Russisch)
Пётр Елфимов
Transl.: Pëtr Elfimov
Transkr.: Pjotr Jelfimow

Pjotr Jalfimau (* 15. Februar 1980 in Mahiljou; belarussisch Пётр Ялфімаў, nach der traditionellen Orthographie (Taraschkewiza) Пятро ЯлфімаўPjatro Jalfimau, russisch Пётр Елфимов Pjotr Jelfimow) ist ein belarussischer Sänger. Er wurde europaweit bekannt, nachdem er sein Heimatland beim Eurovision Song Contest 2009 in Russlands Hauptstadt Moskau vertreten hatte. Zuvor setzte er sich beim nationalen Finale am 19. Januar 2009 mit knapp 4.000 Stimmen gegen seine vier Konkurrenten durch. Im internationalen Finale musste er zunächst durch das erste Halbfinale. Mit seinem Titel Eyes that Never Lie erreichte er unter 18 Ländern den 13. Platz, qualifizierte sich also nicht fürs Finale.

1998 beendete er das Musik- und Choreographie-Lyzeum in seiner Heimatstadt Mahiljou und bildete sich in den Folgejahren an verschiedenen Musikhochschulen des Landes weiter. Im Jahre 2004 setzte er sich beim „Slawianski Basar“ in Wizebsk durch. Von 1999 bis 2003 war er ein führender Spieler des beliebten Studentenspieles „KWN“ und hält derzeit den Titel des Champions der Internationalen KWN-Union. Aufmerksamkeit erregte er mit einer qualitativ sehr hochwertigen Coverversion des Deep Purple Klassikers Child in time, welches auf Youtube über eine Million Aufrufe erhielt.

Diskografie

  • 2006: Ja chotschu
  • 2007: Kolokola
  • 2009: S nowym roschdenijem (Greatest Hits)

Weblinks

  • Offizielle Internetpräsenz (Englisch und Russisch)
  • Petr Elfimov bei eurovision.de
  • Kurzbiographie bei „Wer ist wer in Weißrussland“ (russisch)
  • Child in time auf Youtube

2004: Aljaxandra & Kanstanzin | 2005: Anschalika Ahurbasch | 2006: Palina Smolawa | 2007: Dmitry Kaldun | 2008: Ruslan Aljachno | 2009: Pjotr Jalfimau | 2010: 3+2 & Robert Wells | 2011: Anastassija Winnikawa | 2012: Litesound | 2013: Aljona Lanskaja | 2014: TEO | 2015: Uzari & Maimuna | 2016: Alexander Iwanow | 2017: Naviband | 2018: Alekseev | 2019: ZENA | 2020: VAL

Disqualifikation:
2021: Galasy ZMesta

Gewinner: Norwegen Alexander Rybak
2. Platz: Island Yohanna • 3. Platz: Aserbaidschan AySel & Arash

Albanien Kejsi Tola • Armenien Inga & Anusch • Bosnien und Herzegowina Regina • Danemark Brinck • Deutschland Alex Swings Oscar Sings! • Estland Urban Symphony • Finnland Waldo’s People • FrankreichFrankreich Patricia Kaas • Griechenland Sakis Rouvas • Israel Noa & Mira Awad • Kroatien Igor Cukrov ft. Andrea • Litauen Sasha Son • Malta Chiara • Moldau Republik Nelly Ciobanu • Portugal Flor-de-Lis • Rumänien Elena • RusslandRussland Anastassija Prychodko • SchwedenSchweden Malena Ernman • SpanienSpanien Soraya • Turkei Hadise • UkraineUkraine Switlana Loboda • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jade Ewen

In einem der beiden Halbfinale ausgeschieden:
Andorra Susanne Georgi • Belarus Pjotr Jalfimau • Belgien Copycat • Bulgarien Krassimir Awramow • Irland Sinéad Mulvey & Black Daisy • Lettland Intars Busulis • Mazedonien 1995 Next Time • Montenegro Andrea Demirović • NiederlandeNiederlande The Toppers • Polen Lidia Kopania • Schweiz Lovebugs • Serbien Marko Kon & Milaan • Slowakei Kamil Mikulčík & Nela Pocisková • Slowenien Quartissimo feat. Martina • Tschechien Gipsy.cz • Ungarn Zoli Ádok • Zypern Republik Christina Metaxa

Teilnahme zurückgezogen:
Georgien Stephane & 3G

Personendaten
NAME Jalfimau, Pjotr
ALTERNATIVNAMEN Jelfimow, Pjotr
KURZBESCHREIBUNG belarussischer Sänger
GEBURTSDATUM 15. Februar 1980
GEBURTSORT Mahiljou, Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik