Priesterseminar St. Ludgerus Bochum

Das Priesterseminar St. Ludgerus Bochum-Querenburg ist eine ehemalige Ausbildungsstätte des römisch-katholischen Bistums Essen für Priesteramtskandidaten. 2012 wurde das Priesterseminar nach Münster in das dortige Bistum verlegt und in das dortige Collegium Borromaeum eingegliedert.[1]

Nutzung als Priesterseminar

Das Priesterseminar St. Ludgerus trat seinerzeit die Nachfolge der jahrzehntelang in Essen-Werden ansässigen Einrichtung gleichen Namens an. St. Ludgerus ist der Patron von Essen-Werden. Das Seminar lag am nordwestlichen Rand von Werden an den Hängen des Ruhrtales hinauf zum ländlich geprägten Essen-Schuir. In früheren Jahren wohnten viele katholische Theologiestudenten während ihrer Bochumer Studienzeit im Studienkolleg nahe der Ruhr-Universität. Nach Abschluss ihrer Universitätsausbildung zogen die Priesteramtskandidaten zu Aufnahme ihrer weiteren Ausbildung zum Diakon und mit dem Ziel der Priesterweihe nach Essen-Werden um. Dieser Umzug war mit der erweiterten Nutzung des Studienkollegs als Priesterseminar im Zuge stark sinkender Anwärterzahlen auf den Priesterberuf entbehrlich geworden.

Das ehemalige Priesterseminar war in den Räumen des vormaligen Bischöflichen Studienkollegs im Südosten der Ruhr-Universität untergebracht, die ca. 10 bis 15 Gehminuten südöstlich vom Universitätsgelände entfernt liegen, ebenso in einer ländlichen Umgebung am Lottental nahe dem Botanischen Garten.

Heutige Nutzung

Im Sommer 2013 übernahm das Akademische Förderungswerk Bochum das ehemalige Priesterseminar, um es als Wohnheim für Studierende der Bochumer Universitäten zu nutzen.[2] Im Frühjahr 2015 stellte es das Gebäude der Bezirksregierung als Wohnheim für Flüchtlinge zur Verfügung.[3]

Einzelnachweise

  1. Jürgen Stock: Aus für das Essener Priesterseminar. In: RPOnline. 9. Juli 2012, abgerufen am 25. Februar 2021. 
  2. Pflichtlektüre: RUB: Neues Wohnheim für Bochumer Studierende
  3. WAZ: Flüchtlinge ziehen ins alte Bochumer Priesterseminar

51.4427477.279987Koordinaten: 51° 26′ 33,9″ N, 7° 16′ 48″ O

Deutschsprachige Priesterseminare der katholischen Kirche

Überdiözesane Häuser:
Canisianum (Innsbruck) | Collegium Orientale | Herzogliches Georgianum | Priesterseminar Leopoldinum | Pontificium Collegium Germanicum et Hungaricum de Urbe | Priesterseminar Sankt Georgen | Studienhaus St. Lambert | Internationales Priesterseminar St. Petrus

Priesterseminare der deutschen Diözesen:
Priesterseminar Aachen | Priesterseminar Augsburg | Priesterseminar Bamberg | Redemptoris Mater Berlin | Priesterseminar St. Petrus (Berlin) | Collegium Willibaldinum | Priesterseminar Erfurt | Priesterseminar Essen | Collegium Borromaeum (Freiburg im Breisgau) | Priesterseminar Fulda | Priesterseminar Hamburg | Priesterseminar Hildesheim | Johanneum Tübingen | Priesterseminar Köln | Priesterseminar Limburg | Priesterseminar Mainz | Priesterseminar München | Collegium Borromaeum Münster | Priesterseminar Osnabrück | Erzbischöfliches Priesterseminar Paderborn | Priesterseminar Passau | Priesterseminar Regensburg | Priesterseminar Rottenburg | Wilhelmsstift Tübingen | Priesterseminar Speyer | Priesterseminar Trier | Priesterseminar Würzburg
Vorseminare: Ambrosianum Tübingen

Priesterseminare der österreichischen Diözesen:
Wiener Priesterseminar | Burgenländisches Priesterseminar | Priesterseminar St. Pölten | Bischöfliches Priesterseminar der Diözese Linz | Priesterseminar Salzburg | Bischöfliches Priesterseminar der Diözesen Innsbruck und Feldkirch | Priesterseminar der Diözese Gurk in Graz und Klagenfurt

Deutsche Priesterseminare der Katholischen Kirche der Schweiz:
Seminar St. Beat (Bistum Basel) | Priesterseminar St. Luzi (Diözese Chur)

Deutsches Priesterseminar in Südtirol:
Bischöfliches Priesterseminar der Diözese Bozen/Brixen