Râul Negru

Râul Negru
Der Râul Negru bei Sântionlunca

Der Râul Negru bei Sântionlunca

Daten
Lage Siebenbürgen (Rumänien)
Flusssystem Donau
Abfluss über Olt → Donau → Schwarzes Meer
Quelle Nemira-Gebirge
46° 9′ 52″ N, 26° 19′ 5″ O46.16444444444426.3180555555561150
Quellhöhe 1150 m
Mündung bei Lunca Câlnicului in den Olt45.76027777777825.756666666667500Koordinaten: 45° 45′ 37″ N, 25° 45′ 24″ O
45° 45′ 37″ N, 25° 45′ 24″ O45.76027777777825.756666666667500
Mündungshöhe 500 m
Höhenunterschied 650 m

Einzugsgebiet 2320 km²
Linke Nebenflüsse Pârâul Mare, Brețcu, Opălnău, Ojdula, Racoș, Ghelința, Zăbala, Covasna, Pârâul Beldii, Lisnău, Pârâul Satului, Tărlung
Rechte Nebenflüsse Lemnia, Estelnic, Cașin, Hățuica, Valea Mare, Cernat, Fundul Pârâului, Dalnic, Pădureni, Reci, Angheluș
Mittelstädte Târgu Secuiesc
Gemeinden Lemnia, Catalina, Zăbala, Brateș, Boroșneu Mare, Reci, Ozun, Chichiș,
Prejmer
Der Râul Negru in Rumänien

Der Râul Negru in Rumänien

Der Râul Negru (Schwarzbach; ungarisch Feketügy) ist ein Nebenfluss des Olt (Alt), der in den Kreisen Covasna und Brașov in der rumänischen Region Siebenbürgen fließt.

Er entspringt im Nemira-Gebirge, einem Teilgebirge der Ostkarpaten, und fließt anschließend überwiegend in südwestliche Richtung, bis er im Gemeindegebiet von Prejmer (Tartlau) in den Olt mündet.

Auf seinem Lauf durch sehr hügeliges Gelände wird das Gewässer überwiegend von einem Wechsel von Stromschnellen und kleineren Wasserfällen gekennzeichnet. Der Landwirtschaft und den anrainenden Gemeinden dient der Râul Negru als wichtige Quelle zur Wasserversorgung.

Quellen

  • Administrația Națională Apelor Române - Cadastrul Apelor - București
  • Institutul de Meteorologie și Hidrologie - Rîurile României - București 1971
  • ICPA - Comune vulnerabile - Județul Brașov (Memento vom 8. Februar 2012 im Internet Archive) (PDF-Datei; 5,9 MB)
  • ICPA - Comune vulnerabile - Județul Covasna (Memento vom 8. Februar 2012 im Internet Archive) (PDF-Datei; 2,7 MB)
  • Trasee turistice - județul Covasna