Rennrodel-Weltmeisterschaften 2003

Rennrodel-Weltmeisterschaften 2003
Männer Frauen
Sieger
Einsitzer Italien Armin Zöggeler Deutschland Sylke Otto
Doppelsitzer Osterreich Linger/Linger
Teamstaffel Deutschland Deutschland
Georg Hackl
Sylke Otto
Patric Leitner/
Alexander Resch
← Calgary 2001
Nagano 2004 →

Die 36. Rennrodel-Weltmeisterschaften auf der Kunstbahn fanden vom 17. bis 23. Februar 2003 im lettischen Sigulda statt und bildeten den Höhepunkt der Rennrodel-Weltcupsaison 2002/03.

Logo der Rennrodel-Weltmeisterschaften 2003

Einsitzer der Frauen

Rang Name Land Zeit
1. Sylke Otto Deutschland Deutschland 1:25.602
2. Silke Kraushaar Deutschland Deutschland   + 0.026
3. Barbara Niedernhuber Deutschland Deutschland   + 0.549
4. Anna Orlova Lettland Lettland   + 0.580
5. Veronika Halder Osterreich Österreich   + 0.690
6. Sonja Manzenreiter Osterreich Österreich   + 0.771
7. Lilia Ludan Ukraine Ukraine   + 0.940
8. Anke Wischnewski Deutschland Deutschland   + 0.945
9. Anastasia Antonowa Russland Russland   + 0.985
10. Brenna Margol Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten   + 1.194
11. Natalie Obkircher Italien Italien   + 1.274
12. Courtney Zablocki Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten   + 1.316
13. Margarita Klimenko Russland Russland   + 1.440
14. Regan Lauscher Kanada Kanada   + 1.543
15. Julia Anashkina Russland Russland   + 1.727

Einsitzer der Männer

Rang Name Land Zeit
1. Armin Zöggeler Italien Italien 1:37.416
2. Mārtiņš Rubenis Lettland Lettland   + 0.111
3. Rainer Margreiter Osterreich Österreich   + 0.191
4. Adam Heidt Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten   + 0.203
5. Jan Eichhorn Deutschland Deutschland   + 0.271
6. Jaroslav Slavik Slowakei Slowakei   + 0.299
7. Markus Kleinheinz Osterreich Österreich   + 0.362
8. Wilfried Huber Italien Italien   + 0.379
9. Albert Demtschenko Russland Russland   + 0.451
10. Denis Geppert Deutschland Deutschland   + 0.559
11. David Möller Deutschland Deutschland   + 0.586
12. Tony Benshoof Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten   + 0.639
13. Martin Abentung Osterreich Österreich   + 0.762
14. Johan Rousseau Frankreich Frankreich   + 0.785
15. Reinhold Rainer Italien Italien   + 0.834
16. Georg Hackl Deutschland Deutschland   + 0.997

Doppelsitzer der Männer

Rang Name Land Zeit
1. Andreas LingerWolfgang Linger Osterreich Österreich 1:25.363
2. Markus SchieglTobias Schiegl Osterreich Österreich   + 0.023
3. Patric LeitnerAlexander Resch Deutschland Deutschland   + 0.050
4. Mark GrimmetteBrian Martin Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten   + 0.081
5. Christian OberstolzPatrick Gruber Italien Italien   + 0.101
6. Gerhard PlankensteinerOswald Haselrieder Italien Italien   + 0.370
7. André FlorschützTorsten Wustlich Deutschland Deutschland   + 0.398
8. Ľubomír Mick – Walter Marx Slowakei Slowakei   + 0.457
9. Steffen SkelSteffen Wöller Deutschland Deutschland   + 0.618
10. Kurt Brugger – Wilfried Huber Italien Italien   + 0.664
11. Grant AlbrechtEric Pothier Kanada Kanada   + 0.730
12. Christian Niccum – Brian Wohlleb Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten   + 0.733
13. Michail KuzmitschJuri Weselow Russland Russland   + 1.047
14. Zigmars Berkolds – Sandris Bērziņš Lettland Lettland   + 1.050
15. Anders Söderberg – Bengt Walden Schweden Schweden   + 1.317

Teamwettbewerb

Rang Land Name Zeit
1. Deutschland Deutschland Georg HacklSylke OttoPatric Leitner/Alexander Resch 2:15.618
2. Lettland Lettland Mārtiņš RubenisAnna Orlova – Zigmars Berkolds/Sandris Bērziņš   + 0.316
3. Osterreich Österreich Rainer MargreiterSonja ManzenreiterAndreas Linger/Wolfgang Linger   + 0.676
4. Slowakei Slowakei Jaroslav Slavik – Veronika Sabolová – Ľubomír Mick/Walter Marx   + 0.902
5. Italien Italien Armin ZöggelerNatalie ObkircherChristian Oberstolz/Patrick Gruber   + 1.169
6. Russland Russland Albert DemtschenkoAnastasia Antonowa – Danil Tschaban/Tvgeniy Zikov   + 1.190
7. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Adam Heidt – Brenna Margol – Mark Grimmette/Brian Martin   + 1.268
8. Kanada Kanada Jeff Christie – Regan LauscherGrant Albrecht/Eric Pothier   + 1.726
9. Schweden Schweden / Norwegen Norwegen Bengt Walden – Anahita Panjwani – Anders Söderberg/Bengt Walden   + 3.097
10. Japan Japan Shigeaki UshijimaAnne Abernathy – Goro Hayashibe/Masaki Toshiro   + 3.461

Medaillenspiegel

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1. Deutschland Deutschland 2 1 2 5
2. Osterreich Österreich 1 1 2 4
3. Italien Italien 1 0 0 1
4. Lettland Lettland 0 2 0 2
  • Ergebnisbroschüre des lettischen Verbandes

Oslo 1955 | Davos 1957 | Krynica-Zdrój 1958 | Villard-de-Lans 1959 | Garmisch-P. 1960 | Girenbad 1961 | Krynica-Zdrój 1962 | Imst 1963 | Davos 1965 | Hammarstrand 1967 | Königssee 1969 | Königssee 1970 | Olang 1971 | Oberhof 1973 | Königssee 1974 | Hammarstrand 1975 | Innsbruck-Igls 1977 | Imst 1978 | Königssee 1979 | Hammarstrand 1981 | Lake Placid 1983 | Oberhof 1985 | Innsbruck-Igls 1987 | Winterberg 1989 | Calgary 1990 | Winterberg 1991 | Calgary 1993 | Lillehammer 1995 | Altenberg 1996 | Innsbruck-Igls 1997 | Königssee 1999 | St. Moritz 2000 | Calgary 2001 | Sigulda 2003 | Nagano 2004 | Park City 2005 | Innsbruck-Igls 2007 | Oberhof 2008 | Lake Placid 2009 | Cesana 2011 | Altenberg 2012 | Whistler 2013 | Sigulda 2015 | Königssee 2016 | Innsbruck-Igls 2017 | Winterberg 2019 | Sotschi 2020 | Königssee 2021 | Winterberg 2022 | Oberhof 2023 | Altenberg 2024 | Whistler 2025 | Innsbruck-Igls 2027