Rose Eisner-Marquart

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Rosa L. „Rose“ Eisner-Marquart, geborene Rose Eisner (* 12. April 1883 in Myslowitz, Oberschlesien; † 15. Oktober 1940 in Berlin[1]) war eine deutsche Malerin und Grafikerin jüdischer Herkunft.

Leben

Ihre Eltern waren Max und Martha, geborene Persikaner, Eisner. Sie studierte an der Königlichen Kunst- und Kunstgewerbeschule in Breslau (ab 1911 Kunstakademie) bei Anna von Gritschker-Kunzendorf und später an der Académie Julian in Paris.

In den Jahren 1907 bis 1912 besaß sie ein Atelier in Breslau. Sie war bekannt auch für ihre Entwürfe von Exlibris. Später zog sie nach Berlin um und lebte dort zuletzt im Stadtteil Friedenau. 1919 heiratete sie den Ingenieur Otto Marquart. Sie starb 1940 im Alter von 57 Jahren in der Berliner Charité an Krebs.[1]

Einzelnachweise

  1. a b Sterbeurkunde Nr. 4855 vom 16. Oktober 1940, Standesamt Berlin-Mitte. In: ancestry.de (kostenpflichtig). Abgerufen am 8. Mai 2021. 
Normdaten (Person): Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 31. August 2021.
Personendaten
NAME Eisner-Marquart, Rose
ALTERNATIVNAMEN Eisner-Marquart, Rosa L.; Eisner, Rose (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG deutsche Malerin und Grafikerin
GEBURTSDATUM 12. April 1883
GEBURTSORT Myslowitz, Oberschlesien
STERBEDATUM 15. Oktober 1940
STERBEORT Berlin