Saint-Avit-Sénieur

Saint-Avit-Sénieur
Saint-Avit-Sénieur (Frankreich)
Saint-Avit-Sénieur (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Nouvelle-Aquitaine
Département (Nr.) Dordogne (24)
Arrondissement Bergerac
Kanton Lalinde
Gemeindeverband Bastides Dordogne-Périgord
Koordinaten 44° 46′ N, 0° 49′ O44.7747222222220.81638888888889Koordinaten: 44° 46′ N, 0° 49′ O
Höhe 61–195 m
Fläche 23,40 km²
Einwohner 409 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 17 Einw./km²
Postleitzahl 24440
INSEE-Code 24379

Saint-Avit-Sénieur ist eine französische Gemeinde im Département Dordogne in der Region Nouvelle-Aquitaine. Die Ortschaft entwickelte sich im Schutz der befestigten Abtei, deutlich nach deren Gründung, und zählt 409 Einwohner (Stand 1. Januar 2021).

Geografie

Saint-Avit-Sénieur liegt im Hügelland südlich der Dordogne etwa 35 Kilometer östlich von Bergerac, circa 50 Kilometer westlich von Sarlat-la-Canéda, in der Landschaft Périgord. Etwa 50 Kilometer westlich des Ortes führt die Via Lemovicensis bei Sainte-Foy-la-Grande über die Dordogne. Sie war eine der vier Hauptrouten des Jakobsweges nach Santiago de Compostela.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2007 2016
Einwohner 506 464 394 385 365 403 436 457
Quellen: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten

Die massive romanische Kirche in der Ortsmitte ist der Überrest einer ehemaligen Benediktinerabtei. Seit 1998 ist die Kirche als Teil des Weltkulturerbe der UNESCO „Jakobsweg in Frankreich“ ausgezeichnet.

Das Kloster wurde an einer Stelle errichtet, an der zur Zeit der Merowinger (430–750) ein Eremit namens Avitus Senior lebte. Er war ein Soldat im Dienst des westgotischen Königs Alarich II., bevor er sich als Eremit zurückzog.

  • Westwerk der Abteikirche
    Westwerk der Abteikirche
  • Abteikirche, Ansicht von Süden
    Abteikirche, Ansicht von Süden
  • altes Pfarrhaus
    altes Pfarrhaus
  • Häuser im Ortskern
    Häuser im Ortskern

Südlich des ehemaligen Priorates hat man bei archäologischen Ausgrabungen die Reste eines Augustinerklosters entdeckt. Freigelegt wurden dabei die Grundmauern der romanischen Kirche und deren Klostergebäude. Die Gebäude wurden in den Religionskriegen gänzlich zerstört.

Literatur

  • Julia Droste-Hennings, Thorsten Droste: Frankreich. Der Südwesten. Die Landschaften zwischen Zentralmassiv, Atlantik und Pyrenäen. DuMont-Reiseverlag, Ostfildern 2007, ISBN 978-3-7701-6618-3.
  • Susanne Böttcher (Hrsg.): Périgord, Dordogne, Limousin. (= Der Grüne Reiseführer.) Travel-House-Media, München 2006, ISBN 3-8342-8995-7
Commons: Saint-Avit-Sénieur – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eintrag und Beschreibung der Abtei im französischen Architekturverzeichnis Base Mérimée
  • Saint-Avit-Sénieur. In: Structurae
  • Private Luftaufnahmen

Alles-sur-Dordogne | Badefols-sur-Dordogne | Baneuil | Bardou | Bayac | Beaumontois en Périgord | Bergerac | Biron | Boisse | Bonneville-et-Saint-Avit-de-Fumadières | Bosset | Bouillac | Bouniagues | Bourniquel | Calès | Capdrot | Carsac-de-Gurson | Cause-de-Clérans | Colombier | Conne-de-Labarde | Cours-de-Pile | Couze-et-Saint-Front | Creysse | Cunèges | Eymet | Faurilles | Faux | Fonroque | Fougueyrolles | Fraisse | Gageac-et-Rouillac | Gardonne | Gaugeac | Ginestet | Issigeac | La Force | Lalinde | Lamonzie-Montastruc | Lamonzie-Saint-Martin | Lamothe-Montravel | Lanquais | Lavalade | Le Buisson-de-Cadouin | Le Fleix | Lembras | Liorac-sur-Louyre | Lolme | Lunas | Marsalès | Mauzac-et-Grand-Castang | Mescoules | Minzac | Molières | Monbazillac | Monestier | Monfaucon | Monmadalès | Monmarvès | Monpazier | Monsac | Monsaguel | Montaut | Montazeau | Montcaret | Montferrand-du-Périgord | Montpeyroux | Mouleydier | Nastringues | Naussannes | Pezuls | Plaisance | Pomport | Pontours | Port-Sainte-Foy-et-Ponchapt | Pressignac-Vicq | Prigonrieux | Queyssac | Rampieux | Razac-d’Eymet | Razac-de-Saussignac | Ribagnac | Rouffignac-de-Sigoulès | Sadillac | Saint-Agne | Saint-Antoine-de-Breuilh | Saint-Aubin-de-Cadelech | Saint-Aubin-de-Lanquais | Saint-Avit-Rivière | Saint-Avit-Sénieur | Saint-Capraise-d’Eymet | Saint-Capraise-de-Lalinde | Saint-Cassien | Saint-Cernin-de-Labarde | Sainte-Croix | Sainte-Foy-de-Longas | Sainte-Radegonde | Saint-Félix-de-Villadeix | Saint-Georges-Blancaneix | Saint-Géraud-de-Corps | Saint-Germain-et-Mons | Saint-Géry | Saint-Julien-Innocence-Eulalie | Saint-Laurent-des-Vignes | Saint-Léon-d’Issigeac | Saint-Marcel-du-Périgord | Saint-Marcory | Saint-Martin-de-Gurson | Saint-Méard-de-Gurçon | Saint-Michel-de-Montaigne | Saint-Nexans | Saint-Perdoux | Saint-Pierre-d’Eyraud | Saint-Rémy | Saint-Romain-de-Monpazier | Saint-Sauveur | Saint-Seurin-de-Prats | Saint-Vivien | Saussignac | Serres-et-Montguyard | Sigoulès-et-Flaugeac | Singleyrac | Soulaures | Thénac | Trémolat | Urval | Varennes | Vélines | Verdon | Vergt-de-Biron | Villefranche-de-Lonchat

Weltkulturerbe am Jakobsweg in Frankreich

Kirche Saint-Jacques-le-Majeur in Asquins | Sainte-Marie-Madeleine in Vézelay | Sainte-Croix-Notre-Dame | Kathedrale Saint-Etienne von Bourges | Stiftskirche Saint-Etienne in Neuvy-Saint-Sépulchre | Kirche von Saint-Léonard-de-Noblat | Kathedrale von Périgueux | Abtei Cadouin | Kirche von Saint-Avit-Sénieur | Ehemalige Kathedrale Saint-Jean-Baptiste von Bazas | Abtei Saint-Sever. Champagne: Basilika Notre-Dame in L’Épine | Notre-Dame-en-Vaux | Via Turonensis | Via Podiensis | Via Tolosana. Weitere Bauwerke: Notre-Dame-du-Port (Clermont-Ferrand) | Mont Saint-Michel.

Siehe auch: Jakobsweg und Via Lemovicensis
Normdaten (Geografikum): GND: 1074002482 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n2018009369 | VIAF: 316876079