Schacholympiade 1950

Sicht auf die Altstadt von Dubrovnik

Die 9. Schacholympiade fand vom 20. August bis 11. September 1950 in Dubrovnik / Jugoslawien im heutigen Kroatien statt.

Übersicht

Die Schacholympiade 1950 war der erste derartige Bewerb seit der Schacholympiade 1939, nach welcher der Zweite Weltkrieg und die komplexe Organisation der Nachkriegszeit weitere Austragungen verhinderten. Es nahmen 16 Mannschaften teil, die in einem Rundenturnier den Olympiasieger ermittelten. Erstmals war Griechenland dabei. Die Sowjetunion und die übrigen Staaten des Ostblocks boykottierten den Bewerb als Protest gegen den Austragungsort Jugoslawien, das sich politisch dem Ostblock verweigerte und einen eigenständigen Weg verfolgte. Ebenfalls abwesend war England, das zeitgleich seine nationale Meisterschaft austrug. In Folge handelte es sich für Jahrzehnte um die letzte Schacholympiade mit einem realen Kampf um Gold – die Sowjetunion konnte die folgenden 12 Schacholympiaden klar für sich entscheiden.

84 Spieler beteiligten sich am Wettbewerb, davon vier Großmeister und 23 Internationale Meister. Mit Chantal Chaudé de Silans nahm zum ersten Mal eine Frau an einer Schacholympiade teil.[1] Das Turnier wurde mit Vierermannschaften ausgetragen, wobei bis zu zwei Ersatzspieler erlaubt waren. Gespielt wurde in der Kunsthalle von Dubrovnik. Hauptschiedsrichter war Hans Kmoch aus Österreich. Die Bedenkzeit betrug zweieinhalb Stunden für 40 Züge, danach eine Stunde für jeweils 16 Züge. Die Platzierungen wurden aufgrund der Brettpunkte (BP) ermittelt.

Endstand als Kreuztabelle

Rg Mannschaft Code 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 BP MP + = -
1 Jugoslawien YUG 3 2 3 2 2 3 3 4 4 4 4 4 45½ 25 11 3 1
2 Argentinien ARG 2 4 3 3 4 3 43½ 25 12 1 2
3 BRD GER 1 2 3 3 3 4 3 3 2 4 40½ 24 11 2 2
4 USA USA 2 2 2 2 3 3 4 40 26 11 4 0
5 Niederlande NED 1 2 2 2 2 4 4 37 20 8 4 3
6 Belgien BEL 1 0 2 2 3 3 3 32 16 7 2 6
7 Österreich AUT 2 1 2 2 2 3 31½ 14 5 4 6
8 Chile CHI 2 1 ½ 2 2 2 3 4 2 30½ 15 5 5 5
9 Frankreich FRA ½ 1 2 2 2 2 2 ½ 1 2 28½ 14 4 6 5
10 Finnland FIN 1 1 2 1 ½ 3 2 3 28 12 5 2 8
11 Schweden SWE 1 ½ 0 2 ½ 2 3 2 3 2 27½ 12 4 4 7
12 Italien ITA 0 ½ 1 1 ½ 1 1 3 2 25 13 6 1 8
13 Dänemark DEN 0 0 1 1 ½ ½ 2 2 1 2 3 22 09 3 3 9
14 Peru PER 0 ½ 2 1 1 2 2 1 ½ 2 3 2 21½ 07 1 5 9
15 Norwegen NOR 0 ½ ½ 0 0 ½ 0 ½ 1 2 2 1 1 15 06 2 2 11
16 Griechenland GRE 0 1 0 ½ 0 1 ½ 2 ½ ½ ½ 2 ½ 12 02 0 2 13

Beste prozentuale Ergebnisse

Brett, Platz Name, Vorname Code BP Partien %
Brett 1
1 Wolfgang Unzicker GER 11 14 78,6
1 Miguel Najdorf ARG 11 14 78,6
3 Samuel Reshevsky USA 11 77,3
Brett 2
1 Julio Bolbochán ARG 11½ 14 82,1
2 Lothar Schmid GER 9 12 75,0
2 Nicolas Rossolimo FRA 9 12 75,0
Brett 3
1 Petar Trifunović YUG 10 13 76,9
2 Lodewijk Prins NED 10 65,0
3 Gerhard Pfeiffer GER 7 11 63,6
Brett 4
1 Braslav Rabar YUG 9 10 90,0
2 Nicolaas Cortlever NED 11 77,3
3 Nils Bergkvist SWE 12 62,5
3 Héctor Rossetto ARG 12 62,5
Reserve 1
1 Herman Pilnik ARG 10 75,0
2 Hans Lambert AUT 8 12 66,7
3 George Kramer USA 12 62,5
3 Hans-Hilmar Staudte GER 12 62,5
Reserve 2
1 Larry Evans USA 9 10 90,0
2 Johannes Hendrikus Donner NED 8 56,3

Nur zwei Teilnehmer spielten mehr als die Hälfte der Partien am zweiten Reservebrett.

Team aus Jugoslawien (Olympiasieger)

Brett Name, Vorname BP Partien % Platz
1 Svetozar Gligorić 11 15 73,3 4.
2 Vasja Pirc 14 67,9 4.
3 Petar Trifunović 10 13 76,9 1.
4 Braslav Rabar 9 10 90,0 1.
Res 1 Milan Vidmar junior 5 6 83,3
Res 2 Stojan Puc 1 2 50,0

Ergebnisse der westdeutschen Spieler (BRD)

Brett Name, Vorname BP Partien % Platz
1 Wolfgang Unzicker 11 14 78,6 1.
2 Lothar Schmid 9 12 75,0 2.
3 Gerhard Pfeiffer 7 11 63,6 3.
4 Ludwig Rellstab 6 11 54,5 7.
Reserve Hans-Hilmar Staudte 12 62,5 3.

Mannschaftsaufstellungen

Weblinks

  • 9th Chess Olympiad: Dubrovnik 1950 auf Olimpbase (englisch)

Einzelnachweise

  1. Chantal Chaudé de Silans zum 100sten Geburtstag auf chessbase.de

London 1927 | Den Haag 1928 | Hamburg 1930 | Prag 1931 | Folkestone 1933 | Warschau 1935 | Stockholm 1937 | Buenos Aires 1939 | Dubrovnik 1950 | Helsinki 1952 | Amsterdam 1954 | Moskau 1956 | München 1958 | Leipzig 1960 | Warna 1962 | Tel Aviv 1964 | Havanna 1966 | Lugano 1968 | Siegen 1970 | Skopje 1972 | Nizza 1974 | Haifa 1976 | Buenos Aires 1978 | Valletta 1980 | Luzern 1982 | Thessaloniki 1984 | Dubai 1986 | Thessaloniki 1988 | Novi Sad 1990 | Manila 1992 | Moskau 1994 | Jerewan 1996 | Elista 1998 | Istanbul 2000 | Bled 2002 | Calvià 2004 | Turin 2006 | Dresden 2008 | Chanty-Mansijsk 2010 | Istanbul 2012 | Tromsø 2014 | Baku 2016 | Batumi 2018 | Chennai 2022 | Budapest 2024

Frauen: Emmen 1957 | Split 1963 | Oberhausen 1966 | Lublin 1969 | Skopje 1972 | Medellín 1974 | ab 1976 gemeinsam veranstaltet

Inoffizielle Veranstaltungen: Paris 1924 | Budapest 1926 | Schach-Olympia 1936 | Gegenolympiade 1976

Online-Olympiaden: 2020 | 2021