Schloss Grünsfeld

Ehemaliger Ostflügel des Schlosses, der als Zehntscheune genutzt wurde

Das Schloss Grünsfeld, auch Burg Grünsfeld, ist ein teilweise erhaltenes Schloss in Grünsfeld im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.[1]

Geschichte

Die ehemalige Grünsfelder Burg wurde etwa ab dem Jahre 1215 von den Grafen von Rieneck mit Türmen und Zugbrücke, der Nikolauskapelle sowie einem Lagergebäude und einem Keller für Getreide und Wein erbaut. Die Burg wurde im Laufe der Zeit mehrfach umgebaut.[2] Das Schloss Grünsfeld wurde im Jahre 1280 urkundlich erwähnt. In den Jahren 1482/87 wurden Aus- und Umbauten durchgeführt. Im Jahre 1525 wurde das Schloss im Deutschen Bauernkrieg überwiegend zerstört.[1][2]

Im Dreißigjährigen Krieg von 1618 bis 1648 wechselten die Besitzer häufig. Mal waren es die Schweden, mal die Kaiserlichen, die sich einquartieren, was zu großen finanziellen Belastungen führte. Während des Krieges war die Burg Hauptquartier von Graf Tilly, dem obersten Heerführer der Katholischen Liga und der kaiserlichen Truppen. Gegen Ende des Krieges suchten ab 1642 die Bewohner der umliegenden Amtsdörfer den Schutz der Stadtmauern. Die Burg, welche zunächst im 16. und 17. Jahrhundert noch mehrfach renoviert wurde, verfiel nach dem Dreißigjährigen Krieg teilweise und wurde bis auf die Zehntscheune abgebrochen.[2]

Erhalten sind heute nur noch zwei Tortürme, Wehranlagen und ein langgestreckter Ostflügel mit Buckelquadern und gotischem Staffelgiebel,[1][2] der als Zehntgebäude genutzt wurde. Im 1. Stock des ehemaligen Zehntgebäudes befindet sich eine Dauerausstellung zur Geschichte der Stadt Grünsfeld von der Ur- und Frühgeschichte bis in die Neuzeit.[3]

Literatur

  • Miller, Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.): Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, Stuttgart 1980.
  • Willig, Wolfgang: Landadel-Schlösser in Baden-Württemberg, Balingen 2010.
  • Zimdars, Dagmar (Bearb.): Baden-Württemberg I: Die Regierungsbezirke Stuttgart und Karlsruhe. Georg Dehio – Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1993.

Siehe auch

Commons: Schloss Grünsfeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Schloss Grünsfeld in Grünsfeld. In: alleburgen.de. Abgerufen am 14. August 2020. 
  2. a b c d Burghof mit Zehntscheune - Stadt Grünsfeld. In: gruensfeld.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. Oktober 2021; abgerufen am 14. August 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gruensfeld.de 
  3. Denkmäler und historische Gebäude - Stadt Grünsfeld. In: gruensfeld.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. September 2020; abgerufen am 14. August 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gruensfeld.de 
Schlösser und Burgen im Main-Tauber-Kreis

Schlösser: Ficksches Schloss Angeltürn | Schloss Archshofen | Schloss Bronnbach | Romschlösschen Creglingen | Schloss Creglingen | Zobelschloss Abendantz Distelhausen | Zobelschloss Distelhausen | Bettendorfsches Schloss Eubigheim | Oberes Schloss Eubigheim | Unteres Schloss Gamburg | Schloss Gerlachsheim | Bettendorfsches Schloss Gissigheim | Schloss Grünsfeld | Schloss Haltenbergstetten | Schlösschen im Hofgarten | Schloss Külsheim | Schloss Laudenbach | Schloss Mergentheim | Schloss Messelhausen | Unteres Schloss Oberlauda | Schloss Oberschüpf | Schloss Oberstetten | Schlösschen Pfitzingen | Schloss Reinsbronn | Schloss Sachsenflur | Schloss Schönfeld | Schloss Tauberbischofsheim | Schloss Unterschüpf | Schloss Wachbach | Schloss Waldmannshofen | Schloss Weikersheim | Jagdschloss Karlsberg Weikersheim | Jagdschloss Louisgarde Weikersheim | Schloss Wenkheim | Erbgrafenhaus Wertheim | Fürstliche Hofhaltung Wertheim | Klinkards- und Rankenhof Wertheim

Burgen und Ruinen: Ketterburg Bad Mergentheim | Burg Boxberg | Burg Brauneck | Burg Bronnbach | Burg Dittwar | Burg Finsterlohr | Burg Freudenberg | Burg Gamburg | Burg Herrenzimmern | Burg Königheim | Burg Krense | Burg Lauda | Burg Lichtel | Burg Neuhaus | Burg Oberlauda | Burg Pfitzingen | Burg Räuberschlösschen | Burg Schüpf | Burg Seldeneck | Burg Uissigheim | Obere Burg Unterbalbach | Untere Burg Unterbalbach | Burg Wachbach | Burg Waldmannshofen | Burg Wertheim | Burg Siebeneck Wertheim | Burg Wildentierbach | Burg Zimmern

49.6080729.746751Koordinaten: 49° 36′ 29,1″ N, 9° 44′ 48,3″ O

Normdaten (Geografikum):