Schloss Petzenkirchen

Schloss Petzenkirchen

Das Schloss Petzenkirchen ist ein Schloss in der Marktgemeinde Petzenkirchen in Niederösterreich. Das Schlossgebäude steht unter Denkmalschutz (Listeneintrag).

Geschichte

Das ehemals von einem Wassergraben umgebene Schloss wurde im Kern in spätmittelalterlicher frühneuzeitlicher Zeit erbaut. Urkundlich wurde 1285 ein Daniel von Petzenkirchen genannt. Das Schloss ging 1628 an Adam von Gabelkover. 1823 erwarb Kaiser Franz I. das Schloss für den Patrimonialfond. 1945 wurde im Schloss das Bundesversuchsinstitut für Kulturtechnik und technische Bodenkunde eingerichtet. Ein Anbau aus 1953 wurde mit einem schmalen Trakt mit dem Altbau verbunden. Ab 1999 erfolgte eine Gesamtinstandsetzung mit einem Umbau mit einer Hofüberdachung.

Architektur

Der zweigeschoßige ungegliederte Bau mit außenbündigen Sprossenfenstern und Kordongesims hat einen dreigeschoßigen halb-eingestellten gedrungenen Fassaden- und Torturm unter einem Zeltdach mit einem abgefasten Rundbogenportal aus der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts. Der Turm zeigt ein Sgraffito des Malers Sepp Zöchling. Nordseitig ist ein gemaltes Wappen Gabelkover (1690).

Die Durchfahrt zum kleinen Hof ist kreuzgratgewölbt und der Stiegenaufgang ist kreuzgratgewölbt und netzgratgewölbt. Im Obergeschoß des Altbaues sind Flachdecken. Es gibt Reste einer Holzbalkendecke mit einem Unterzug mit Kerbschnittdekor aus der 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts.

Literatur

Weblinks

Commons: Castle Petzenkirchen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Institut für Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt
  • Schloss Petzenkirchen. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg; abgerufen am 1. Januar 1900 
  • Schloss Petzenkirchen. In: burgen-austria.com. Private Website von Martin Hammerl; abgerufen am 1. Januar 1900 
Gemeindegliederung von Petzenkirchen

Katastralgemeinde: Petzenkirchen

Ortschaft: Petzenkirchen

Marktort: Petzenkirchen Dorf: Breiteneich Siedlung: Grünes Dorf Rotte: Fohra Sonstige Ortslagen: Schloss Petzenkirchen

Zählsprengel: Petzenkirchen | Breiteneich

Schloss Achleiten | Burgruine Aggstein | Schloss Albrechtsberg | Burgstall Altenburg | Burgruine Araburg | Schloss Atzenbrugg | Schloss Auhof | Schloss Baumgarten | Schloss Baumgarten | Schloss Edla | Schloss Erla | Schloss Ernegg | Schloss Freydegg | Schloss Fridau | Schloss Ginselberg | Burgruine Gleiß | Burgruine Goldburg | Schloss Goldegg | Schloss Grünbühel | Schloss Gurhof | Burgstall Hainfeld | Schloss Hainstetten | Burg Hausenbach | Schloss Hofarnsdorf | Ruine Hohenberg | Burgruine Hohenegg | Burgruine Hollenburg | Schloss Hollenburg | Schloss Kälberhart | Schloss Karlstetten | Schloss Klafterbrunn | Schloss Kreisbach | Schloss Kröllendorf | Schloss Lehenhof | Schloss Mautern | Schloss Mitterau | Burg Neulengbach | Schloss Ochsenburg | Burgruine Peilstein | Schloss Petzenkirchen | Burg Plankenstein | Schloss Pöchlarn | Schloss Pottenbrunn | Schloss Purgstall | Ruine Raipoltenbach | Schloss Ramingdorf | Schloss Rappoltenkirchen | Burg Reinsberg | Burgruine Ried am Riederberg | Schloss Rohrbach | Schloss Rossatz | Rothschildschloss | Schloss Salaberg | Schloss St. Peter in der Au | Schallaburg | Schloss Scheibbs | Schloss Schönbühel | Schloss Seisenegg | Schloss Senftenegg | Burgruine Sichtenberg | Schloss Sitzenthal | Schloss Steinbach | Schloss Strannersdorf | Schloss Tannenmühle | Töpperschloss | Schloss Totzenbach | Schloss Ulmerfeld | Schloss Viehofen | Schloss Wald | Schloss Wallsee | Schloss Walpersdorf | Schloss Wasserburg | Schloss Weinzierl | Burg Weißenburg | Schloss Wieselburg | Schloss Wolfpassing | Schloss Wolfsberg | Burgruine Wolfstein | Schloss Zagging | Schloss Zeillern | Burgruine Zelking | Schloss Zell an der Ybbs | Schloss Zwentendorf

48.1473615.15432Koordinaten: 48° 8′ 50,5″ N, 15° 9′ 15,6″ O

Normdaten (Geografikum): GND: 1052570429 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 309595647