Schnabeltasse

Eine Schnabeltasse ist eine Tasse mit einem schnabelartig zulaufenden Mundstück. Das Getränk fließt somit direkt in den Mundraum und die Lippen müssen nicht gespitzt werden, wie bei gewöhnlichen Tassen und Gläsern. Angeblich soll sie in Böhmen zur Verwendung bei Trinkkuren erfunden worden sein.[1] Heute findet die Schnabeltasse außer bei bettlägerigen Kranken auch bei Kindern und älteren Menschen Verwendung, um ihnen das Trinken zu erleichtern. Bekannt ist auch der Schnabelbecher, der eine Kombination aus Plastikbecher und Schnabelaufsatz darstellt.

Schnabeltassen in der Krankenpflege:

  • Zweiteilige Schnabeltasse aus Kunststoff (um 1970)
    Zweiteilige Schnabeltasse aus Kunststoff (um 1970)
  • Becher mit Schnabelaufsatz und Henkeln
    Becher mit Schnabelaufsatz und Henkeln

Schnabeltassen für Trinkkuren:

  • Kur-Schnabeltassen – Marienbad, Kreuzquelle
    Kur-Schnabeltassen – Marienbad, Kreuzquelle
  • Kur-Schnabeltassen – Karlsbad
    Kur-Schnabeltassen – Karlsbad

Siehe auch

  • Schnabelkanne
Commons: feeding cup – Sammlung von Bildern
Wiktionary: Schnabeltasse – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Kerstin und André Micklitza: Böhmisches Bäderdreieck: Rund um Franzensbad, Karlsbad und Marienbad. Trescher Verlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-89794-302-5, S. 9.