Schweighouse-Thann

Schweighouse-Thann
Schweighouse-Thann (Frankreich)
Schweighouse-Thann (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Haut-Rhin (68)
Arrondissement Thann-Guebwiller
Kanton Cernay
Gemeindeverband Thann-Cernay
Koordinaten 47° 45′ N, 7° 10′ O47.7527777777787.1708333333333Koordinaten: 47° 45′ N, 7° 10′ O
Höhe 271–329 m
Fläche 10,78 km²
Einwohner 747 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 69 Einw./km²
Postleitzahl 68520
INSEE-Code 68302

Schweighouse-Thann (deutsch Schweighausen bei Thann) ist eine französische Gemeinde mit 747 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass). Sie gehört zum Arrondissement Thann-Guebwiller und zum Kanton Cernay.

Geografie

Die Gemeinde liegt etwa zehn Kilometer westlich von Mulhouse. Die Doller bildet die südliche Gemeindegrenze von Schweighouse-Thann, ihr Zufluss Baerenbach durchquert das Gemeindegebiet.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2010 2019
Einwohner 457 509 601 601 658 683 712 752
  • Kirche Saint-Nicolas
    Kirche Saint-Nicolas
  • Rathaus- und Schulgebäude
    Rathaus- und Schulgebäude
  • Blick auf Schweighouse-Thann, in deren Mitte Saint-Nicolas
    Blick auf Schweighouse-Thann, in deren Mitte Saint-Nicolas
  • Gefallenendenkmal
    Gefallenendenkmal

Persönlichkeiten

  • Geburtsort der Henriette von Oberkirch (* 5. Juli 1754 in Schweighouse (dt.: Schweighausen) bei Thann im Elsass; † 10. Juni 1803 in Straßburg), besser bekannt als Baronne d’Oberkirch, war eine geborene Waldner von Freundstein
  • Geburtsort von Theodor Graf Waldner von Freundstein, (* 27. November 1786 in Schweighouse (dt.: Schweighausen) bei Thann im Elsass; † 1864); deutsch-französischer Adeliger und Militär, Schlossherr zu Weinheim und Limburgerhof. Die Waldner von Freundstein sind ein alteingesessenes elsässisches Adelsgeschlecht. Ihr zerstörtes Stammschloss Freundstein bei Goldbach, die höchstgelegene Burg des Elsass, befindet sich bis heute im Besitz der Familie.

Untergegangenes Schloss von Schweighouse-Thann

Die Befestigung stammte aus dem 14. Jahrhundert und wurde von der Familie Hack aus Schweighouse bis zu ihrem Verlöschen genutzt. Sie wurde anschließend durch die Familie Waldner gehalten und baulich erweitert. Am Gebäude wurde in den Jahren 1569–1571 sowie 1626–1628 und 1715 gebaut. Während der Französischen Revolution 1801 und später nochmals 1837 wurden die Bauten teilweise zerstört. Die letzten Spuren gingen während des Ersten Weltkriegs 1914–1918 verloren.

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes du Haut-Rhin. Flohic Editions, Band 1, Paris 1998, ISBN 2-84234-036-1, S. 154–155.

Weblinks

Commons: Schweighouse-Thann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Zeichnung des untergegangenen Schloss von Schweighouse-Thann
  • Spuren des untergegangenen Schloss von Schweighouse-Thann

Aspach-le-Bas | Aspach-Michelbach | Bergholtz | Bergholtzzell | Biltzheim | Bitschwiller-lès-Thann | Bourbach-le-Bas | Bourbach-le-Haut | Buhl | Burnhaupt-le-Bas | Burnhaupt-le-Haut | Cernay | Dolleren | Ensisheim | Fellering | Geishouse | Goldbach-Altenbach | Gueberschwihr | Guebwiller | Guewenheim | Gundolsheim | Hartmannswiller | Hattstatt | Husseren-Wesserling | Issenheim | Jungholtz | Kirchberg | Kruth | Lautenbach | Lautenbachzell | Lauw | Le Haut Soultzbach | Leimbach | Linthal | Malmerspach | Masevaux-Niederbruck | Merxheim | Meyenheim | Mitzach | Mollau | Moosch | Munwiller | Murbach | Niederentzen | Niederhergheim | Oberbruck | Oberentzen | Oberhergheim | Oderen | Orschwihr | Osenbach | Pfaffenheim | Raedersheim | Rammersmatt | Ranspach | Réguisheim | Rimbach-près-Guebwiller | Rimbach-près-Masevaux | Rimbachzell | Roderen | Rouffach | Saint-Amarin | Schweighouse-Thann | Sentheim | Sewen | Sickert | Soppe-le-Bas | Soultz-Haut-Rhin | Soultzmatt | Steinbach | Storckensohn | Thann | Uffholtz | Urbès | Vieux-Thann | Wattwiller | Wegscheid | Westhalten | Wildenstein | Willer-sur-Thur | Wuenheim

Normdaten (Geografikum): GND: 7537983-1 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n90699051 | VIAF: 170218349