Smic, Smac, Smoc – Die Drei vom Trockendock

Film
Titel Smic, Smac, Smoc – Die Drei vom Trockendock
Originaltitel Smic, Smac, Smoc
Produktionsland Frankreich
Originalsprache Französisch
Erscheinungsjahr 1971
Länge 90 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Claude Lelouch
Drehbuch Claude Lelouch, Pierre Uytterhoeven
Produktion Pierre Pardon
Musik Francis Lai
Kamera Jean Collomb, Claude Lelouch
Schnitt Jeanine Boublil
Besetzung

Smic, Smac, Smoc – Die Drei vom Trockendock (französischer Originaltitel: Smic, Smac, Smoc) ist eine französische Filmkomödie des Regisseurs Claude Lelouch aus dem Jahr 1971. Der in acht Tagen abgedrehte Film hatte seine Premiere auf dem Filmfestival Mostra de Venise in Venedig im Sommer 1971 und lief anschließend auf dem Festival of San Francisco. Lelouch nannte den Film, den er den Brüdern Lumière widmete, „eine charmante Fiktion“.[1]

Handlung

Charles, Jean und Amidou sind Arbeiter auf den Werften von La Ciotat und leben in derselben Bauanlage. Sie sind nicht nur Arbeitskollegen, sondern auch Freunde, die sich durch Arbeitsteilung auch ihr gemeinsames Privatleben erleichtern. Eines Tages verlässt Amidou sie, um Catherine, eine Verkäuferin, zu heiraten. Das Problem für Charles und Jean ist, dass die Hochzeit ihres Freundes den Kauf neuer Kleidung bedeutet, was angesichts ihres geringen Einkommens problematisch ist. Darüber hinaus sind sie entschlossen, diesen Tag trotz ihres Geldmangels zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen. Sie klauen ein Auto und erschwindeln nach einem ausgelassenen Picknick in St. Tropez eine beträchtliche Summe. Der Richter hat mit den heiteren Gaunern ein Einsehen.[2]

Musik

Die vom Musette geprägte Titelmelodie des Films, komponiert von Francis Lai, mit dem Gesang von Catherine Allegret und Francis Lai, erschien als Single (Bande Originale du film Smic, Smac, Smoc) bei United Artists Records.[3]

Rezeption

Reclams Filmführer nannte Smic, Smac, Smoc „eine vitale Alltagskomödie“;[4] Der Spiegel bezeichnete ihn 1974 als „dünnen Kino-Spaß“.[5] Der Filmdienst schrieb: „Ein spontanes, heiteres Spiel, mit leichter Hand inszeniert. Lelouch verzichtet darauf, der Geschichte den sonst bei ihm üblichen Anschein von Bedeutung zu geben. Vergnügliche Unterhaltung ohne Realitätsanspruch.“[2]

Vincent Canby urteilte 1972 in The New York Times, der Charme eines Films sei „wie ein Schaumbad in einer warmen Wanne. Ein bisschen davon ist schön, aber eine Überdosis kann die Haut eines Nilpferds verdorren lassen.“ Doch Lelouch handle mit „so viel Charme, dass man versucht ist, eine Art Bundeskontrolle zu fordern.“ Dennoch verdiene der Film Interesse und vielleicht auch Unterstützung. Er sei jedenfalls ziemlich flüssig mit Charme versehen, aber der Film sei auch ein technisch erstklassiges Resultat des Filmemachens.[1]

Synchronisation

Schauspieler Dt. Synchronstimme Rolle
Francis Lai Norbert Langer Akkordeon-Spieler
Catherine Allégret Cordula Trantow Catherine
Charles Gérard Gottfried Kramer Smac
Jean Collomb Joachim Pukaß Smoc
Pierre Uytterhoeven Claus Jurichs Tankwart
  • Smic, Smac, Smoc – Die Drei vom Trockendock bei IMDb

Einzelnachweise

  1. a b Vincent Canby: French Charm of 'Smic, Smac, Smoc'. In: The New York Times. 21. Februar 1972, abgerufen am 1. November 2020 (englisch). 
  2. a b Smic, Smac, Smoc – Die Drei vom Trockendock im Lexikon des internationalen Films
  3. Bande Originale Du Film Smic, Smac, Smoc bei Discogs bei Discogs
  4. Reclams Filmführer. Hrsg. von Dieter Krusche, Jürgen Labenski. Reclam, 1991, S. 259.
  5. Der Spiegel, Band 28, Ausgaben 36–40. Spiegel-Verlag, 1974
Filme von Claude Lelouch

Le Propre de l’homme | Die Fahndung | La Femme spectacle | 24 heures d’amant | … pour un maillot jaune | Les Grands moments | Une fille et des fusils | Ein Mann und eine Frau | Fern von Vietnam | Lebe das Leben | Männer, Mädchen und Medaillen | Das Leben, die Liebe, der Tod | Der Mann, der mir gefällt | Voyou – Der Gauner | Smic, Smac, Smoc – Die Drei vom Trockendock | Die Entführer lassen grüßen | Ein glückliches Jahr | München 1972 – 8 berühmte Regisseure sehen die Spiele der XX. Olympiade | Ein Leben lang | Eine Ehe | Eine Katze jagt die Maus | C’était un rendez-vous (Kurzfilm) | Der Gute und die Bösen | Ein Hauch von Zärtlichkeit | Ein anderer Mann – eine andere Frau | Ein Mann sucht eine Frau | Allein zu zweit | Ein jeglicher wird seinen Lohn empfangen … | Edith und Marcel | Viva la Vie – Es lebe das Leben | Weggehen und wiederkommen | Die Zeit des Verbrechens | Ein Mann und eine Frau – 20 Jahre später | Der Löwe | So sind die Tage und der Mond | Die schönste Geschichte der Welt | Alles für die Liebe | Les Misérables | Lumière et Compagnie | Männer und Frauen – Die Gebrauchsanweisung | Begegnung in Venedig | Une pour toutes | And Now … Ladies & Gentlemen | 11′09″01 – September 11 | Le Genre humain – 1ère partie: Les Parisiens | Le Courage d’aimer | Happy Birthday Cannes | Roman de gare | Ces amours-là