Tetjana Schelechowa-Rastopschyna

Tetjana Schelechowa-Rastopschyna
Nation Sowjetunion Sowjetunion
Geburtstag 4. April 1946
Karriere
Status zurückgetreten
Medaillenspiegel
Weltmeisterschaften 0 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
EM-Medaillen 0 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
 Mehrkampfweltmeisterschaften
Silber 1973 Strömsund Mehrkampf
 Mehrkampfeuropameisterschaften
Bronze 1974 Almaty Mehrkampf
 

Tetjana Hryhorijiwna Schelechowa-Rastopschyna (ukrainisch Тетяна Григоріївна Шелехова-Растопшина, wiss. Transliteration Tetjana Hryhoriïvna Šelechova-Rastopšyna; * 4. April 1946) ist eine ehemalige sowjetische Eisschnellläuferin.

Werdegang

Schelechowa-Rastopschyna, die für den Avangard Kiew startete, trat international erstmals bei der Mehrkampfweltmeisterschaft 1965 in Oulu in Erscheinung, wobei sie den neunten Platz im Kleinen Vierkampf errang. In den folgenden Jahren belegte sie bei der Mehrkampfweltmeisterschaft 1966 in Trondheim den achten Platz und bei der Mehrkampfeuropameisterschaft 1970 in Heerenveen den zehnten Rang im Kleinen Vierkampf. In der Saison 1972/73 wurde sie sowjetische Meisterin über 1000 m und 1500 m sowie Fünfte im Kleinen Vierkampf bei der Mehrkampfeuropameisterschaft 1973 in Brandbu. Zudem holte sie bei der Mehrkampfweltmeisterschaft 1973 in Strömsund die Silbermedaille im Kleinen Vierkampf. In der folgenden Saison siegte sie erneut bei den sowjetischen Meisterschaften über 1000 m und lief bei der Mehrkampfweltmeisterschaft 1974 in Heerenveen auf den achten Platz im Kleinen Vierkampf. Außerdem gewann sie bei der Mehrkampfeuropameisterschaft 1974 in Almaty die Bronzemedaille im Kleinen Vierkampf. Im folgenden Jahr lief sie bei der Mehrkampfweltmeisterschaft 1975 in Assen auf den neunten Platz im Kleinen Vierkampf. Letztmals international startete sie bei den Olympischen Winterspielen 1976 in Innsbruck, wobei sie den 15. Platz über 1000 m und den 14. Platz über 3000 m errang.

Erfolge

Olympische Spiele

  • 1976 Innsbruck: 14. Platz 3000 m, 15. Platz 1000 m

Mehrkampf-Weltmeisterschaften

  • 1965 Oulu: 9. Platz Kleiner Vierkampf
  • 1966 Trondheim: 8. Platz Kleiner Vierkampf
  • 1973 Strömsund: 2. Platz Kleiner Vierkampf
  • 1974 Heerenveen: 8. Platz Kleiner Vierkampf
  • 1975 Assen: 9. Platz Kleiner Vierkampf

Mehrkampf-Europameisterschaften

  • 1970 Heerenveen: 10. Platz Kleiner Vierkampf
  • 1973 Brandbu: 5. Platz Kleiner Vierkampf
  • 1974 Almaty: 3. Platz Kleiner Vierkampf

Persönliche Bestzeiten

Disziplin Zeit Datum Ort
500 m 43,50 s 28. November 1975 Almaty
1000 m 1:26,80 min 14. Dezember 1974 Almaty
1500 m 2:14,30 min 19. März 1973 Almaty
3000 m 4:47,00 min 19. März 1973 Almaty
5000 m 8:48,30 min 17. Dezember 1975 Budapest

Weblinks

  • Tetjana Schelechowa-Rastopschyna auf Speedskatingnews
  • Tetjana Schelechowa-Rastopschyna auf infosport.ru
  • Tetjana Schelechowa-Rastopschyna in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Personendaten
NAME Schelechowa-Rastopschyna, Tetjana
ALTERNATIVNAMEN Schelechowa-Rastopschyna, Tetjana Hryhorijiwna
KURZBESCHREIBUNG sowjetische Eisschnellläuferin
GEBURTSDATUM 4. April 1946