Theophil

Theophil ist ein aus dem Griechischen (θεοφιλής theophilēs ‚gottgeliebt, sehr glücklich [von Personen]‘)[1] stammender männlicher Vorname. Die deutsche Lehnübersetzung ist Gottlieb, die (alt)lateinische Entsprechung Amadeus.

Namensträger

Theophil

  • Theophil Antonicek (1937–2014), österreichischer Musikwissenschaftler
  • Theophil Burckhardt-Biedermann (1840–1914), Schweizer Historiker und Lehrer
  • Theophil Christen (1873–1920), Schweizer Arzt, Mathematiker und Physiker
  • Theophil Dachtler (* 1553 oder 1554; † nach 1630), deutscher Jurist und Autor
  • Theophil Eicher (1932–2016), deutscher Chemiker und Hochschulprofessor
  • Theophil Frey (Jurist) (Theophil Heinrich Frey; 1881–1957), deutscher Verwaltungsjurist
  • Theophil Gallo (* 1957), deutscher Landrat
  • Theophil Georgi (1674–1762), deutscher Buchhändler, Verleger und Bibliograph
  • Theophil Gerber (1931–2022), deutscher Diplomlandwirt und Autor von Agrarlexika
  • Theophil Friedrich von Hack (1843–1911), deutscher Oberbürgermeister
  • Theophil von Hansen (1813–1891), dänisch-österreichischer Baumeister und Architekt des Klassizismus
  • Theophil Herder-Dorneich (1898–1987), deutscher Verleger
  • Theophil Kaufmann (1888–1961), deutscher Politiker (CDU)
  • Theophil Ernst Kriese (1785–1848), deutscher Schriftsteller und Pädagoge
  • Theophil Laitenberger (1903–1996), deutscher Komponist, Kirchen- und Schulmusiker
  • Theophil Noack (1840–1918), deutscher Zoologe und Lehrer
  • Peter Rieß (Peter Theophil Rieß; 1804–1883), deutsch-jüdischer Physiker
  • Theophil Spörri (Theologe, 1887) (1887–1955), Schweizer Theologe
  • Theophil Spoerri (Romanist) (1890–1974), Schweizer Romanist
  • Theophil Spoerri (Theologe, 1939) (* 1939), Schweizer Pfarrer und Autor
  • Theophil Studer (1845–1922), Schweizer Mediziner und Zoologe
  • Theophil Wurm (1868–1953), von 1929 bis 1948 Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Württemberg
  • Theophil Zolling (1849–1901), deutscher Journalist, Herausgeber, Literaturkritiker und Romancier

Théophile

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Gemoll: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch. G. Freytag Verlag/Hölder-Pichler-Tempsky, München/Wien 1965.