Torgnon

Torgnon
Torgnon (Italien)
Torgnon (Italien)
Staat Italien
Region Aostatal
Koordinaten 45° 48′ N, 7° 34′ O45.87.5666666666667Koordinaten: 45° 48′ 0″ N, 7° 34′ 0″ O
Fläche 42 km²
Einwohner 556 (31. Dez. 2022)[1]
Postleitzahl 11020
Vorwahl 0166
ISTAT-Nummer 007067
Bezeichnung der Bewohner Torgnoleins
Website Torgnon

Torgnon (walserdeutsch Tornjunh ) ist eine italienische Gemeinde in der autonomen Region Aostatal mit 556 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022).

Geographie

Die Gemeinde liegt in einer Höhe von 870 m im Valtournenche, einem Seitental des Aostatals.

Die Gemeinde Torgnon besteht aus den Ortsteilen Berzin, Champagnod, Champeille, Chantorné, Chaté, Châtelard, Chatrian, Cheille, Chésod, Étirol, Fossemagne, Gilliarey, Gombaz, Lévaz, Mazod, Mongnod (chef-lieu), Nozon, Pecou, Petit-Monde, Ponty, Septumian, Triatel, Valleil, Verney, Vesan Dessous, Vesan Dessus, die sich bis auf 1500 m erstrecken. Das Gemeindegebiet erstreckt sich aber bis auf eine Höhe von etwa 3200 m.

Die Nachbargemeinden sind Antey-Saint-André, Bionaz, Châtillon, Nus, Saint-Denis, Valtournenche und Verrayes.

Die Wasserfälle und die enge Schlucht des Wildbachs Marmore sind Sehenswürdigkeiten.

Geschichte

Von dem alten Dorf Torgnon hat das Valtournenche seinen Namen: Der alte lateinische Name Vallis Tornenchia wurde zu französisch Valtournenche und im lokalen frankoprovenzalischen Patois zu Vótornéntse.

Während der Zeit des Faschismus trug der Ort den italianisierten Namen Torgnone.

Wirtschaft

Neben der Bergbauernwirtschaft, zu der auch die Herstellung des speziellen Rohmilchkäses Fontina aus dem Aostatal gehört, spielt der Tourismus, vor allem der Wintertourismus mit etwa 20 km Skipisten, eine wichtige wirtschaftliche Rolle.

Gemeindepartnerschaften

Mit der belgischen Gemeinde Thuin in der Provinz Hennegau besteht eine Gemeindepartnerschaft.

Persönlichkeiten

Weblinks

Commons: Torgnon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Touristiksite Torgnon

Einzelnachweise

  1. Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2022. ISTAT. Abgerufen am 14. Mai 2023 (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2022). 
  • Kapelle im Ortsteil Triatel
    Kapelle im Ortsteil Triatel
  • Blick auf Triatel und den mittelalterlichen Speicher des ethnographischen Museums Petit-Monde
    Blick auf Triatel und den mittelalterlichen Speicher des ethnographischen Museums Petit-Monde
  • Gerätschaften für die Herstellung des Käses Fontina (frz. Fontine) im ethnographischen Museum Petit-Monde
    Gerätschaften für die Herstellung des Käses Fontina (frz. Fontine) im ethnographischen Museum Petit-Monde
Gemeinden in der autonomen Region Aostatal

Allein | Antey-Saint-André | Aosta | Arnad | Arvier | Avise | Ayas | Aymavilles | Bard | Bionaz | Brissogne | Brusson | Challand-Saint-Anselme | Challand-Saint-Victor | Chambave | Chamois | Champdepraz | Champorcher | Charvensod | Châtillon | Cogne | Courmayeur | Donnas | Doues | Émarèse | Étroubles | Fontainemore | Fénis | Gaby | Gignod | Gressan | Gressoney-La-Trinité | Gressoney-Saint-Jean | Hône | Introd | Issime | Issogne | Jovençan | La Magdeleine | La Salle | La Thuile | Lillianes | Montjovet | Morgex | Nus | Ollomont | Oyace | Perloz | Pollein | Pont-Saint-Martin | Pontboset | Pontey | Pré-Saint-Didier | Quart | Rhêmes-Notre-Dame | Rhêmes-Saint-Georges | Roisan | Saint-Christophe | Saint-Denis | Saint-Marcel | Saint-Nicolas | Saint-Oyen | Saint-Pierre | Saint-Rhémy-en-Bosses | Saint-Vincent | Sarre | Torgnon | Valgrisenche | Valpelline | Valsavarenche | Valtournenche | Verrayes | Verrès | Villeneuve

Normdaten (Geografikum): GND: 4537007-2 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n96083642 | VIAF: 136210107