Valentin Friedland

Denkmal in Goldberg

Valentin Friedland genannt Trozendorf (* 14. Februar 1490 in Troitschendorf bei Görlitz, Oberlausitz, Krone Böhmen; † 26. April 1556 in Liegnitz, Herzogtum Liegnitz) war ein humanistischer Schulmann und Gründer sowie Rektor des ersten Humanistischen Gymnasiums in Goldberg[1].

Leben

Valentin Friedland genannt Trozendorf, nach seinem Geburtsort Troitschendorf, besuchte die Schule zu Görlitz, studierte an der Universität Leipzig und kam 1515 als Lehrer wieder nach Görlitz, wo er die Kenntnis des Griechischen verbreitete. Luthers Auftreten bewog ihn, sein Amt niederzulegen und 1518 nach Wittenberg zu gehen, wo er sich den Reformatoren – namentlich Philipp Melanchthon – anschloss.

1523 folgte er dem Ruf als Rektor der Lateinschule bzw. des Humanistischen Gymnasiums zu Goldberg im Herzogtum Liegnitz. 1527 berief ihn Herzog Friedrich II. an die von ihm begründete protestantische Universität Liegnitz, an der u. a. auch der Humanist Valentin Krautwald[2] und kurzzeitig Johann Sigismund Werner[3] lehrten. Nach der Auflösung der Universität ging er 1529 wieder nach Wittenberg, 1531 zum zweitenmal nach Goldberg. Unter seiner 33-jährigen Leitung gelangte die Schule daselbst zu europäischer Berühmtheit.[4] Ausschließliche Unterrichts- und Umgangssprache war das Lateinische.

Der Schulcoetus war nach dem Muster der römischen Republik organisiert: da gab es Konsuln, Senatoren, Censuren, Quästoren und Komitien; über dem ganzen kleinen Staat stand Trotzendorf selbst als gestrenger Dictator perpetuus. Melanchthon meinte, er sei „zum Rektor geboren wie der ältere Scipio Africanus zum Feldherrn“.[5][6] Als das Goldberger Schulhaus 1554 abbrannte, zog er mit seiner Schule nach Liegnitz.

Werke

  • Catechesis scholae Goldbergensis. Wittenberg 1558.
  • Precationes Valentini Trocendorfii, recitatae in schola Goltbergensi, anno proximo ante mortem ex eius ore exceptae, et editae. Crato, Wittenberg 1564.
  • Rosarium scholae Trocedorfii contectum ex rosis decerptis ex Paradiso Domini Crato, Wittenberg 1565. (Digitalisat)
  • (Mit Lorenz Hartranfft) Ware Christliche und glimpffliche Widerlegung des Jrthumbs der Schwenckfelder. Mit erklerung vieler schöner Sprüche heiliger Schrifft, Auch ablenung vornemer Argument oder Einreden, welche wider die Krafft vnd Wirckung des H. Geistes im Predig-Ampt gebraucht werden. Fritsch, Görlitz 1578. (Digitalisat)
  • Catechismus sampt einem Christlichen schönen Rosario für die studierende Jugent zum Goldberg. Richtzenhan, Jena 1578. (Digitalisat)
  • Methodi doctrinae catecheticae scholae Goldbergensi. Rhamba, Görlitz 1595.
  • Compendium praeceptionum grammaticarum Philippi Melanchthonis in usum Scholae Gorlicensis. Gnorismata regularum in syntaxi, & formae applicandi exempla. Rhamba, Görlitz 1614.
  • Der Rosenkrantz dess Herrn, V. Trocendorfii. Mit einem Beicht Büchlein, für die Kinder unnd Leyen. Lauer, Nürnberg 1617. (Digitalisat)

Literatur

  • Ludwig Sturm: Valentin Trotzendorf und die Lateinische Schule in Goldberg. Festschrift zur Feier des 400jährigen Geburtstages Trotrzendorfs, geboren am 14, Februar 1490. Goldberg 1888. (Digitalisat)
  • Gustav Pinzger: Valentin Friedland Trotzendorf. Krahn, Hirschberg 1825. (Digitalisat)
  • Johann Carl Köhler: Valentin Friedland Trozendorff. Ein biographischer Versuch. Liegnitz 1848
  • Karl Julius Löscke: Valentin Trotzendorf nach seinem Leben und Wirken: zur Erinnerung an seinen Todestag am 26. April 1556. Graß, Barth & Co., Breslau 1856 (Digitalisat)
  • Ferdinand MeisterTrotzendorf. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 38, Duncker & Humblot, Leipzig 1894, S. 661–667.
  • Paul Quellmalz: Valentin Friedland Trotzendorf. Drugulin, Leipzig 1912. (Digitalisat)
  • Gustav Bauch: Valentin Trozendorf und die Goldberger Schule. (= Monumenta Germaniae paedagogica; 57). Weidmann, Berlin 1921 (Google Books) (uni-duesseldorf.de)
  • Irene Schneider: Valentin Friedland genannt Trozendorf (1490–1556). Ein Beitrag zur schlesischen Schulgeschichte, in: Mitteilungsblatt des Matthesianer-Verbandes, Folge 52 (Oktober 1989), S. 25–34
  • Trocedorffius, Valentin Friedland. In: Johann Heinrich Zedler: Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste. Band 45, Leipzig 1745, Sp. 984 f.
  • Elke Axmacher: Trozendorf, Valentin. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 12, Bautz, Herzberg 1997, ISBN 3-88309-068-9, Sp. 618–623 (Artikel/Artikelanfang im Internet-Archive).
  • Walther Killy: Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. (15 Bände). Bertelsmann-Lexikon-Verlag, Gütersloh / München 1988–1991 (CD-ROM: Berlin 1998, ISBN 3-932544-13-7)
  • Trotzendorf, Valentin. In: Heinz Scheible (Hrsg.): Melanchthons Briefwechsel. Band 16, Personen T–Z und Nachträge. Stuttgart–Bad Cannstatt 2022, S. 112–114. 

Weblinks

Commons: Valentin Trozendorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Druckschriften von und über Valentin Friedland im VD 17.
  • Werke von und über Valentin Friedland in der Deutschen Digitalen Bibliothek
  • Trotzendorf(f), Valentin. In: Ostdeutsche Biografie (Kulturportal West-Ost)

Einzelnachweise

  1. Wurde noch im 16. Jh. als Lateinschule bezeichnet.
  2. Hugo Weczerka (Hrsg.): Handbuch der historischen Stätten. Band: Schlesien (= Kröners Taschenausgabe. Band 316). Kröner, Stuttgart 1977, ISBN 3-520-31601-3, S. LIX.
  3. Arno Herzig: Johann Sigismund Werner (1491–1554) In: Arno Herzig (Hrsg.): Schlesier des 14. bis 20. Jahrhunderts (= Schlesische Lebensbilder. Bd. 8). Degener, Neustadt/Aisch 2004, ISBN 3-7686-3501-5, S. 47–55.
  4. Christian-Erdmann Schott: Art. Schlesien. I. Kirchengeschichte . In: Theologische Realenzyklopädie (TRE), Bd. 30, S. 189–198, hier S. 190.
  5. Gustav Richter: Schlesiens erste Universität. In: Goldberg – Haynauer Heimat – Nachrichten. Nr. 12, Dezember 1954, S. 186–188. 
  6. Vgl. Michael Neander: de miseria, dignitate et gloria paedagogorum. In: Opus aureum, Leipzig 1577, S. 489 (ohne Melanchthons Namen zu nennen). Digitalisat

Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888 bis 1890.

Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt, dies belegt ist und er den heutigen sprachlichen Anforderungen genügt.
Um danach auf den Meyers-Artikel zu verweisen, kannst du {{Meyers Online|Band|Seite}} benutzen.
Normdaten (Person): GND: 121134245 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no2003023656 | VIAF: 59932832 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Friedland, Valentin
ALTERNATIVNAMEN Trocedorf, Valentinus; Trocendorff, Valentinus; Friedland, Valentin; Trocedorfius, Valentinus; Trotzendorf, Valentin Friedland; Friedland Trotzendorf, Valentin; Trotzendorf, Veit; Trocedorf, Valentin; Trozendorf, Valentin; Trotzendorff, Valentin; Fridland Trozendorf, Valentin; Trozendorf, Valentin Fridland
KURZBESCHREIBUNG humanistischer Schulmann
GEBURTSDATUM 14. Februar 1490
GEBURTSORT Troitschendorf bei Görlitz, Oberlausitz, Krone Böhmen
STERBEDATUM 26. April 1556
STERBEORT Liegnitz, Herzogtum Liegnitz