Verkehrsgemeinschaft Coburg

Die Verkehrsgemeinschaft Coburg (VGC) war eine 1991 gegründete Kooperation der Stadt- und Regionalbusunternehmen in Stadt Coburg und Landkreis Coburg. In diesem Rahmen wurden Fahrscheine von SÜC Bus und Aquaria GmbH (SÜC) und Omnibusverkehr Franken gegenseitig anerkannt.[1] Eine Tarifgemeinschaft bestand jedoch nicht. Auch der Schienenpersonennahverkehr war nicht einbezogen.

Mit dem Beitritt von Stadt und Landkreis Coburg zum Verkehrsverbund Großraum Nürnberg am 1. Januar 2024 wurde die Verkehrsgemeinschaft Coburg obsolet und die Kooperation eingestellt.

Siehe auch

  • Nahverkehr in Coburg

Einzelnachweise

  1. Verkehrsgemeinschaft Coburg VGC. In: suec.de. Städtische Werke Überlandwerke Coburg GmbH, archiviert vom Original am 20. April 2001; abgerufen am 7. Januar 2024. 
Verkehrsverbünde im Freistaat Bayern
Mit SPNV-Integration:

Augsburg | Bodensee-Oberschwaben | Landkreis Cham | Donau-Iller | DonauWald | Ingolstadt | Mainfranken | München | Großraum Nürnberg | Regensburg | Rottal-Inn | Salzburg | Bayerischer Untermain

Ohne SPNV-Integration:

Allgäu | Altötting | Donau-Ries | Kelheim | Kissingen | Landsberg | Landshut | Mittelschwaben | Mühldorf | Oberpfalz Nord | Ostallgäu | Rhön-Grabfeld | Schweinfurt | Straubing Land

Ohne Gemeinschaftstarif:

Amberg-Sulzbach | Fichtelgebirge | Garmisch-Partenkirchen | Oberallgäu | Rosenheim | Tirschenreuth | Weiden–Neustadt an der Waldnaab

Ehemalige:

Altmühltal | Bamberg | Coburg | Deggendorf | Haßberge | Hochfranken | Kempten | Kulmbach | Main-Spessart | Neuburg-Schrobenhausen | Passau Land | Würzburg