Viktor Pfeifer

Viktor Pfeifer bei Skate America 2010

Viktor Pfeifer (* 16. Mai 1987 in Graz, Steiermark) ist ein ehemaliger österreichischer Eiskunstläufer, der im Einzellauf startete.

Karriere

Pfeifer, dessen Familie als er ein Jahr alt war nach Feldkirch (Vorarlberg) zog, begann im Alter von neun Jahren mit dem Eiskunstlaufen. Außerdem fing er im Kindesalter mit dem Spielen des Cellos an und besuchte ein Musikkonservatorium, bevor er sich für das Eiskunstlaufen entschied.[1] Er errang alle österreichischen Meistertitel: Schüler, zweimal Jugend, dreimal Junioren sowie mit 15 Jahren den ersten Staatsmeistertitel in der allgemeinen Klasse. Es folgten acht weitere Titel in den Jahren 2005 bis 2006 und 2009 bis 2014.

Mit 17 Jahren gab Pfeifer im Jahr 2005 sein internationales Debüt bei Welt- und Europameisterschaften und beendete es auf dem 23., bzw. 18. Platz. Bei der Juniorenweltmeisterschaft im gleichen Jahr wurde er Zwölfter. Insgesamt acht Mal vertrat er Österreich bei Europameisterschaften und Weltmeisterschaften. Seine beste Platzierung war der 8. Platz bei der Europameisterschaft 2013 in Zagreb.

2006 wurde Pfeifer als jüngster Athlet im österreichischen Team für die Olympischen Winterspiele 2006 in Turin nominiert. Bei seinem olympischen Debüt belegte er den 22. Platz. Seine zweiten Olympischen Spielen beendete er 2010 in Vancouver auf dem 21. Platz. Insgesamt wurden es mit Sochi 2014 drei Teilnahmen an Olympischen Spielen.

Pfeifer trainierte von 2006 bis 2014 in Newark, Delaware bei Priscilla Hill.[2] Im Mai 2014 beendete Pfeifer seine Karriere als Eiskunstläufer.[3]

Ergebnisse

Meisterschaft / Jahr 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014
Olympische Winterspiele 22. 21. 26.
Weltmeisterschaften 23. 26. 29. 20. 26. 22. 20. 30.
Europameisterschaften 18. 18. 29. 17. 18. 18. 8. 14.
Juniorenweltmeisterschaften 12. 15.
Österreichische Meisterschaften 4. 1. 2. 1. 1. 2. 1. 1. 1. 1. 1. 1.

Weblinks

Commons: Viktor Pfeifer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Homepage
  • Viktor Pfeifer in der Datenbank der International Skating Union (englisch)
  • Viktor Pfeifer in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. http://www.skatetoday.com/2005/12/04/pfeifer-plans-to-compose-his-own-music-for-programs/
  2. Originals vom 22. Juli 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.udreview.com
  3. Viktor Pfeifer hört auf. 27. Mai 2014, abgerufen am 24. April 2022. 

1898: Josef Fellner | 1901: Max Bohatsch | 1904–1905: Max Bohatsch | 1906: Ernst Schilling | 1907: Ernst Herz | 1908–1909: Anton Steiner | 1910–1912: Fritz Kachler | 1913–1914: Willy Böckl | 1920: Willy Böckl | 1921–1922: Ernst Oppacher | 1923: Ludwig Wrede | 1924: Willy Böckl | 1925: Fritz Kachler | 1926–1928: Otto Preissecker | 1929–1934: Karl Schäfer | 1935: Felix Kaspar | 1936: Karl Schäfer | 1937–1938: Felix Kaspar | 1939–1942: Edi Rada | 1943: Hanno Brückmann | 1946–1949: Edi Rada | 1950–1952: Helmut Seibt | 1953: Martin Felsenreich | 1954–1960: Norbert Felsinger | 1961–1964: Peter Jonas | 1965–1968: Emmerich Danzer | 1969–1971: Günter Anderl | 1972: Josef Schneider | 1973: Günther Hilgarth | 1974–1977: Ronald Koppelent | 1978: Gerhard Hubmann | 1979–1981: Helmut Kristofics-Binder | 1982–1984: Thomas Hlavik | 1985: Ralph Burghart | 1986: Thomas Hlavik | 1987–1992: Ralph Burghart | 1993–1997: Florian Tuma | 1998: Christian Horvath | 1999: Clemens Jonas | 2000: Christian Horvath | 2001–2002: Clemens Jonas | 2003: Viktor Pfeifer | 2004: Clemens Jonas | 2005–2006: Viktor Pfeifer | 2007–2008: Manuel Koll | 2009–2014: Viktor Pfeifer | 2015–2017: Mario-Rafael Ionian | 2018: Manuel Koll | 2019–2021: Maurizio Zandron | 2022: Luc Maierhofer | 2023–2024: Maurizio Zandron

Personendaten
NAME Pfeifer, Viktor
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Eiskunstläufer
GEBURTSDATUM 16. Mai 1987
GEBURTSORT Graz