Wasserball-Europameisterschaft 1962

Briefmarke mit Wasserballer-Motiv anlässlich der 10. Schwimmeuropameisterschaften 1962

Die 10. Wasserball-Europameisterschaft der Männer fand vom 19. bis 25. August 1962 in Leipzig statt. Alle Spiele wurden im Schwimmstadion des Sportforums ausgetragen. Insgesamt elf Mannschaften spielten um den Titel, Sieger des Turniers wurden die Wasserballer aus Ungarn, die damit ihre achte Meisterschaft feiern konnten. Hinter Ungarn gab es mit der Sowjetunion und Jugoslawien zwei punktgleiche Silberplätze, so dass keine Bronzemedaille vergeben wurde. Die beiden letzten Finalrundenspiele bildeten zugleich den Abschluss der 10. Europameisterschaften im Schwimmen, in deren Rahmen der Wettkampf stattfand.[1]

Turnierteilnehmer

Ursprünglich sollten zwölf Teams im Turnier starten, der bundesdeutsche DSV boykottierte allerdings die Schwimmeuropameisterschaften aufgrund des Mauerbaus.[2] Somit stand schon vor Beginn der Wettkämpfe fest, dass die beiden einzigen Starter in der ausgelosten Gruppe B, die DDR und Italien, automatisch in die Zwischenrunde einziehen werden.

Gruppe A Gruppe B Gruppe C Gruppe D
Rumänien Rumänien Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik Niederlande Niederlande Belgien Belgien
Schweden Schweden Italien Italien Polen Polen Vereinigtes Konigreich Großbritannien
Ungarn 1957 Ungarn Sowjetunion Sowjetunion Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien

Vorrunde

verwendete Abkürzungen für alle folgenden Tabellen: Pl. = Platz/Platzierung, Sp. = Anzahl der Spiele, S = Anzahl Siege, U = Anzahl Unentschieden, N = Anzahl Niederlagen, Diff. = Tordifferenz, Pkt. = Punkte (Sieg: 2 Punkte, Unentschieden: 1 Punkt, Niederlage: 0 Punkte)

Gruppe A

19. August Ungarn 1957 Ungarn SchwedenSchweden Schweden 9:2
20. August SchwedenSchweden Schweden Rumänien Rumänien 0:4
21. August Rumänien Rumänien Ungarn 1957 Ungarn 3:5
Pl. Mannschaft Sp. S U N Tore Diff. Pkt.
1 Ungarn 1957 Ungarn 2 2 0 0 14:5 +9 4:0
2 Rumänien Rumänien 2 1 0 1 7:5 +2 2:2
3 SchwedenSchweden Schweden 2 0 0 2 2:13 -11 0:4

Gruppe B

19. August Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik ItalienItalien Italien 3:1
Pl. Mannschaft Sp. S U N Tore Diff. Pkt.
1 Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 1 1 0 0 3:1 +2 2:0
2 ItalienItalien Italien 1 0 0 1 1:3 -2 0:2

Gruppe C

19. August Sowjetunion Sowjetunion NiederlandeNiederlande Niederlande 4:0
20. August NiederlandeNiederlande Niederlande Polen Polen 5:2
21. August Sowjetunion Sowjetunion Polen Polen 10:0
Pl. Mannschaft Sp. S U N Tore Diff. Pkt.
1 Sowjetunion Sowjetunion 2 2 0 0 14:0 +14 4:0
2 NiederlandeNiederlande Niederlande 2 1 0 1 5:6 -1 2:2
3 Polen Polen 2 0 0 2 2:15 -13 0:4

Gruppe D

19. August Belgien Belgien Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien 6:4
20. August Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien 8:1
21. August Belgien Belgien Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 1:10
Pl. Mannschaft Sp. S U N Tore Diff. Pkt.
1 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 2 2 0 0 18:2 +16 4:0
2 Belgien Belgien 2 1 0 1 7:14 -7 2:2
3 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien 2 0 0 2 5:14 -9 0:4

Zwischenrunde

Für die Zwischenrunde qualifizierten sich die Erst- und Zweitplatzierten der Vorrundengruppen. Die dort bereits ausgetragenen Spiele der Kontrahenten wurden als Ergebnis für die Zwischenrunde übernommen.

Gruppe 1

22. August Rumänien Rumänien ItalienItalien Italien 2:2
22. August Ungarn 1957 Ungarn Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 4:3
23. August Ungarn 1957 Ungarn ItalienItalien Italien 5:0
23. August Rumänien Rumänien Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 3:3
Pl. Mannschaft Sp. S U N Tore Diff. Pkt.
1 Ungarn 1957 Ungarn 3 3 0 0 14:6 +8 6:0
2 Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 3 1 1 1 9:8 +1 3:3
3 Rumänien Rumänien 3 0 2 1 8:10 −2 2:4
4 ItalienItalien Italien 3 0 1 2 3:10 −7 1:5

Gruppe 2

22. August NiederlandeNiederlande Niederlande Belgien Belgien 6:6
22. August Sowjetunion Sowjetunion Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 3:3
23. August Belgien Belgien Sowjetunion Sowjetunion 3:9
23. August NiederlandeNiederlande Niederlande Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 4:3
Pl. Mannschaft Sp. S U N Tore Diff. Pkt.
1 Sowjetunion Sowjetunion 3 2 1 0 16:6 +10 5:1
2 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 3 1 1 1 16:8 +8 3:3
3 NiederlandeNiederlande Niederlande 3 1 1 1 10:13 −3 3:3
4 Belgien Belgien 3 0 1 2 10:25 −15 1:5

Platzierungsrunden

Platz 9–11

Um Platz 9 bis 11 spielten die in der Vorrunde ausgeschiedenen Teams.

22. August Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien Polen Polen 6:2
23. August SchwedenSchweden Schweden Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien 6:4
24. August Polen Polen SchwedenSchweden Schweden 4:6
Pl. Mannschaft Sp. S U N Tore Diff. Pkt.
9. SchwedenSchweden Schweden 2 2 0 0 12:8 +4 4:0
10. Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien 2 1 0 1 10:8 +2 2:2
11. Polen Polen 2 0 0 2 6:12 −6 0:4

Platz 5–8

Um Platz 5 bis 8 spielten die Mannschaften, die in der Zwischenrunde scheiterten, davor gegeneinander erzielte Spielergebnisse wurden übernommen.

24. August Rumänien Rumänien Belgien Belgien 5:4
24. August ItalienItalien Italien NiederlandeNiederlande Niederlande 3:4
25. August NiederlandeNiederlande Niederlande Rumänien Rumänien 3:4
25. August Belgien Belgien ItalienItalien Italien 4:3
Pl. Mannschaft Sp. S U N Tore Diff. Pkt.
5. Rumänien Rumänien 3 2 1 0 11:9 +2 5:1
6. Belgien Belgien 3 1 1 1 14:14 0 3:3
6. NiederlandeNiederlande Niederlande 3 1 1 1 13:13 0 3:3
8. ItalienItalien Italien 3 0 1 2 8:10 −2 1:5

Finalrunde (Platz 1–4)

Für die Finalrunde qualifizierten sich die Erst- und Zweitplatzierten der beiden Zwischenrundengruppen. Die zuvor jeweils direkt gegeneinander ausgetragenen Partien wurden als Ergebnis für die Finalrunde übernommen.

24. August Ungarn 1957 Ungarn Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 3:2
24. August Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik Sowjetunion Sowjetunion 2:2
25. August Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 1:0
25. August Sowjetunion Sowjetunion Ungarn 1957 Ungarn 2:2
Pl. Mannschaft Sp. S U N Tore Diff. Pkt.
1. Ungarn 1957 Ungarn 3 2 1 0 9:7 +2 5:1
2. Sowjetunion Sowjetunion 3 1 1 1 7:7 0 3:3
2. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 3 1 1 1 6:6 0 3:3
4. Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 3 0 1 2 5:7 −2 1:5

Endergebnis

Platz Land Flagge Code
1. Ungarn Ungarn HUN
2. Sowjetunion Sowjetunion SUN
2. Jugoslawien Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik YUG
4. Deutschland (DDR) Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR
5. Rumänien Rumänien ROM
6. Belgien Belgien BEL
6. Niederlande NiederlandeNiederlande NLD
8. Italien ItalienItalien ITA
9. Schweden SchwedenSchweden SWE
10. Großbritannien Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich GBR
11. Polen Polen POL

Literatur

  • Leipziger Volkszeitung vom 20. bis 26. August 1962.

Einzelnachweise

  1. Achter Wasserball-Titel für Ungarn. In: Leipziger Volkszeitung vom 26. August 1962, S. 13.
  2. Katja Gläß: Schwimm-EM. Boykott des DSV 1962. In: Mitteldeutsche Zeitung. 14. August 2002, abgerufen am 12. Juli 2018. 

Budapest 1926 | Bologna 1927 | Paris 1931 | Magdeburg 1934 | London 1938 | Monte Carlo 1947 | Wien 1950 | Turin 1954 | Budapest 1958 | Leipzig 1962 | Utrecht 1966 | Barcelona 1970 | Wien 1974 | Jönköping 1977 | Split 1981 | Rom 1983 | Oslo 1985 (Frauen) | Sofia 1985 (Männer) | Straßburg 1987 | Bonn 1989 | Athen 1991 | Sheffield / Leeds 1993 | Wien 1995 | Sevilla 1997 | Florenz / Prato 1999 | Budapest 2001 | Kranj / Ljubljana 2003 | Belgrad 2006 | Málaga 2008 | Zagreb 2010 | Eindhoven 2012 | Budapest 2014 | Belgrad 2016 | Barcelona 2018 | Budapest 2020 | Split 2022 | 2024