Wasserburg Bruch

Burg Bruch
Wasserburg Bruch

Wasserburg Bruch

Alternativname(n) Brucher Burg
Staat Deutschland
Ort Bruch
Entstehungszeit 14. Jahrhundert
Burgentyp Niederungsburg
Erhaltungszustand Wesentliche Teile erhalten
Ständische Stellung Adel
Geographische Lage 49° 57′ N, 6° 47′ O49.9531176.785427190Koordinaten: 49° 57′ 11,2″ N, 6° 47′ 7,5″ O
Höhenlage 190 m ü. NN
Wasserburg Bruch (Rheinland-Pfalz)
Wasserburg Bruch (Rheinland-Pfalz)

Die Wasserburg Bruch ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Bruch, einer Ortsgemeinde im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz.

Wasserburg Bruch aus der Vogelperspektive (2017)

Die Wasserburg wurde im 14. Jahrhundert erbaut. Aus dieser Zeit sind noch die Eingangsseite mit dem Torhaus, der fünfgeschossige Eckturm und der Rundturm am anderen Ende erhalten. Ursprünglich war die Burg im Besitz der Herren von Bruch, dann wurde sie als Lehen an die Herren von Daun gegeben. Zu Kurtrier kam sie 1539 zurück.[1]

Die Anlage befindet sich heute in Privatbesitz. 2023 wurde im Hof der Burg ein Biergarten eröffnet.[2]

Literatur

  • Reclams Kunstführer, Rheinlande und Westfalen, Deutschland Band III, Baudenkmäler, 1975, ISBN 3-15-008401-6
  • Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Rheinland-Pfalz und Saarland, Deutscher Kunstverlag, München 1984, S. 163; ISBN 3-422-00382-7
Commons: Wasserburg Bruch – Sammlung von Bildern
  • Eintrag zur Burg Bruch in der wissenschaftlichen Datenbank „EBIDAT“ des Europäischen Burgeninstituts
  • Beschreibung und Fotos der Burg
  • Rekonstruktionszeichnung von Wolfgang Braun

Einzelnachweise

  1. Reclams Kunstführer, Rheinlande und Westfalen, Deutschland Band III, 1975, ISBN 3-15-008401-6, Seite 109
  2. Christina Bents: Erstes Wochenende war erfolgreich: Biergarten im Innenhof der Burg Bruch eröffnet. 27. Juli 2023, abgerufen am 30. Juli 2023.