Yamanashi Chūō Bank Stadium

Yamanashi Chūō Bank Stadium
Das Yamanashi Chūō Bank Stadium in Kofu
Das Yamanashi Chūō Bank Stadium in Kofu
Frühere Namen

Kose Sports Park Stadium

Daten
Ort JapanJapan Kofu, Präfektur Yamanashi, Japan
Koordinaten 35° 37′ 20,6″ N, 138° 35′ 23,1″ O35.622376138.589756Koordinaten: 35° 37′ 20,6″ N, 138° 35′ 23,1″ O
Eigentümer Präfektur Yamanashi
Betreiber Yamanashi Prefecture Athletic Association
Baubeginn 1983
Eröffnung 1986
Renovierungen 2004, 2009
Erweiterungen 1997, 2006
Oberfläche Naturrasen
Kapazität 17.000 Plätze
Spielfläche 106 × 69 m
Heimspielbetrieb
  • Ventforet Kofu
Veranstaltungen
  • Spiele von Ventforet Kofu
  • Rugbyspiele (gelegentlich)
Lage
Yamanashi Chūō Bank Stadium (Präfektur Yamanashi)
Yamanashi Chūō Bank Stadium (Präfektur Yamanashi)

Das Yamanashi-ken Kose Sports Kōen rikujōkyōgijō (jap. 山梨県小瀬スポーツ公園陸上競技場, „Leichtathletik-Stadion im Kose-Sportpark der Präfektur Yamanashi“), nach Namensrechteverkauf derzeit Yamanashi Chūgin Stadium (山梨中銀スタジアム), engl. Yamanashi Chūō Bank Stadium, ist ein Fußballstadion im Kose-Sportpark der japanischen Großstadt Kofu, Präfektur Yamanashi. Es ist die Hauptspielstätte des Fußballvereins Ventforet Kofu (J1 League).

Geschichte

Das Stadion wurde 1986 eröffnet und wie die weiteren Anlagen im Kose-Sportpark anlässlich der in der Präfektur Yamanashi ausgerichteten 41. kokumin taiiku taikai („Volkssportfest“; engl. National Sports Festival) errichtet. Ursprünglich besaß die Anlage nur eine Haupttribüne, die übrigen Seiten bestanden aus mit Gras bewachsenen Wällen, auf denen die Zuschauer Platz nehmen konnten.

Eine erste Erweiterung wurde im Jahr 1997 als Vorbereitung für die Aufnahme des Fußballvereins Ventforet Kofu in die J. League durchgeführt. Unter anderem wurde der Grashügel auf der Gegengerade abgetragen und durch eine Tribüne ersetzt, ferner wurden eine Flutlichtanlage sowie eine Anzeigetafel installiert. Mit Erreichen der J. League Division 1 wurden auch die Hügel in den beiden Kurven durch feste Tribünen ersetzt, die beiden Geraden erhielten einen zweiten Rang.

Die Spielstätte mit 17.000 Plätzen wird momentan hauptsächlich für Fußballspiele genutzt, zudem finden gelegentlich Rugby-Spiele der japanischen Top League statt. 2011 erwarb das Kreditinstitut Yamanashi Chūō Ginkō (engl. The Yamanashi Chūō Bank) die Namensrechte für fünf Jahre.[1]

Commons: Yamanashi Chuo Bank Stadium – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website des Kose-Sportparks (japanisch)

Einzelnachweise

  1. 小瀬スポーツ公園陸上競技場 愛称は、「山梨中銀スタジアム」に決定!! Kose-Sportpark, 5. November 2010, abgerufen am 24. August 2016 (japanisch). 
Stadien der japanischen J2 League in der Saison 2024

City Light Stadium (Fagiano Okayama) | Egao Kenkō Stadium (Roasso Kumamoto) | Fujieda Soccer Stadium (Fujieda MYFC) | Fukuda Denshi Arena (JEF United Ichihara Chiba) | Hawaiians Stadium Iwaki (Iwaki FC) | K's denki Stadium (Mito HollyHock) | Kanseki Stadium Tochigi (Tochigi SC) | ND Soft Stadium (Montedio Yamagata) | NHK Spring Mitsuzawa Football Stadium (Yokohama FC) | IAI Stadium Nihondaira (Shimizu S-Pulse) | Ningineer Stadium (Ehime FC) | Ishin Me-Life Stadium (Renofa Yamaguchi FC) | Pocari Sweat Stadium (Tokushima Vortis) | Resonac Dome Oita (Ōita Trinita) | Shiranami Stadium (Kagoshima United FC) | Shoda Shoyu Stadium Gunma (Thespakusatsu Gunma) | Soyu Stadium (Blaublitz Akita) | Transcosmos Stadium Nagasaki (V-Varen Nagasaki) | JIT Recycle Ink Stadium (Ventforet Kofu) | Yurtec Stadium Sendai (Vegalta Sendai)