… und die Bibel hat doch recht

Film
Titel … und die Bibel hat doch recht
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1977
Länge 90 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Harald Reinl
Drehbuch Manfred Barthel
nach dem gleichnamigen Sachbuch von Werner Keller
Produktion Rudolf Kalmowicz, München
Musik Eberhard Schoener
Kamera Ernst Wild
Schnitt Walter Boos

… und die Bibel hat doch recht ist ein deutscher Dokumentarfilm von Harald Reinl aus den Jahren 1976/77.

Handlung

Verfilmung des Sachbuch-Bestsellers von Werner Keller, die in „weniger spektakulärer Weise als die Vorlage“[1] zu zeigen versucht, dass archäologische Funde und Erkenntnisse nicht im Widerspruch zu biblischen Aussagen stehen.

Produktionsnotizen

Die Dreharbeiten zu … und die Bibel hat doch recht führten Reinl an zahlreiche biblische Stätten im Nahen Osten und in diverse Länder Westeuropas. Er drehte zwischen dem 20. September 1976 und 26. Februar 1977 in Israel, Jordanien, Ägypten, Syrien, Irak, Italien, Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden und in der Bundesrepublik Deutschland. Die Fertigstellung erfolgte am 30. April 1977, nach der FSK-Prüfung vom 16. Juni 1977 wurde der Film für Kinder ab 6 Jahren freigegeben. Die Uraufführung fand am 14. Oktober 1977 in Nürnberg statt.

Autor Manfred Barthel hatte außerdem die Herstellungs- und Produktionsleitung und sprach überdies den Kommentar. Als Sprecher fungierten Manfred Seipold und Holger Petzold.

Der Film erhielt 1977 das Prädikat „besonders wertvoll“.

Wie schon bei den vorhergehenden Sachbuchbestseller-Verfilmungen Erinnerungen an die Zukunft und Botschaft der Götter arbeitete Reinl auch hier mit dem Autor Barthel und dem Kameramann Ernst Wild zusammen.

Kritiken

„Der Schwerpunkt liegt deutlich auf den bildstarken Teilen der Heiligen Schrift, in der theologischen Deutung hält der Film sich zurück, allerdings ist eine Neigung zum Psychologisieren unverkennbar. Etwas langatmig mit schönen Bildern im Stil eines Kulturfilms inszeniert.“

  • … und die Bibel hat doch recht bei IMDb
  • … und die Bibel hat doch recht bei filmportal.de

Einzelnachweise

  1. vgl. Kritik Filmlexikon
  2. … und die Bibel hat doch recht. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. März 2017. 
Filme von Harald Reinl

Bergkristall | Gesetz ohne Gnade | Nacht am Mont Blanc | Hinter Klostermauern | Der Herrgottschnitzer von Ammergau | Der Klosterjäger | Rosen-Resli | Der schweigende Engel | Solange du lebst | Ein Herz schlägt für Erika | Die Fischerin vom Bodensee | Johannisnacht | Die Prinzessin von St. Wolfgang | Die Zwillinge vom Zillertal | Almenrausch und Edelweiß | Die grünen Teufel von Monte Cassino | U 47 – Kapitänleutnant Prien | Romarei, das Mädchen mit den grünen Augen | Der Frosch mit der Maske | Paradies der Matrosen | Die Bande des Schreckens | Wir wollen niemals auseinandergehn | Im Stahlnetz des Dr. Mabuse | Der Fälscher von London | Die unsichtbaren Krallen des Dr. Mabuse | Der Teppich des Grauens | Der Schatz im Silbersee | Die weiße Spinne | Der Würger von Schloss Blackmoor | Winnetou 1. Teil | Zimmer 13 | Winnetou 2. Teil | Der letzte Mohikaner | Winnetou 3. Teil | Der unheimliche Mönch | Die Nibelungen 1. Teil: Siegfried | Die Nibelungen 2. Teil: Kriemhilds Rache | Die Schlangengrube und das Pendel | Dynamit in grüner Seide | Der Tod im roten Jaguar | Winnetou und Shatterhand im Tal der Toten | Todesschüsse am Broadway | Dr. med. Fabian – Lachen ist die beste Medizin | Pepe, der Paukerschreck | Erinnerungen an die Zukunft | Wir hau’n die Pauker in die Pfanne | Wer zuletzt lacht, lacht am besten | Kommissar X jagt die roten Tiger | Verliebte Ferien in Tirol | Sie liebten sich einen Sommer | Der Schrei der schwarzen Wölfe | Grün ist die Heide | Die blutigen Geier von Alaska | Schloß Hubertus | Ein toter Taucher nimmt kein Gold | Der Jäger von Fall | Erich von Däniken: Botschaft der Götter | … und die Bibel hat doch recht | Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand | Sieben Weltwunder der Technik | Im Dschungel ist der Teufel los | Sri Lanka – Leuchtendes Land