3,7-cm-KwK 36

3,7-cm-KwK 36


Panzer III Ausf. D mit Turmbewaffnung 3,7-cm-KwK 36

Allgemeine Angaben
Militärische Bezeichnung 37 mm Kampfwagenkanone
Entwickler/Hersteller Rheinmetall-Borsig
Produktionszeit 1936 bis 1945
Waffenkategorie Kanone
Technische Daten
Rohrlänge 1.665 mm
Kaliber 37 mm
Kaliberlänge L/45
Kadenz 13 Schuss/min
Höhenrichtbereich −10° bis +20° (Panzer Ausf. A) Winkelgrad
Seitenrichtbereich 360°
1. PzGr. 40, 2. PzGr. 39

Die 3,7-cm-KwK 36 war eine Kampfwagenkanone mit der Kaliberlänge L/45, die als Hauptbewaffnung/Turmkanone hauptsächlich im mittleren SdKfz.141 (Panzerkampfwagen III Ausf. A–G)[1] verwendet wurde. Die Entwicklung dieser Kampfwagenkanone geht auf die 3,7-cm-PaK 36 zurück.

Munitionsarten

Für die 3,7-cm-KwK 36 sowie die 3,7-cm-PaK 36 diente die Granatkartusche 37 × 249 mm R als Basisversion, die im Wesentlichen mit folgenden Typen von Panzergranaten (PzGr) zum Einsatz gebracht wurde.

Verwendete Abkürzungen
  • R: Randkartusche
  • PzGr.: Panzergranate
  • Patr.: Patrone
Bezeichnung Typ Beschreibung Masse
(g)
V0
(m/s)
PzGr. 18 Granatpatrone mit Panzergranate 18 Modifikation der panzerbrechenden Ladung im Jahre 1939 keine Angaben
PzGr. 39 Granatpatrone mit Panzergranate 39 (APCBC-HE-T) Wuchtgeschoss, panzerbrechend 685 760
PzGr. 40 Granatpatrone mit Panzergranate 40 (APCBC Composite Rigid) Unterkaliber-Wuchtgeschoss, panzerbrechende Ladung mit Wolframkern 368 1030
SprGr.Patr. 34 Granatpatrone mit Sprenggranate 34 (High Explosive) Splitter/Sprenggranate (hochexplosiv) keine Angaben

Trägerplattformen

  • Leichttraktor
  • Neubaufahrzeug
  • Sd.Kfz. 141 Panzerkampfwagen III Ausführung A bis E
  • Sd.Kfz. 141 Panzerkampfwagen III Ausf. F (die letzten 100 Ausf. F trugen schon die 5-cm-KwK 38 Kaliberlänge: L/42)
  • Sd.Kfz. 141 Panzerkampfwagen III Ausf. G (die ersten 50 Ausf. G)
Mit 3,7-cm-KwK 36 ausgerüstete Kampfwagen
  • Leichttraktor Prototyp
    Leichttraktor Prototyp
  • Neubaufahrzeug
    Neubaufahrzeug
  • Panzer III
    Panzer III
  • Panzer III, Ausf. E
    Panzer III, Ausf. E

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Sonderkraftfahrzeuge (kurz: SdKfz oder Sd.Kfz.)
Artillerie der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg
Flugabwehr

2-cm-Flak 282-cm-Flak 292-cm-Flak 302-cm-Flak 382-cm-Flak-Vierling 382-cm-Flak-Vierling 38/432-cm-Gebirgs-Flak 382-cm-Fla-Drillings-MG 151/203-cm-Flak 103/383-cm-Flakzwilling 3033,7-cm-SK C/30 in Einh.-Laf. C/343,7-cm-Flak 183,7-cm-Flak 363,7-cm-Flak 373,7-cm-Flak M423,7-cm-Flak 433,7-cm-Flak-Zwilling 434-cm-Flak 285-cm-Flak 418,8-cm-Flak 188,8-cm-Flak 36/378,8-cm-Flak 4110,5-cm-Flak 3810,5-cm-Flak 3912,8-cm-Flak 4012,8-cm-Flak-Zwilling 40

Kampfwagenkanonen

2-cm-KwK 30 • 3,7-cm-KwK 36 • 3,7-cm-KwK 38 (t)5-cm-KwK 385-cm-KwK 397,5-cm-KwK 377,5-cm-KwK 407,5-cm-KwK 428,8-cm-KwK 368,8-cm-KwK 4312,8-cm-KwK 44

Panzerabwehr

2,8-cm-schwere Panzerbüchse 413,7-cm-Pak4,2-cm-leichte Pak 414,7-cm-Pak 36 (t) • 4,7-cm-Festungs-Pak (t) • 5-cm-Pak 385-cm-KwK in Sockellafette I7,5-cm-Pak 97/387,5-cm-Pak 397,5-cm-Pak 407,5-cm-Pak 417,5-cm-Pak 507,62-cm-Pak 368-cm-Panzerabwehrwerfer 6008,8-cm-Pak 4312,8-cm-Pak 44

Infanterie- und
Gebirgsgeschütze

7,5-cm-leichtes Infanteriegeschütz 187,5-cm-Gebirgsgeschütz 187,5-cm-Infanteriegeschütz 377,5-cm-Infanteriegeschütz 427,5-cm-Gebirgsgeschütz 347,5-cm-Gebirgsgeschütz 3610,5-cm-Gebirgshaubitze 4015-cm-schweres Infanteriegeschütz 33

Rückstoßfreie Geschütze

7,5-cm-Leichtgeschütz 4010,5-cm-Leichtgeschütz 4010,5-cm-Leichtgeschütz 42

Granatwerfer

5-cm-Granatwerfer 365-cm-Maschinengranatwerfer M198-cm-Granatwerfer 34Kurzer 8-cm-Granatwerfer 42

Schwere Granatwerfer

10-cm-Nebelwerfer 3510-cm-Nebelwerfer 4012-cm-Granatwerfer 42220-cm-leichter-Ladungswerfer21-cm-Wurfmörser 6920-cm-Ladungswerfer38-cm-Ladungswerfer

Raketenartillerie

Henschel Hs 2977,3-cm-Propagandawerfer 418-cm-Raketen-Vielfachwerfer8,8-cm-Raketenwerfer 4315-cm-Do-Gerät15-cm-Nebelwerfer 4121-cm-Nebelwerfer 4228/32-cm-Nebelwerfer 4130-cm-Nebelwerfer 4230-cm-Raketen-Werfer 56Wurfrahmen 40

Feld-, mittlere und
schwere Geschütze

7,5-cm-Feldkanone 16nA7,5-cm-Feldkanone 187,5-cm-Feldkanone 387,5-cm-Feldkanone 7M857,5-cm-Feldkanone 7M5910-cm-Kanone 17Schwere 10-cm-Kanone 18Schwere 10-cm-Kanone 4210,5-cm-leichte Feldhaubitze 1610,5-cm-leichte Feldhaubitze 1810,5-cm-leichte Feldhaubitze 18M10,5-cm-leichte Feldhaubitze 18/3910,5-cm-leichte Feldhaubitze 18/4012,8-cm-Kanone 81/112,8-cm-Kanone 81/215-cm-lange schwere Feldhaubitze 1315-cm-schwere Feldhaubitze 1815-cm-schwere Feldhaubitze 3615-cm-schwere Feldhaubitze 4215-cm-Schnelladekanone C/2515-cm-Hochdruckpumpe „Tausendfüßler“15-cm-Kanone 1615-cm-Kanone 1815-cm-Kanone 3915-cm-Schnelladekanone C/2815-cm-Schnelladekanone C/28 in Mörserlafette17-cm-Schnelladekanone L/4017-cm-Kanone 18

Eisenbahngeschütze
(internationale Liste)

15-cm-Kanone (E) • 17-cm-Kanone (E) • 20,3-cm-Kanone (E) • 21-cm-Kanone 12 (E) • 24-cm-Kanone Theodor (E) • 24-cm-Kanone Theodor-Bruno (E) • 28-cm-Kanone Bruno (E) • 28-cm-Kanone 5 (E) • 38-cm-Kanone Siegfried (E) • 80-cm-Kanone (E)

Küstenartillerie und
Belagerungsgeschütze
(internationale Liste)

8,8-cm-Schnelladekanone C/308,8-cm-Schnelladekanone C/3110,5-cm-Schnelladekanone C/3212,7-cm-Schnelladekanone C/3420,3-cm-Schnelladekanone C/3421-cm-Mörser 1621-cm-Mörser 1821-cm-Kanone 3821-cm-Kanone 3924-cm-Haubitze 3924-cm-Haubitze 39/4024-cm-Kanone L/4624-cm-Kanone 324-cm-Kanone L/3524-cm-Schnelladekanone L/4024-cm-Schnelladekanone L/5028-cm-Haubitze L/1228-cm-Küstenhaubitze • 28-cm-Schnelladekanone L/40 • 28-cm-Schnelladekanone L/4528-cm-Schnelladekanone L/5028-cm-Schnelladekanone C/2828-cm-Schnelladekanone C/3430,5-cm-M.11-Mörser30,5-cm-Schnelladekanone L/5035,5-cm-Haubitze M138-cm-Schnelladekanone C/3440,6-cm-Schnelladekanone C/34 • 42-cm-Gamma Mörser • 60-cm/54-cm-Mörser „Karl“