5-cm-KwK 38

5-cm-KwK 38


Panzer III Ausf. H mit Turmbewaffnung 5-cm-KwK 38

Allgemeine Angaben
Militärische Bezeichnung 50 mm Kampfwagenkanone
Entwickler/Hersteller Rheinmetall-Borsig
Produktionszeit 1938 bis 1945
Waffenkategorie Kanone
Technische Daten
Rohrlänge 2.100 mm
Kaliber 50 mm
Kaliberlänge L/42
Seitenrichtbereich 360°

Die 5-cm-KwK 38 war eine Kampfwagenkanone mit der Kaliberlänge L/42, die als Hauptbewaffnung/Turmkanone hauptsächlich im mittleren Panzer III (Panzerkampfwagen III Ausf. F,[1] G, H, J)[2] verwendet wurde.

Die KwK 38 basiert nicht wie ihr Vorgänger, die KwK 36, auf einer stationär eingesetzten Kanone (wie im Falle der KwK 36, die PaK 36), sondern war eine reine Panzerkanone, die speziell für den Einsatz im Panzer III entwickelt wurde.

Ihr Nachfolger war die etwas längere und leistungsfähigere, auf der PaK 38 basierende KwK 39, die ab Ende 1941 serienmäßig in alle späteren Modelle (Ausnahme war die Ausf. N) des Panzers III verbaut wurde.

Beide Kanonen lieferten jedoch unbefriedigende Ergebnisse im Kampf gegen die gut gepanzerten sowjetischen Muster wie den T-34 oder KW-1, sodass der Panzer III, ohne Möglichkeit für eine entscheidende Kampfwertsteigerung in puncto Feuerkraft, allmählich vom Schlachtfeld verschwand.

Munitionsarten

Für die 5-cm-KwK 38 sind im Wesentlichen die folgenden Typen von Panzergranaten (PzGr) zum Einsatz gebracht worden.

Mittlere Durchschlagskraft gegen homogene, gewalzte Panzerstahlplatten bei einem Auftreffwinkel von 30° zur Vertikalen des Panzerfahrzeugs.[3]

Munitionsart und Durchschlagskraft
Munition Projektilgewicht Mündungs-
geschwindigkeit

( v 0 {\displaystyle v_{0}} )
Durchschlagskraft nach ...
100 m 500 m 1000 m 1500 m 2000 m
PzGr. 39 2,060 kg 685 m/s 60 mm 50 mm 42 mm 32 mm
PzGr. 40 0,925 kg 1.050 m/s 94 mm 55 mm

Trägerplattformen

  • Panzerkampfwagen III (Sd. Kfz. 141) Ausf. F bis J (Serienausrüstung). Verschiedene frühere Modelle wurden mit dieser Kanone umgerüstet.
  • VK 20 Serien: vorgeschlagen als Ersatz für Panzer III und IV[4]

Siehe auch

Vergleichbare Waffensysteme anderer Streitkräfte

Einzelnachweise

  1. Bei der „Ausführung F“ erhielten nur die letzten 100 Stück die 5-cm-Kanone
  2. Sonderkraftfahrzeuge (kurz: SdKfz oder Sd.Kfz.)
  3. Armor Penetration Table. Abgerufen am 14. Februar 2020. 
  4. Thomas Jentz, Hilary Doyle: Germany's Panther Tank. Schiffer Publishing, Ltd., ISBN 0-88740-812-5, S. 11. 
Artillerie der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg
Flugabwehr

2-cm-Flak 282-cm-Flak 292-cm-Flak 302-cm-Flak 382-cm-Flak-Vierling 382-cm-Flak-Vierling 38/432-cm-Gebirgs-Flak 382-cm-Fla-Drillings-MG 151/203-cm-Flak 103/383-cm-Flakzwilling 3033,7-cm-SK C/30 in Einh.-Laf. C/343,7-cm-Flak 183,7-cm-Flak 363,7-cm-Flak 373,7-cm-Flak M423,7-cm-Flak 433,7-cm-Flak-Zwilling 434-cm-Flak 285-cm-Flak 418,8-cm-Flak 188,8-cm-Flak 36/378,8-cm-Flak 4110,5-cm-Flak 3810,5-cm-Flak 3912,8-cm-Flak 4012,8-cm-Flak-Zwilling 40

Kampfwagenkanonen

2-cm-KwK 303,7-cm-KwK 363,7-cm-KwK 38 (t) • 5-cm-KwK 38 • 5-cm-KwK 397,5-cm-KwK 377,5-cm-KwK 407,5-cm-KwK 428,8-cm-KwK 368,8-cm-KwK 4312,8-cm-KwK 44

Panzerabwehr

2,8-cm-schwere Panzerbüchse 413,7-cm-Pak4,2-cm-leichte Pak 414,7-cm-Pak 36 (t) • 4,7-cm-Festungs-Pak (t) • 5-cm-Pak 385-cm-KwK in Sockellafette I7,5-cm-Pak 97/387,5-cm-Pak 397,5-cm-Pak 407,5-cm-Pak 417,5-cm-Pak 507,62-cm-Pak 368-cm-Panzerabwehrwerfer 6008,8-cm-Pak 4312,8-cm-Pak 44

Infanterie- und
Gebirgsgeschütze

7,5-cm-leichtes Infanteriegeschütz 187,5-cm-Gebirgsgeschütz 187,5-cm-Infanteriegeschütz 377,5-cm-Infanteriegeschütz 427,5-cm-Gebirgsgeschütz 347,5-cm-Gebirgsgeschütz 3610,5-cm-Gebirgshaubitze 4015-cm-schweres Infanteriegeschütz 33

Rückstoßfreie Geschütze

7,5-cm-Leichtgeschütz 4010,5-cm-Leichtgeschütz 4010,5-cm-Leichtgeschütz 42

Granatwerfer

5-cm-Granatwerfer 365-cm-Maschinengranatwerfer M198-cm-Granatwerfer 34Kurzer 8-cm-Granatwerfer 42

Schwere Granatwerfer

10-cm-Nebelwerfer 3510-cm-Nebelwerfer 4012-cm-Granatwerfer 42220-cm-leichter-Ladungswerfer21-cm-Wurfmörser 6920-cm-Ladungswerfer38-cm-Ladungswerfer

Raketenartillerie

Henschel Hs 2977,3-cm-Propagandawerfer 418-cm-Raketen-Vielfachwerfer8,8-cm-Raketenwerfer 4315-cm-Do-Gerät15-cm-Nebelwerfer 4121-cm-Nebelwerfer 4228/32-cm-Nebelwerfer 4130-cm-Nebelwerfer 4230-cm-Raketen-Werfer 56Wurfrahmen 40

Feld-, mittlere und
schwere Geschütze

7,5-cm-Feldkanone 16nA7,5-cm-Feldkanone 187,5-cm-Feldkanone 387,5-cm-Feldkanone 7M857,5-cm-Feldkanone 7M5910-cm-Kanone 17Schwere 10-cm-Kanone 18Schwere 10-cm-Kanone 4210,5-cm-leichte Feldhaubitze 1610,5-cm-leichte Feldhaubitze 1810,5-cm-leichte Feldhaubitze 18M10,5-cm-leichte Feldhaubitze 18/3910,5-cm-leichte Feldhaubitze 18/4012,8-cm-Kanone 81/112,8-cm-Kanone 81/215-cm-lange schwere Feldhaubitze 1315-cm-schwere Feldhaubitze 1815-cm-schwere Feldhaubitze 3615-cm-schwere Feldhaubitze 4215-cm-Schnelladekanone C/2515-cm-Hochdruckpumpe „Tausendfüßler“15-cm-Kanone 1615-cm-Kanone 1815-cm-Kanone 3915-cm-Schnelladekanone C/2815-cm-Schnelladekanone C/28 in Mörserlafette17-cm-Schnelladekanone L/4017-cm-Kanone 18

Eisenbahngeschütze
(internationale Liste)

15-cm-Kanone (E) • 17-cm-Kanone (E) • 20,3-cm-Kanone (E) • 21-cm-Kanone 12 (E) • 24-cm-Kanone Theodor (E) • 24-cm-Kanone Theodor-Bruno (E) • 28-cm-Kanone Bruno (E) • 28-cm-Kanone 5 (E) • 38-cm-Kanone Siegfried (E) • 80-cm-Kanone (E)

Küstenartillerie und
Belagerungsgeschütze
(internationale Liste)

8,8-cm-Schnelladekanone C/308,8-cm-Schnelladekanone C/3110,5-cm-Schnelladekanone C/3212,7-cm-Schnelladekanone C/3420,3-cm-Schnelladekanone C/3421-cm-Mörser 1621-cm-Mörser 1821-cm-Kanone 3821-cm-Kanone 3924-cm-Haubitze 3924-cm-Haubitze 39/4024-cm-Kanone L/4624-cm-Kanone 324-cm-Kanone L/3524-cm-Schnelladekanone L/4024-cm-Schnelladekanone L/5028-cm-Haubitze L/1228-cm-Küstenhaubitze • 28-cm-Schnelladekanone L/40 • 28-cm-Schnelladekanone L/4528-cm-Schnelladekanone L/5028-cm-Schnelladekanone C/2828-cm-Schnelladekanone C/3430,5-cm-M.11-Mörser30,5-cm-Schnelladekanone L/5035,5-cm-Haubitze M138-cm-Schnelladekanone C/3440,6-cm-Schnelladekanone C/34 • 42-cm-Gamma Mörser • 60-cm/54-cm-Mörser „Karl“