Aldeburg

Aldeburg
Die Burgstelle

Die Burgstelle

Alternativname(n) Keltenring, alte Burg „de ahl burch“
Staat Deutschland
Ort Bornheim-Walberberg
Entstehungszeit Frühmittelalter, Erste Erwähnung um 1530
Burgentyp Höhenburg, Hanglage
Erhaltungszustand Burgstall
Geographische Lage 50° 47′ N, 6° 54′ O50.7848126.903541140Koordinaten: 50° 47′ 5,3″ N, 6° 54′ 12,7″ O
Höhenlage 140 m ü. NHN
w1
3D-Ansicht des digitalen Geländemodells

Die Aldeburg, auch Keltenring oder alte Burg und im Volksmund „de ahl burch“ genannt, ist eine abgegangene frühmittelalterliche Höhenburg (Ringwallanlage) in Hanglage auf 140 m ü. NHN etwa 450 Meter südwestlich der Kitzburger Mühle bei dem Bornheimer Stadtteil Walberberg im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Die Erdwallanlage wurde erstmals um 1530 im „Weisthum der Herrlichkeit Walberberg“ schriftlich erwähnt.

Der Burgstall der Aldeburg (lateinisch „altus“ – hochgelegen), versteckt in einem Buchenwald, zeigt im Norden einen 4 Meter hohen starken Wall mit vorgelegenem Graben, der in einem sumpfigen Wasserloch endet, sowie einen weiteren Vorwall mit Graben. Die 0,6 ha große ovale Anlage zählt zu den kleineren Ringwallanlagen und war vermutlich eine frühe Fluchtburg.

Siehe auch: Walberberg (Aldeburg)

Hinweisschild außerhalb des Ringwalls

Literatur

  • Bernhard Gondorf: Die Burgen der Eifel und ihrer Randgebiete. Ein Lexikon der „festen Häuser“. J. P. Bachem, Köln 1984, ISBN 3-7616-0723-7, S. 50 (Motte Aldeburg). 

Weblinks

Einzelnachweise

  • Positionsangabe gemäß GeoServer NRW, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Deutsche Grundkarte 1:5000)

Schlösser und Herrenhäuser: Schloss Alfter | Schloss Allner | Haus Attenbach | Schloss Auel | Schloss Birlinghoven | Schloss Bornheim | Schloss Drachenburg | Schloss Miel | Schloss Rösberg | Abtei St. Michael | Haus Sülz | Haus Wittgenstein

Burgen und Ruinen: Burg Alfter | Burg Adendorf | Burg Altendorf | Burg Blankenberg | Burg Dattenfeld | Burg Drachenfels | Graue Burg | Burg Gudenau | Burg Hausdorp | Burg Heimerzheim | Burg Hemmerich | Burgruine Herrenbröl | Burg Herrnstein | Burg Honrath | Kitzburg | Burg Kriegshoven | Burg Lohmar | Löwenburg | Burg Lüftelberg | Burg Lülsdorf | Burg Mauel | Burg Merten (Eitorf) | Burg Morenhoven | Burg Münchhausen | Burg Müttinghoven | Burg Odendorf | Burg Odenhausen | Burg Overbach | Burg Peppenhoven | Burg Reitersdorf | Rheindorfer Burg | Burgruine Rosenau | Burg Schönrath | Tomburg | Weiße Burg | Burg Welterode | Burg Windeck | Burg Wissem | Wolfsburg | Wolkenburg

Burgställe (abgegangene unbekannte Burgen): Aldeburg | Alte Burg (Rheinbach) | Hangmotte Alfter | Motte Dünstekoven | Ringwall Güldenberg | Niederungsmotte Gut Hohn | Burg Miel | Burg Müllekoven | Niederungsmotte Niederpleis | Burg Ravenstein | Rennenburg | Ringwälle bei Stromberg | Abschnittsbefestigung Witterschlick