Burg Kriegshoven

Burg Kriegshoven
Burg Kriegshoven um 1860, Sammlung Alexander Duncker

Burg Kriegshoven um 1860, Sammlung Alexander Duncker

Staat Deutschland
Ort Heimerzheim
Entstehungszeit vor 1250
Burgentyp Niederungsburg
Erhaltungszustand Erhalten
Ständische Stellung Adlige
Geographische Lage 50° 44′ N, 6° 54′ O50.7265277777786.9066666666667130Koordinaten: 50° 43′ 35,5″ N, 6° 54′ 24″ O
Höhenlage 130 m ü. NHN
Burg Kriegshoven (Nordrhein-Westfalen)
Burg Kriegshoven (Nordrhein-Westfalen)
  • Hofeinfahrt
    Hofeinfahrt
  • Frontansicht
    Frontansicht
  • Rückansicht
    Rückansicht
  • Aus südwestlicher Richtung
    Aus südwestlicher Richtung
  • Aus östlicher Richtung
    Aus östlicher Richtung

Die Burg Kriegshoven ist eine über eine alte Kastanienallee zu erreichende Wasserburg etwa einen Kilometer nordwestlich des Dorfes Heimerzheim im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Geschichte

Das Gründungsdatum ist nicht genau bekannt, doch bereits zur Mitte des 13. Jahrhunderts wurden die Herren von Kriegshoven zum ersten Mal schriftlich erwähnt. Der Stiftsküster von St. Kunibert übertrug im Jahr 1247 dem Besitzer Heinrich von Creshovin einen Teich. Der erhaltene Kernbau der Burg, ein zweigeschossiger Winkelbau, geht auf das 16. Jahrhundert zurück.[1] Die entsprechende Anmutung eines Renaissance-Schlosses wirkt dabei bis heute.

Ein Bildnis des Gebäudeskomplexes aus der Mitte des 19. Jahrhunderts zeigt neogotische Ausgestaltungsformen im Modestil des bereits wirkenden Historismus.

Nachfolgend wechselte die Burg oft ihre Besitzer. 1868 erwarb der Oberregierungsrat Emil Wülfing[2] die Wasserburg und erweiterte das Herrenhaus bis 1869 zu einer dreiflügeligen Anlage in barocken Formen[1]. Nach dessen Tod ging die Burg in den Besitz seines gleichnamigen Sohns über. Nachfolger des jüngeren Emil von Wülfing wurde sein Schwiegersohn Fritz Albert Eugen von Scherenberg, der mit Maria von Wülfing verheiratet war. Burg Kriegshoven befindet sich bis heute im Besitz der Familie von Scherenberg.

Teile der Wassergräben der Burganlage wurden bereits Ende des 19. Jahrhunderts zugeschüttet.

Literatur

Commons: Burg Kriegshoven – Sammlung von Bildern
  • Eintrag zu Burg Kriegshoven in der wissenschaftlichen Datenbank „EBIDAT“ des Europäischen Burgeninstituts
  • Eintrag zu Burg Kriegshoven in der privaten Datenbank Alle Burgen.

Einzelnachweise

  1. a b Landschaftsverband Rheinland, Udo Mainzer (Hrsg.): Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege 40/41. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 2009, ISBN 978-3-88462-288-9, S. 546.
  2. Wülfing wurde am 1. Januar 1900 in den erblichen preußischen Adelsstand erhoben

Schlösser und Herrenhäuser: Schloss Alfter | Schloss Allner | Haus Attenbach | Schloss Auel | Schloss Birlinghoven | Schloss Bornheim | Schloss Drachenburg | Schloss Miel | Schloss Rösberg | Abtei St. Michael | Haus Sülz | Haus Wittgenstein

Burgen und Ruinen: Burg Alfter | Burg Adendorf | Burg Altendorf | Burg Blankenberg | Burg Dattenfeld | Burg Drachenfels | Graue Burg | Burg Gudenau | Burg Hausdorp | Burg Heimerzheim | Burg Hemmerich | Burgruine Herrenbröl | Burg Herrnstein | Burg Honrath | Kitzburg | Burg Kriegshoven | Burg Lohmar | Löwenburg | Burg Lüftelberg | Burg Lülsdorf | Burg Mauel | Burg Merten (Eitorf) | Burg Morenhoven | Burg Münchhausen | Burg Müttinghoven | Burg Odendorf | Burg Odenhausen | Burg Overbach | Burg Peppenhoven | Burg Reitersdorf | Rheindorfer Burg | Burgruine Rosenau | Burg Schönrath | Tomburg | Weiße Burg | Burg Welterode | Burg Windeck | Burg Wissem | Wolfsburg | Wolkenburg

Burgställe (abgegangene unbekannte Burgen): Aldeburg | Alte Burg (Rheinbach) | Hangmotte Alfter | Motte Dünstekoven | Ringwall Güldenberg | Niederungsmotte Gut Hohn | Burg Miel | Burg Müllekoven | Niederungsmotte Niederpleis | Burg Ravenstein | Rennenburg | Ringwälle bei Stromberg | Abschnittsbefestigung Witterschlick

Normdaten (Geografikum): GND: 7701373-6 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 243704559