Alfa Romeo Disco Volante

Alfa Romeo
Alfa Romeo Disco Volante
Alfa Romeo Disco Volante
Alfa Romeo Disco Volante
Disco Volante
Produktionszeitraum: 1952–1953
Klasse: Rennwagen
Karosserieversionen: Coupé, Roadster
Motoren: Ottomotoren:
2,0–3,6 Liter
Länge:
Breite:
Höhe:
Radstand: 2220 mm
Leergewicht: etwa 500 kg

Die Alfa Romeo Disco Volante war ein Rennsportwagen des italienischen Automobilherstellers Alfa Romeo.

Hintergründe

Wegen der ungewöhnlichen Form erregte sie zu ihrer Zeit große Aufmerksamkeit. Ihren Namen erhielt sie wegen der originellen zweisitzigen Karosserie, deren Entwurf von Orazio Satta Puliga, Entwicklungsleiter bei Alfa Romeo, zusammen mit dem Konstrukteur Carlo Chiti stammte und die dann bei der Firma Touring gebaut wurde. "Disco Volante" ist das italienische Wort für "Fliegende Untertasse". Die aerodynamische Form war damals mit einem Cw-Wert von 0,30 außergewöhnlich gut. Im Jahr 1952 wurden zunächst sechs Disco Volante hergestellt. Zwei davon hatten einen Rahmen mit kurzem Radstand und einen 4-Zylinder-Motor mit 1.900 cm³ Hubraum. Die Höchstgeschwindigkeit des Wagens betrug 225 km/h.

Motorsport

Das Auto wurde 1953 weiterentwickelt und Alfa Romeo wollte jetzt mit großem Einsatz Siege erzielen. Eine ganze Mannschaft mit vier Coupés wurde für die Mille Miglia angemeldet. Ein Wagen war mit einem 4-Zylinder-Motor mit zwei Litern Hubraum ausgestattet, die übrigen drei hatten sechs Zylinder mit 3,6 Liter Hubraum. Der 2-Liter-Wagen gab zu Beginn des Rennens auf, die anderen drei hielten abwechselnd die Spitze des Rennens. Ein Motorschaden stoppte jedoch den ersten Wagen und ein Ölverlust im Getriebe den zweiten. Der dritte, von Juan Manuel Fangio gesteuerte Wagen erlitt einen Teilschaden an der Lenkung und konnte deshalb die Kurven nicht mit voller Geschwindigkeit nehmen. Deshalb wurde Fangio von einem Ferrari überholt und erreichte das Ziel nur als Zweiter. Auch bei den 24-Stunden-Rennen von Spa und Le Mans gingen einige Disco Volante an den Start, jedoch hatten diese ebenfalls keinen Erfolg. Der einzige Sieg, den eine Disco Volante für Alfa Romeo einfuhr, war ein bescheidener Sieg beim Grand Prix Supercortemaggiore.

  • Disco Volante Coupé
    Disco Volante Coupé
  • Disco Volante Spider
    Disco Volante Spider

Weblinks

Commons: Alfa Romeo Disco Volante – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Zeitleiste der Alfa-Romeo-Modelle seit 1945
Typ bis 1933 unabhängig, anschließend Staatsbetrieb ab 1986 Teil von Fiat
1940er 1950er 1960er 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er 2020er
5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Kleinwagen MiTo (955)
Kompaktklasse Arna
Alfasud 33 145, 146 (930) 147 (937) Giulietta (940)
Mittelklasse Giulietta Berlina Giulia Limousine (Typ 105/115) Giulietta (Typ 116) 75 155 156 (932) 159 (939) Giulia (952)
Obere Mittelklasse Alfetta 90 164 166 (936)
6C 2500 1900 Berlina 2000 Berlina 2600 Berlina 1750/2000 Berlina Alfa 6
Coupé Giulietta Sprint Giulia Sprint GT Alfasud Sprint GT (937)
1900C Sprint / Supersprint 2000 Sprint 2600 Sprint 1750/2000 GT Veloce Alfetta GT/GTV GTV (916) Brera (939)
Cabriolet Giulietta Spider Giulia Spider Spider („Duetto“) Spider (916) Spider (939)
2000 Spider 2600 Spider
Sportwagen Disco Volante Tipo 33 Montreal SZ / RZ 8C Competizione 4C 33 Stradale
Geländewagen und SUV Junior (966)
Matta Tonale (965)
Stelvio (949)
Kleintransporter Romeo F12/A12 AR6
AR8
  • von Joint-Venture mit Nissan
  • Kooperation zwischen Fiat und Saab: baugleiche Teile mit Fiat-, Lancia- und Saab-Modell
  • Baugleich mit Fiat bzw. Iveco
  • Modellübersicht Alfa Romeo

    Aktuelle Modelle:
    33 Stradale | Giulia | Junior | Stelvio | Tonale

    Historische Pkw-Modelle (Vorkriegszeit):
    Marke Alfa Romeo: 15-20 HP | 20-30 HP | 20-30 ES Sport | 40-60 HP | G1 | RL/RM | 6C | 8C
    Marke A.L.F.A.: 12 HP | 15 HP | 15-20 HP | 20-30 HP | 24 HP | 40-60 HP

    Historische Pkw-Modelle (Nachkriegszeit):
    6C | 1900 | Matta | Giulietta | 2000 | 2600 | 2600 Berlina De Luxe | Giulia | 1750/2000 | Montreal | Alfasud | Alfetta | Sprint | Romeo | Giulietta Typ 116 | Alfa 6 | GTV | Arna | 33 | 75 | 90 | 145 | 146 | 147 | 155 | 156 | 159 | 164 | 166 | SZ | RZ | GT | Brera | Spider (Duetto, Tipo 916, Tipo 939) | 8C Competizione | MiTo | 4C | Giulietta (Typ 940)

    Historische Nutzfahrzeuge (Nachkriegszeit):
    800 | 900 | AR6 | AR8 | mille

    Historische Busse:
    110 | 156 | 430 | 455 | 902 | 910 | Macchi | mille 8021 | mille AV

    Renn- und Rennsportwagen:
    „Grand Prix“ (1914) | P1 | P2 | 8C 2300 „Monza“ | Tipo A | Tipo B („P3“) | Bimotore | 8C-35 (Tipo C) | 12C-36 (Tipo C) | 12C-37 | Tipo 308 | Tipo 312 | Tipo 316 | Tipo 512 | Tipo 158 „Alfetta“ | Tipo 159 | Tipo 160 | Disco Volante | Giulia TZ | GTA | Tipo 33 | 177 | 179 | 179B | 179C | 179D | 182 | 183T | 184T | 185T

    Studien:
    2000 Sprint Praho | 2uettottanta | Berlinetta Aerodinamica Tecnica | Carabo | New York Taxi | Nuvola | Proteo | Scighera | Visconti