Amir Chosrou Afschar Ghasemlu

Amir-Chosrow Afschar

Amir Chosrou Afschar Ghasemlu KCMG (anhören/? persisch امیرخسرو افشار قاسملو, DMG ʾAmīr Ḫosrou Afšār Ġāsemlū; * 1918 in Teheran; † 1999) war persischer Außenminister und iranischer Botschafter in der Zeit vor der Islamischen Republik.

Leben

Amir Chosrou Afschar Ghasemlu war der Sohn von Sedigeh und Seif Saltaneh Afschar. Er selbst hatte einen Sohn und zwei Töchter. Amir Chosrou Afschar Ghasemlu studierte Wirtschaftswissenschaft und Sozialwissenschaft am American College in Teheran sowie an der Universität Genf und trat 1941 in den auswärtigen Dienst.

Er war Botschaftssekretär erster Klasse in Washington, D.C. und 1947 Mitglied der iranischen Delegation beim UN-Hauptquartier. Später fungierte er als Unterstaatssekretär im Iranischen Außenministerium. 1960 war er Geschäftsträger des iranischen Außenministeriums.[1]

Im Jahre 1971 wurde er Ambassador to the Court of St James’s.[2]

Einzelnachweise

  1. Friedrich H. Kochwasser, Iran und wir, H. Erdmann, 1961 - 339 S., S. 166
  2. Afshar-Ghassemlou, Amir-Khosrow. ted.lib.harvard.edu, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. Juli 2010; abgerufen am 23. Januar 2024. 
VorgängerAmtNachfolger
Khalil Esfandiary BakhtiaryPersischer Botschafter in Deutschland
1961–1963
Ali Gholi Ardalan
Ali Gholi ArdalanPersischer Botschafter in Ankara
1970
Hassan PakravanPersischer Botschafter in Frankreich
25. Oktober 1972
Hamid-Reza Assefi
Seyyed Hassan TaqizadehPersischer Botschafter in London
1969–1971
Gholam-Ali Afruz
Madschid Ghasemi
Außenminister des Iran

Kadscharen-Dynastie: Mirza Saed-Khan Ansari (1919–1920) | Mirza Abdulvahab Khan Mowtamed-ol Neschat (1920–1925)

Pahlavi-Dynastie: Firuz Nosratdoleh (1925–1928) | Ali Soheili (1928–1929) | Mowzafar Alam (1929–1933) | Hossein Ala (1933–1935) | Mahmud Salehi (1935–1939) | Mohsen Raïs (1939–1945) | Bagher Kazemi (1945–1946) | Hossein Navab (1946–1951) | Hossein Fatemi (1951–1953) | Abdol-Hossein Meftah (1953) | Fazlollah Zahedi (1953) | Abdullah Entezam (1953–1958) | Ali Gholi Ardalan (1958–1959) | Abbas Aram (1959–1960) | Dschafar Scharif-Emami (1966) | Hossein Ghods-Nachai (1960) | Abbas Aram (1960–1966) | Ardeschir Zahedi (1966–1973) | Abbas-Ali Chalatbari (1973–1978) | Amir Chosrou Afschar (1978–1979) | Ahmad Mirfendereski (1979)

Islamische Republik: Karim Sandschabi (1979) | Mehdi Bāzargān (1979) | Ebrahim Yazdi (1979) | Abolhassan Banisadr (1979) | Sadegh Ghotbzadeh (1979–1980) | Karim Chodapanahi (1980–1981) | Mohammad Ali Radschai (1981) | Mir Hossein Mussawi (1981) | Ali Akbar Velayati (1981–1997) | Kamal Charrazi (1997–2005) | Manutschehr Mottaki (2005–2010) | Ali Akbar Salehi (2010–2013) | Mohammed Dschawad Sarif (2013–2021) | Hossein Amir-Abdollahian (2021–2024) Ali Bagheri Kani (seit 2024)

Normdaten (Person): Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 20. Mai 2024.
Personendaten
NAME Afschar Ghasemlu, Amir Chosrou
ALTERNATIVNAMEN Afhsar-Ghassemlu, Amir-Khosrow
KURZBESCHREIBUNG persischer Botschafter
GEBURTSDATUM 1918
GEBURTSORT Teheran
STERBEDATUM 20. Jahrhundert oder 21. Jahrhundert