Hossein Ghods-Nachai

Hossein Ghods-Nachai

Hossein Ghods-Nachai (persisch حسین قدس نخعی, französisch Nakhaï, englisch Nakhaee; * 1911 in Mazandaran; † 30. Dezember 1977 in Teheran) war ein iranischer Dichter, Politiker und Diplomat. Ghods-Nachai war Mitglied in der Partei Melliyune (Nationalistenpartei).

Familie

Nachai war der Sohn eines iranischen Klerikers, Haddsch Agha Hassan Nachai. Wie bei seinem Vater war Hosseins Nachname ursprünglich Nachai. In seiner Jugend war Hossein Nachai der Herausgeber eines Literaturmagazins, genannt Ghods, und so wurde er für jedermann als „Herr Ghods“ bekannt. Er fügte das Wort Ghods später seinem Nachnamen hinzu. Er heiratete die Tochter des ersten persischen Botschafters in die Vereinigten Staaten, Sadr es-Saltaneh, auch bekannt als Hadschi Washington.[1]

Diplomatische und politische Karriere

Nachai wurde Botschafter des Iran in Bagdad, London, Tokio (Oktober 1956 bis Januar 1958) und Washington, D.C. (unter der John F. Kennedy-Regierung).[2] Zwischen dem 1. Dezember und dem 30. Dezember 1960 hatte er die Position des persischen Außenministers inne, ebenso zwischen 1961 und 1963. Danach wurde er zum Minister des Königlichen Hofes ernannt, ein Posten, den er bis 1968 bekleidete. Nachai wurde als Minister des Hofes durch Amir Assadollah Alam abgelöst. Danach wurde er Botschafter am Heiligen Stuhl (Vatikan).

Er war der Vorsitzende des Komitees, das mit der Sowjetunion über die Rückgabe der Goldbestände der iranischen Nationalbank verhandelte, die nach der Anglo-Sowjetischen Invasion des Iran von sowjetischen Truppen in die Sowjetunion verbracht worden waren.

Literarisches Leben

Hossein Ghods-Nachai schrieb umfangreiche Gedichtbände (darunter auch seine Robajat) sowie Prosatexte (darunter eines mit dem Titel Trail lost in heaven). Einige seiner Werke wurden ins Englische und andere Sprachen übersetzt.

Einzelnachweise

  1. http://www.khadjenouri.co.uk/@1@2Vorlage:Toter Link/www.khadjenouri.co.uk (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  2. [1]
Außenminister des Iran

Kadscharen-Dynastie: Mirza Saed-Khan Ansari (1919–1920) | Mirza Abdulvahab Khan Mowtamed-ol Neschat (1920–1925)

Pahlavi-Dynastie: Firuz Nosratdoleh (1925–1928) | Ali Soheili (1928–1929) | Mowzafar Alam (1929–1933) | Hossein Ala (1933–1935) | Mahmud Salehi (1935–1939) | Mohsen Raïs (1939–1945) | Bagher Kazemi (1945–1946) | Hossein Navab (1946–1951) | Hossein Fatemi (1951–1953) | Abdol-Hossein Meftah (1953) | Fazlollah Zahedi (1953) | Abdullah Entezam (1953–1958) | Ali Gholi Ardalan (1958–1959) | Abbas Aram (1959–1960) | Dschafar Scharif-Emami (1966) | Hossein Ghods-Nachai (1960) | Abbas Aram (1960–1966) | Ardeschir Zahedi (1966–1973) | Abbas-Ali Chalatbari (1973–1978) | Amir Chosrou Afschar (1978–1979) | Ahmad Mirfendereski (1979)

Islamische Republik: Karim Sandschabi (1979) | Mehdi Bāzargān (1979) | Ebrahim Yazdi (1979) | Abolhassan Banisadr (1979) | Sadegh Ghotbzadeh (1979–1980) | Karim Chodapanahi (1980–1981) | Mohammad Ali Radschai (1981) | Mir Hossein Mussawi (1981) | Ali Akbar Velayati (1981–1997) | Kamal Charrazi (1997–2005) | Manutschehr Mottaki (2005–2010) | Ali Akbar Salehi (2010–2013) | Mohammed Dschawad Sarif (2013–2021) | Hossein Amir-Abdollahian (2021–2024) Ali Bagheri Kani (seit 2024)

Normdaten (Person): GND: 1158244266 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: nb2008026203 | VIAF: 73388666 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Ghods-Nachai, Hossein
ALTERNATIVNAMEN Nakhaï, Hossein; Nakhaee, Hossein; حسین قدس نخعی (persisch)
KURZBESCHREIBUNG iranischer Dichter, Politiker und Diplomat
GEBURTSDATUM 1911
GEBURTSORT Mazandaran, Iran
STERBEDATUM 30. Dezember 1977
STERBEORT Teheran, Iran