Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1990

Die Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1990 fanden im August 1990 im Green Dome der japanischen Stadt Maebashi statt.

Ausgetragen wurden 15 Entscheidungen, zwölf für Männer (davon fünf für Profis und sieben für Amateure), drei für Frauen.

Diese Weltmeisterschaften hatten für die deutschen Radsportler auch eine historische Dimension: Demonstrativ räumten die Präsidenten der Verbände, Werner Göhner vom Bund Deutscher Radfahrer, und Wolfgang Schoppe vom Deutschen Radsportverband der DDR, die Gitter zwischen den Kojen der beiden Mannschaften weg.[1] Es war indes kein spontaner Akt, sondern sorgfältig von den Präsidenten beider Verbände geplant, die auf ihren „Mauerfall“ zwischen den Mannschaften mit Sekt anstießen. „Und trotz aller Nachdenklichkeit war die Stimmung bald überschäumend und von verhaltenem Optimismus geprägt. Man wird sich aneinander gewöhnen im deutschen Radsport, auch wenn jetzt noch manches fremd erscheint. Oder zumindest ungewohnt.“[2] Schoppe überreichte Göhner das letzte Trikot der DDR-Bahnnationalmannschaft, der BDR-Präsident revanchierte sich, indem er Verfolger Carsten Wolf, der an diesem Tag Geburtstag feierte, das neue, gemeinsame deutsche Trikot schenkte. Die BDR-Vertretung hatte dieses Trikot in Maebashi bereits getragen.

Der Chemnitzer Sportler Michael Hübner holte zwei Titel und wurde somit für alle Zeiten einziger Profi-Weltmeister der DDR.

Resultate

Frauen

Disziplin Platz Land Athlet
Sprint 1 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Connie Paraskevin-Young
2 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Renee Duprel
3 Sowjetunion Sowjetunion Rita Razmaite
Einerverfolgung (3000 m) 1 Niederlande Niederlande Leontien Zijlaard-van Moorsel
2 Neuseeland Neuseeland Madonna Harris
3 Schweiz Schweiz Barbara Ganz
Punktefahren 1 Neuseeland Neuseeland Karen Holliday
2 Sowjetunion Sowjetunion Swetlana Samochwalowa
3 Belgien Belgien Kristel Werckx

Männer (Profis)

Disziplin Platz Land Athlet
Sprint 1 Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik Michael Hübner
2 Italien Italien Claudio Golinelli
3 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Stephen Pate
Keirin 1 Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik Michael Hübner
2 Belgien Belgien Michel Vaarten
3 Italien Italien Claudio Golinelli
Einerverfolgung (5000 m) 1 Sowjetunion Sowjetunion Wjatscheslaw Jekimow
2 Frankreich Frankreich Francis Moreau
3 Frankreich Frankreich Armand de Las Cuevas
Punktefahren (50 km) 1 Frankreich Frankreich Laurent Biondi
2 Danemark Dänemark Michael Marcussen
3 Australien Australien Danny Clark
Steherrennen 1 Italien Italien Walter Brugna (hinter Mauro Valentini)
2 Schweiz Schweiz Peter Steiger (hinter Ueli Luginbühl)
3 Australien Australien Danny Clark (hinter Bruno Walrave)

Männer (Amateure)

Disziplin Platz Land Athlet
Sprint 1 Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik Bill Huck
2 Kanada Kanada Curt Harnett
3 Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik Jens Fiedler
Zeitfahren (1000 m) 1 Sowjetunion Sowjetunion Alexander Kiritschenko
2 Australien Australien Martin Vinnicombe
3 Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik Jens Glücklich
Tandem 1 Italien Italien Gianluca Capitano/Federico Paris
2 Japan Japan Norihira Inamura/Masaru Saito
3 Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland Uwe Buchtmann/Markus Nagel
Einerverfolgung (4000 m) 1 Sowjetunion Sowjetunion Eugeni Berzin
2 Sowjetunion Sowjetunion Waleri Baturo
3 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Mike McCarthy
Mannschaftsverfolgung (4000 m) 1 Sowjetunion Sowjetunion Waleri Baturo/Eugeni Berzin/
Dmitri Neljubin/Oleksandr Hontschenkow
2 Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland Michael Glöckner/Stefan Steinweg/
Erik Weispfennig/Andreas Walzer
3 Australien Australien Brett Aitken/Stephen McGlede/
Darren Winter/Mark Kingsland
Punktefahren (50 km) 1 Australien Australien Stephen McGlede
2 Schweiz Schweiz Bruno Risi
3 Danemark Dänemark Jan Bo Petersen
Steherrennen (50 km) 1 Osterreich Österreich Roland Königshofer (hinter Karl Igl)
2 Italien Italien David Solari (hinter Walter Corradin)
3 Schweiz Schweiz Andrea Bellati (hinter Ueli Luginbühl)

Medaillenspiegel

Nation Gesamt
1 Sowjetunion Sowjetunion 4 2 1 7
2 Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 3 2 5
3 Italien Italien 2 2 1 5
4 Australien Australien 1 1 4 6
5 Frankreich Frankreich 1 1 1 3
5 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1 1 1 3
7 Neuseeland Neuseeland 1 1 2
8 Osterreich Österreich 1 1
8 Niederlande Niederlande 1 1
10 Schweiz Schweiz 2 2 4
11 Belgien Belgien 1 1 2
11 Danemark Dänemark 1 1 2
11 Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 1 1 2
14 Kanada Kanada 1 1
14 Japan Japan 1 1

Literatur

  • Radsport, August/September 1990

Einzelnachweise

  1. 120 Jahre Bund Deutscher Radfahrer – 120 Jahre Radsport in Leipzig (Memento vom 10. September 2012 im Webarchiv archive.today)
  2. Der Radsportler 35/1990

Chicago 1893 | Antwerpen 1894 | Köln 1895 | Ordrup 1896 | Glasgow 1897 | Wien 1898 | Montreal 1899 | Paris 1900 | Berlin 1901 | Rom/Berlin 1902 | Ordrup 1903 | London 1904 | Antwerpen 1905 | Genf 1906 | Paris 1907 | Berlin/Leipzig 1908 | Ordrup 1909 | Brüssel 1910 | Rom 1911 | Newark 1912 | Leipzig/Berlin 1913 | Ordrup 1914 | 1915–1919 | Antwerpen 1920 | Ordrup 1921 | Liverpool/Paris 1922 | Zürich 1923 | Paris 1924 | Amsterdam 1925 | Mailand/Turin 1926 | Köln/Elberfeld 1927 | Budapest 1928 | Zürich 1929 | Brüssel 1930 | Ordrup 1931 | Rom 1932 | Paris 1933 | Leipzig 1934 | Brüssel 1935 | Zürich 1936 | Ordrup 1937 | Amsterdam 1938 | Mailand 1939 | 1940–1945 | Zürich 1946 | Paris 1947 | Amsterdam 1948 | Ordrup 1949 | Rocourt 1950 | Mailand 1951 | Paris 1952 | Zürich 1953 | Köln/Wuppertal 1954 | Mailand 1955 | Ordrup 1956 | Rocourt 1957 | Paris 1958 | Amsterdam 1959 | Leipzig/Chemnitz 1960 | Zürich 1961 | Mailand 1962 | Rocourt 1963 | Paris 1964 | San Sebastian 1965 | Frankfurt am Main 1966 | Amsterdam 1967 | Rom/Montevideo 1968 | Antwerpen/Brünn 1969 | Leicester 1970 | Varese 1971 | Marseille 1972 | San Sebastian 1973 | Montreal 1974 | Rocourt 1975 | Monteroni di Lecce 1976 | San Cristóbal 1977 | München 1978 | Amsterdam 1979 | Besançon 1980 | Brünn 1981 | Leicester 1982 | Zürich 1983 | Barcelona 1984 | Bassano del Grappa 1985 | Colorado Springs/Zürich 1986 | Wien 1987 | Gent 1988 | Lyon 1989 | Maebashi 1990 | Stuttgart 1991 | Valencia 1992 | Hamar 1993 | Palermo 1994 | Bogotá 1995 | Manchester 1996 | Perth 1997 | Bordeaux 1998 | Berlin 1999 | Manchester 2000 | Antwerpen 2001 | Ballerup 2002 | Stuttgart 2003 | Melbourne 2004 | Los Angeles 2005 | Bordeaux 2006 | Palma de Mallorca 2007 | Manchester 2008 | Pruszków 2009 | Ballerup 2010 | Apeldoorn 2011 | Melbourne 2012 | Minsk 2013 | Cali 2014 | Saint-Quentin-en-Yvelines 2015 | London 2016 | Hongkong 2017 | Apeldoorn 2018 | Pruszków 2019 | Berlin 2020 | Roubaix 2021 | Saint-Quentin-en-Yvelines 2022 | Glasgow 2023 | Ballerup 2024 | Santiago de Chile 2025 | Shanghai 2026