Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1958

Die Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1958 fanden vom 2. bis 7. September 1958 auf der Radrennbahn im „Prinzenparkstadion“ von Paris statt. Es waren die ersten Bahn-Weltmeisterschaften, an denen auch Frauen teilnahmen; sie bestritten die beiden Disziplinen Sprint und Einerverfolgung. Damit standen nun insgesamt acht Entscheidungen – sechs für Männer und zwei für Frauen – auf dem Programm, da zum ersten Mal nach 1914 auch wieder eine Amateur-Weltmeisterschaft der Steher ausgetragen wurde, hauptsächlich auf Drängen der DDR.

Im Vorfeld und auch danach wurde kritisiert, dass der französische Radsportverband auf Paris als Austragungsort für eine WM beharrt hatte: „Schließlich hat Frankreich so ausgezeichnete Velodroms wie etwa in Bordeaux, Lyon und vielen anderen Städten.“[1] Der Journalist der Zeitschrift Radsport, Sigmund Durst, argwöhnte, dass es den Delegierten des Weltradsportverbandes Union Cycliste Internationale mehr um das größere Vergnügen in Paris gehe, das „keine andere französische Provinzstadt auch nur annähernd präsentieren könne.“[1]

Beklagt wurde zudem die schlechte Organisation. So waren nicht Kommissäre eingesetzt, die über das Jahr Bahnrennen verfolgten, sondern welche, die nur einmal jährlich, nämlich bei Weltmeisterschaften, zum Zuge kamen: „Dann durfte man sich nicht wundern, daß die fachlichen Voraussetzungen und die Routine fehlten.“[1]

Am Finaltag verfolgten 35 000 Zuschauer die Wettkämpfe, an den übrigen Abenden kamen wesentlich weniger Besucher in das Stadion.

Sigmund Durst, Berichterstatter der Radsport, resümierte nach dieser ersten WM mit weiblicher Beteiligung:

“Über das Experiment sogenannter Frauen-Radweltmeisterschaften sich zu verlieren, möge man uns ersparen. Sportverbände, die ernst genommen werden wollten, müssen sich in dieser Frage entscheiden, welche Sportarten in ihrer Eigenart für eine Frau geeignet sind. Frauen mögen Radrennen fahren – dagegen wenden wir uns nicht. Aber bei Weltmeisterschaften, bei denen zu kämpfen die besten Talente dieser Sportart gerade noch gut sind, haben die Frauen nichts zu suchen.”

Sigmund Durst: Radsport, September 1958[1]

Resultate

Frauen

Disziplin Platz Land Athlet
Sprint 1 Sowjetunion 1955 Sowjetunion Galina Jermolajewa
2 Sowjetunion 1955 Sowjetunion Walentina Pantilowa
3 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Jeanne Dunn
Einerverfolgung (3000 m) 1 Sowjetunion 1955 Sowjetunion Ljubow Kotschetowa
2 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Stella Bail
3 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Kathleen Ray

Männer (Profis)

Disziplin Platz Land Athlet
Sprint 1 Frankreich Frankreich Michel Rousseau
2 Italien Italien Enzo Sacchi
3 Italien Italien Antonio Maspes
Einerverfolgung (5000 m) 1 Frankreich Frankreich Roger Rivière
2 Italien Italien Leandro Faggin
3 Italien Italien Franco Gandini
Steherrennen (100 km) 1 Schweiz Schweiz Walter Bucher/Georges Grolimund
2 Spanien 1945 Spanien Guillermo Timoner/Felicien Van Ingelghem
3 Niederlande Niederlande Wout Wagtmans/Albertus de Graaf

Männer (Amateure)

Disziplin Platz Land Athlet
Sprint 1 Italien Italien Valentino Gasparella
2 Italien Italien Sante Gaiardoni
3 Australien Australien Dick Ploog
Einerverfolgung (4000 m) 1 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Norman Sheil
2 Frankreich Frankreich Philippe Gaudrillet
3 Italien Italien Carlo Simonigh
Steherrennen (1 Stunde) 1 Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik Lothar Meister I/Horst Aurich
2 Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik Heinz Wahl/Herbert Schondorf
3 Niederlande Niederlande Arie van Houwelingen/Johannes van Rooy

Einzelnachweise

  1. a b c d Radsport, 23. September 1958

Literatur

  • Radsport, September 1958

Siehe auch

Chicago 1893 | Antwerpen 1894 | Köln 1895 | Ordrup 1896 | Glasgow 1897 | Wien 1898 | Montreal 1899 | Paris 1900 | Berlin 1901 | Rom/Berlin 1902 | Ordrup 1903 | London 1904 | Antwerpen 1905 | Genf 1906 | Paris 1907 | Berlin/Leipzig 1908 | Ordrup 1909 | Brüssel 1910 | Rom 1911 | Newark 1912 | Leipzig/Berlin 1913 | Ordrup 1914 | 1915–1919 | Antwerpen 1920 | Ordrup 1921 | Liverpool/Paris 1922 | Zürich 1923 | Paris 1924 | Amsterdam 1925 | Mailand/Turin 1926 | Köln/Elberfeld 1927 | Budapest 1928 | Zürich 1929 | Brüssel 1930 | Ordrup 1931 | Rom 1932 | Paris 1933 | Leipzig 1934 | Brüssel 1935 | Zürich 1936 | Ordrup 1937 | Amsterdam 1938 | Mailand 1939 | 1940–1945 | Zürich 1946 | Paris 1947 | Amsterdam 1948 | Ordrup 1949 | Rocourt 1950 | Mailand 1951 | Paris 1952 | Zürich 1953 | Köln/Wuppertal 1954 | Mailand 1955 | Ordrup 1956 | Rocourt 1957 | Paris 1958 | Amsterdam 1959 | Leipzig/Chemnitz 1960 | Zürich 1961 | Mailand 1962 | Rocourt 1963 | Paris 1964 | San Sebastian 1965 | Frankfurt am Main 1966 | Amsterdam 1967 | Rom/Montevideo 1968 | Antwerpen/Brünn 1969 | Leicester 1970 | Varese 1971 | Marseille 1972 | San Sebastian 1973 | Montreal 1974 | Rocourt 1975 | Monteroni di Lecce 1976 | San Cristóbal 1977 | München 1978 | Amsterdam 1979 | Besançon 1980 | Brünn 1981 | Leicester 1982 | Zürich 1983 | Barcelona 1984 | Bassano del Grappa 1985 | Colorado Springs/Zürich 1986 | Wien 1987 | Gent 1988 | Lyon 1989 | Maebashi 1990 | Stuttgart 1991 | Valencia 1992 | Hamar 1993 | Palermo 1994 | Bogotá 1995 | Manchester 1996 | Perth 1997 | Bordeaux 1998 | Berlin 1999 | Manchester 2000 | Antwerpen 2001 | Ballerup 2002 | Stuttgart 2003 | Melbourne 2004 | Los Angeles 2005 | Bordeaux 2006 | Palma de Mallorca 2007 | Manchester 2008 | Pruszków 2009 | Ballerup 2010 | Apeldoorn 2011 | Melbourne 2012 | Minsk 2013 | Cali 2014 | Saint-Quentin-en-Yvelines 2015 | London 2016 | Hongkong 2017 | Apeldoorn 2018 | Pruszków 2019 | Berlin 2020 | Roubaix 2021 | Saint-Quentin-en-Yvelines 2022 | Glasgow 2023 | Ballerup 2024 | Santiago de Chile 2025 | Shanghai 2026