Bartolomeo Ammanati

Bartolomeo di Antonio Ammanati (oder Ammannati) (* 18. Juni 1511 in Settignano oder Florenz; † 13. April 1592 in Florenz) war ein italienischer Baumeister und Bildhauer.

Leben

Er war ein Schüler von Baccio Bandinelli (Florenz) und Jacopo Sansovino (Venedig) und wurde später – unter dem Einfluss Michelangelos – einer der führenden Vertreter des Manierismus in Florenz. Nachdem sein Kollege und Konkurrent Baccio Bandinelli im Jahr 1560 gestorben war, wurde der Auftrag, den Neptunbrunnen zu bauen, auf Ammanati übertragen, der die Förderung der Ehefrau Cosimos, der Herzogin Eleonora, genoss. Die Skulptur des Neptun aus weißem Marmor wird im Florentiner Volksmund „Il Biancone“ (Der weiße Riese) genannt; schon die Zeitgenossen waren unterschiedlicher Meinung über die Qualität der Arbeit. In Florenz verbreitete sich rasch das geflügelte Wort: Ammanato, Ammanato, quanto bel marmo t’hai sciupato! (Ammanato, Ammanato, wie viel schönen Marmor hast du verhunzt!). Der Satz wird auf Benvenuto Cellini zurückgeführt, ein anderer erbitterter Konkurrent Ammanatis.

Der Bildhauer war mit der Dichterin Laura Battiferri verheiratet, beide sind in der gemeinsam geplanten und erbauten Kirche San Giovannino degli Scolopi in Florenz begraben.

Neptunbrunnen in Florenz
Ammanatis letzte Ruhestätte in der Florentiner Kirche San Giovannino degli Scolopi

Werke

Literatur

Weblinks

Commons: Bartolomeo Ammanati – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Bartolomeo Ammanati in Google Arts & Culture
  • Kurzbiographie auf den Seiten des Museo Galileo (IMSS (Istituto e Museo di Storia della Scienza), Institut und Museum für Wissenschaftsgeschichte) (englisch)

Einzelnachweise

  1. Stefano Casciu (Hrsg.): I Luoghi della Fede: Cortona e la Valdichiana aretina. Arnoldo Mondadori Editore, Mailand 1999, ISBN 88-04-46783-5, S. 119 f.
Normdaten (Person): GND: 118645021 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n88202399 | VIAF: 5070762 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Ammanati, Bartolomeo
ALTERNATIVNAMEN Ammanati, Bartolomeo di Antonio
KURZBESCHREIBUNG italienischer Baumeister und Bildhauer
GEBURTSDATUM 18. Juni 1511
GEBURTSORT Settignano oder Florenz
STERBEDATUM 13. April 1592
STERBEORT Florenz