Biacesa

Biacesa
Biacesa
Staat Italien
Region Trentino-Südtirol
Provinz Trient (TN)
Gemeinde Ledro
Koordinaten 45° 52′ N, 10° 48′ O45.865521510.805462418Koordinaten: 45° 51′ 56″ N, 10° 48′ 20″ O
Höhe 418 m s.l.m.
Telefonvorwahl 0464 CAP 38067

Biacesa ist eine Fraktion der italienischen Gemeinde (comune) Ledro in der Provinz Trient, Region Trentino-Südtirol.

Etymologie

Der Ort wurde erstmals 1406 als de Blazesa urkundlich erwähnt. Der Name leitet sich womöglich aus dem langobardischen Gattungsnamen blaha ab. In der latinisierten Form blacha bedeutet er „dunkle Erde“. In der mittelalterlichen Kartographie bezieht sich der Name auf Böden, die mit Eichen oder Edelkastanien bepflanzt sind.[1]

Geographie

Die Ortschaft liegt im östlichen zum Gardasee abfallenden Teil des Ledrotals etwa 6 km östlich des Ledrosee auf der orographisch linken Seite des Torrente Ponale auf 418 m s.l.m. Nördlich von Biacesa liegt mit der Cima Valdès (1578 m) die höchste Erhebung der Rocchetta-Gruppe, die östlich vom Val Vasotina und westlich vom Valle Giumella eingegrenzt ist. Beide Täler münden bei Biacesa in das Ledrotal.

Die nordöstlich gelegene Provinzhauptstadt Trient ist in Luftlinie knapp 34 km entfernt, und in etwas weniger als einer Autostunde zu erreichen. Biacesa zählt etwas mehr als 200 Einwohner und ist Ausgangspunkt mehrerer Klettersteigrouten über die nordöstlich gelegenen Cima Capi (909 m) und die Cima Rocca (1089 m) sowie zahlreicher Wanderrouten unter anderem zum Bivacco Francesco Arcioni.

Geschichte

Im Ersten Weltkrieg wurden Biacesa evakuiert und die Einwohner nach Böhmen geschafft.[2] Mit dem italienischen Kriegseintritt am 24. Mai 1915 räumte die österreichisch-ungarische Armee den Ort, der kurz darauf von italienischen Truppen besetzt wurde.

Bis 1928 war Biacesa eine eigenständige Gemeinde. Sie wurde im Zuge der faschistischen Gemeindereform aufgelöst und Biacesa in die Gemeinde Molina di Ledro eingemeindet. 2010 hat sich Molina mit anderen Gemeinden des Ledrotals zu der Gemeinde Ledro zusammengeschlossen.

Verkehr

Durch Biacesa führt die Strada Statale SS 240 Loppio – Val di Ledro, von der unterhalb des Ortes die alte Ponalestraße abzweigt.

  • Ortskern
    Ortskern
  • Pfarrkirche Sant’Antonio
    Pfarrkirche Sant’Antonio
  • Ledrosee (6 km entfernt)
    Ledrosee (6 km entfernt)
  • Cima Capi
    Cima Capi

Literatur

  • Giulia Mastrelli Anzilotti: Toponomastica trentina: i nomi delle località abitate. Provincia autonoma di Trento. Servizio beni librari e archivistici, Trient 2003, ISBN 978-88-86602-56-3.

Weblinks

Commons: Biacesa – Sammlung von Bildern
  • Biacesa auf vallediledro.com (italienisch) - abgerufen am 16. Dezember 2022
  • Informationen auf Italienisch auf italia.indettaglio.it - abgerufen am 16. Dezember 2022
  • Klettersteigroute von Biacesa über die Cima Capi und die Cima Rocca auf outdooractive.com - abgerufen am 16. Dezember 2022
  • Wanderung von Biacesa über die Cima Valdes und die Cima Giochello auf outdooractive.com - abgerufen am 16. Dezember 2022

Einzelnachweise

  1. Giulia Mastrelli Anzilotti: Toponomastica trentina: i nomi delle località abitate. S. 139–140.
  2. L’esodo in Boemia. In: comune.ledro.tn.it. 15. Januar 2015, abgerufen am 16. Dezember 2022 (italienisch).