Briefmarken-Jahrgang 1954 der Deutschen Bundespost

Der Briefmarken-Jahrgang 1954 der Deutschen Bundespost umfasste sieben Sondermarken und 20 neue Dauermarken. Der Dauermarkensatz Bundespräsident Theodor Heuss wurde mit 20 Werten von 2 Pfennig bis 3 DM herausgegeben.

Im Jahrgang 1957 wurden die Werte von 30 bis 90 Pfennig durch etwas kleinere motivgleiche Marken, jedoch mit anderen Farben ersetzt. Mit dem Neudruck von sechs Marken ab 1960, mit den Werten 5, 7, 10, 15, 20 und 25 Pfennig variieren die Farben ebenfalls, allerdings nur wenig. Briefmarkensammler unterscheiden bei diesem Satz neben den erwähnten Farbvarianten viele unterschiedliche Merkmale, die sich durch unterschiedliche Papiere, mit und ohne Fluoreszenz, sowie durch unterschiedlich Orientierung des Wasserzeichens auszeichnen.


2 Pf.

4 Pf.

5 Pf.

6 Pf.

7 Pf.

8 Pf.

10 Pf.

15 Pf.

20 Pf.

25 Pf.

30 Pf.

40 Pf.

50 Pf.

60 Pf.

70 Pf.

80 Pf.

90 Pf.

1 DM

2 DM

3 DM
Serie: Theodor Heuss (I)

Liste der Ausgaben und Motive

Legende

  • Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht des Künstlers noch nicht erloschen ist.
  • Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
  • Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
  • Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
  • Gültig bis: Das Datum, an dem die Gültigkeit endete.
  • Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
  • Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
  • Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.

Sondermarken

Bild Beschreibung Werte in
Pfennig
Ausgabe-
datum
(1954)
gültig bis Auflage Entwurf MiNr.
100. Geburtstag von Paul Ehrlich (1854–1915) und Emil von Behring (1854–1917)
Ehrlich erhielt 1908 den Nobelpreis für Medizin, Behring erhielt ihn 1901, beide waren Serologen
10 13. März 30. Juni 1955 10.000.000 Johannes Boehland 197
500 Jahre Gutenberg-Bibel
Ein Drucker an der Handpresse von Johannes Gutenberg (um 1400–1468)
4 5. Mai 30. Juni 1955 21.200.000 Walter Brudi 198
1200. Todestag des Bonifatius (ca. 672/675–754/755)
Missionar und Kirchenreformer, er wird auch als „Apostel der Deutschen“ bezeichnet
20 5. Juni 30. Juni 1955 5.000.000 Ernst Göhlert 199
Helfer der Menschheit
Künstlerin, sie fertigte Lithografien, Radierungen, Kupferstiche und Holzschnitte
7+3 28. Dezember 31. Dezember 1955 3.100.000 Karl Hans Walter 200
katholischer Priester und Sozialpolitiker, er war Gründer und erster Präsident des Deutschen Caritasverbandes
10+5 28. Dezember 31. Dezember 1955 5.300.000 Karl Hans Walter 201
Pfarrer aus dem Elsass
20+10 28. Dezember 31. Dezember 1955 3.700.000 Karl Hans Walter 202
Frauenrechtlerin, jüdische Sozialpionierin und Gründerin des Jüdischen Frauenbundes
40+10 28. Dezember 31. Dezember 1955 1.550.000 Karl Hans Walter 203

Dauermarken

Bild Beschreibung Werte in
Pfennig
Ausgabe-
datum
(1954)
gültig bis Auflage Entwurf MiNr.






Dauermarkenserie: Bundespräsident Theodor Heuss
  • kleines Format, Buchdruck, Werte von 2 bis 25 Pfennig
  • mittleres Format, Stichtiefdruck, Werte von 30 bis 90 Pfennig
  • großes Format, Stichtiefdruck, Werte von 1 bis 3 DM
2 15. Juni 31. Dezember 1964 120.430.000 Georg Alexander Mathéy 177
4 31. Januar 1.931.515.000 178
5 1. April 356.560.000 179
6 1. April 146.730.000 180
7 28. Juli 146.730.000 181
8 1. April 93.660.000 182
10 31. Januar 3.510.250.000 183
15 1. April 180.610.000 184
20 1. April 2.571.370.000 185
25 25. Juni 99.000.000 186
30 31. Januar 203.300.000 187
40 1. April 185.350.000 188
50 15. Juni 106.000.000 189
60 15. Juni 231.800.000 190
70 15. Juni 34.100.000 191
80 15. Juni 74.170.000 192
90 15. Juni 59.650.000 193
1 DM 1. April 34.100.000 194
2 DM 15. Juni 74.170.000 195
3 DM 15. Juni 59.650.000 196

Siehe auch

Literatur

  • Michel-Katalog Deutschland 2006/2007 (broschiert), Schwaneberger Verlag GmbH (2006), ISBN 3-87858-035-5

Weblinks

Commons: Briefmarken der Bundesrepublik, Berlins und der DDR von 1954 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Briefmarken anderer Staaten 1954 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Deutsche Post (1949) und Deutsche Bundespost (1950–1995):
1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995

Deutsche Post Berlin (1948–1954) und Deutsche Bundespost Berlin (1955–1990):
1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990

Dauermarkenserien, nur in Berlin herausgegeben:
Berliner Bauten (1949–1954) | Berliner Stadtbilder (1956–1963)

Dauermarkenserien:
Posthornsatz (1951) | Bundespräsident Theodor Heuss (1954–1957) | Bundespräsident Heuss (Medaillon) (1959) | Bedeutende Deutsche (1961–1964) | Deutsche Bauwerke aus zwölf Jahrhunderten (1964–1969) | Brandenburger Tor (1966–1967) | Bundespräsident Gustav Heinemann (1970–1973) | Unfallverhütung (1971–1973) | Industrie und Technik (1975–1982) | Burgen und Schlösser (1977–1982) | Frauen der deutschen Geschichte (1986–2003) | Sehenswürdigkeiten (1987–2003)

Automatenmarken aus Deutschland:
Automatenmarke (Deutschland)

Sonderpostwertzeichen-Serien:
Bilder aus Deutschland (seit 1993) | Deutsche Malerei des 20. Jahrhunderts (1992–2004) | Fortschritt in Technik und Wissenschaft (1964–1968) | Fremdenverkehr (1969–1973) | Für uns Kinder (seit 1993) | Hauptstädte der Länder der Bundesrepublik Deutschland (1964–1965) | Wappen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (1992–1994) | Weltkulturerbe der UNESCO (seit 1990)

Zuschlagsmarkenserien:
Tag der Briefmarke (Deutschland) (seit 1949) | Für den Umweltschutz (seit 1992)
Wohlfahrtsmarken: Helfer der Menschheit (1949–1958) | Märchen (1959–1967) | Altes Spielzeug (1968–1972) | Musikinstrumente (1973) | Botanik, Blumen, Flora (Bundespost) und Botanik, Blumen, Flora (Berlin) (1974–1985)

Weihnachten (Bundespost) und Weihnachten (Berlin) (seit 1969)

Briefmarken-Jahrgänge der Deutschen Bundespost Saarland:
1957 | 1958 | 1959

Besonderheiten:
Liste von nichtausgegebenen Briefmarken aus Deutschland | Personen, die zu Lebzeiten auf einer Briefmarke der Bundesrepublik Deutschland abgebildet wurden

Briefmarkenjahrgänge der Bundesrepublik Deutschland ab 1995


Deutsche Post AG im Auftrag des Bundesministeriums der Finanzen

Deutschland:
1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025

Dauerserien:
Frauen der deutschen Geschichte (1986–2003) | Sehenswürdigkeiten (1987–2004) | Blumen (2005–2022) | Welt der Briefe (seit 2021)

Automatenmarken aus Deutschland:
Automatenmarke (Deutschland)

Sonderpostwertzeichen-Serien:
Aktuelles (seit 2009) | Aufrechte Demokraten (seit 2002) | Bedrohte Tierarten (seit 1999) | Bilder aus deutschen Städten (seit 1996) | Bilder aus Deutschland (seit 1993) | Deutsche Fernsehlegenden (seit 2016) | Deutsche Malerei (2005–2013) | Deutsche Malerei des 20. Jahrhunderts (1992–2004) | Deutsche National- und Naturparke (seit 1996) | Deutscher Fußballmeister (1995–1999) | Für uns Kinder (seit 1993) | Kulturstiftung der Länder (1999~2003) | Landesparlamente in Deutschland (1998–2001) | Leuchttürme (seit 2004) | Post! (seit 2000) | Schätze aus deutschen Museen (seit 2013) | Weltkulturerbe der UNESCO (seit 1990)

Sonderpostwertzeichen-Serien mit Zuschlag:
Für den Umweltschutz (seit 1992) | Tag der Briefmarke (Deutschland) (seit 1949) | Weihnachten

Philatelie und Numismatik:
Numisblätter aus Deutschland seit 1997