Fortschritt in Technik und Wissenschaft

Unter der Bezeichnung Fortschritt in Technik und Wissenschaft gab die Deutsche Bundespost eine Briefmarkenserie von 8 verschiedenen Motiven in den Jahren 1964 bis 1968 aus. Diese Serie gab es nur als Briefmarkenbogen.

Liste der Ausgaben und Motive

Alle Motive wurden von Karl Oskar Blase entworfen.

Bild Beschreibung Werte in
Pfennig
Ausgabedatum Frankaturgültig
bis
Mi.-Nr.

100 Jahre Benzolformel

Friedrich August Kekulé von Stradonitz
10 14. August 1964 31. Dezember 1966 440

25 Jahre Kernspaltung, Atomreaktor im Betriebszustand

Otto Hahn, Fritz Straßmann
15 14. August 1964 31. Dezember 1966 441

100 Jahre Deutscher Verbrennungsmotor

Gasmotor von Nikolaus Otto, Eugen Langen
20 14. August 1964 31. Dezember 1966 442

75 Jahre Drehstromübertragung

20 28. September 1966 31. Dezember 1968 521

100 Jahre Elektrodynamisches Prinzip

Dynamo von Werner von Siemens
30 28. September 1966 31. Dezember 1968 522

150 Jahre Druckmaschinen

Erste Buchdruck-Zylinder-Schnellpresse
Friedrich Koenig
10 20. Januar 1968 31. Dezember 1970 546

1000 Jahre Harzer Bergbau

Erzkristalle: Oben Bleiglanz, unten Zinkblende
20 20. Januar 1968 31. Dezember 1970 547

100 Jahre wissenschaftlicher Mikroskopbau

Strahlenführung durch modernes Mikroskop
Ernst Abbe, Carl Zeiss
30 20. Januar 1968 31. Dezember 1970 548

Literatur

  • Michel-Katalog Deutschland 1999/2000 (Broschiert), Verlag: Schwaneberger Verlag GmbH (1999), ISBN 3-87858-028-2

Weblinks

Commons: Fortschritt in Technik und Wissenschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Deutsche Post (1949) und Deutsche Bundespost (1950–1995):
1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995

Deutsche Post Berlin (1948–1954) und Deutsche Bundespost Berlin (1955–1990):
1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990

Dauermarkenserien, nur in Berlin herausgegeben:
Berliner Bauten (1949–1954) | Berliner Stadtbilder (1956–1963)

Dauermarkenserien:
Posthornsatz (1951) | Bundespräsident Theodor Heuss (1954–1957) | Bundespräsident Heuss (Medaillon) (1959) | Bedeutende Deutsche (1961–1964) | Deutsche Bauwerke aus zwölf Jahrhunderten (1964–1969) | Brandenburger Tor (1966–1967) | Bundespräsident Gustav Heinemann (1970–1973) | Unfallverhütung (1971–1973) | Industrie und Technik (1975–1982) | Burgen und Schlösser (1977–1982) | Frauen der deutschen Geschichte (1986–2003) | Sehenswürdigkeiten (1987–2003)

Automatenmarken aus Deutschland:
Automatenmarke (Deutschland)

Sonderpostwertzeichen-Serien:
Bilder aus Deutschland (seit 1993) | Deutsche Malerei des 20. Jahrhunderts (1992–2004) | Fortschritt in Technik und Wissenschaft (1964–1968) | Fremdenverkehr (1969–1973) | Für uns Kinder (seit 1993) | Hauptstädte der Länder der Bundesrepublik Deutschland (1964–1965) | Wappen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (1992–1994) | Weltkulturerbe der UNESCO (seit 1990)

Zuschlagsmarkenserien:
Tag der Briefmarke (Deutschland) (seit 1949) | Für den Umweltschutz (seit 1992)
Wohlfahrtsmarken: Helfer der Menschheit (1949–1958) | Märchen (1959–1967) | Altes Spielzeug (1968–1972) | Musikinstrumente (1973) | Botanik, Blumen, Flora (Bundespost) und Botanik, Blumen, Flora (Berlin) (1974–1985)

Weihnachten (Bundespost) und Weihnachten (Berlin) (seit 1969)

Briefmarken-Jahrgänge der Deutschen Bundespost Saarland:
1957 | 1958 | 1959

Besonderheiten:
Liste von nichtausgegebenen Briefmarken aus Deutschland | Personen, die zu Lebzeiten auf einer Briefmarke der Bundesrepublik Deutschland abgebildet wurden