Eden Golan

Eden Golan (2024)

Eden Golan (hebräisch: עדן גולן, russisch: Эден Голан; * 5. Oktober 2003 in Kfar Saba) ist eine israelisch-russische Sängerin. Sie vertrat Israel beim Eurovision Song Contest 2024 in Malmö mit dem Lied Hurricane.

Herkunft und Familie

Golans Eltern sind ein jüdischer Lette und eine jüdische Ukrainerin, die aus der Sowjetunion nach Israel ausgewandert waren. Golan wurde in Israel geboren, zog jedoch als Kind mit ihrer Familie nach Moskau, wo ihr Vater für die nach dem russischen Überfall auf die Ukraine 2022 sanktionierte Sowkombank arbeitete.[1] Insgesamt verbrachte sie 13 Jahre in Russland, bevor sie 2022 kurz nach dem russischen Überfall auf die Ukraine mit ihren Eltern nach Israel zurückkehrte.[2] Sie hat sowohl die israelische als auch die russische Staatsbürgerschaft.[3]

Karriere

Bereits als Kind trat Golan als Tänzerin auf, bevor sie mit neun Jahren zu singen begann.[4] 2015 nahm sie am russischen Vorentscheid für den Junior Eurovision Song Contest teil und belegte den fünften Platz. Drei Jahre später war sie Kandidatin bei der russischen Version von The Voice Kids, wo sie im Team von Pelageja war und das Finale erreichte. Für ein Jahr war sie Mitglied der Girlgroup Cosmos Girls des russischen Produzenten Grigori Leps.[2][5]

Nach ihrer Rückkehr nach Israel begann Golan mit dem Veröffentlichen eigener Singles und nahm an der Castingshow Ro'im et Hakol teil, wo sie jedoch in der ersten Runde ausschied. 2016 trat sie im Alter von 12 Jahren beim New Wave-Festival für Kinder auf der besetzten Krim auf und sang dort ihren Song Howl at the Moon im Duett mit Njuscha. Darum steht sie seit Februar 2024 auf einer Liste von „Feinden der Ukraine“, die von der Nichtregierungsorganisation Mirotworez geführt wird.[6][7]

Ab November 2023 nahm Golan an HaKokhav HaBa 2024, dem israelischen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest 2024, teil. Im Finale am 6. Februar 2024 konnte sie sowohl die meisten Jury- als auch die meisten Televoting-Stimmen auf sich vereinen und konnte den Wettbewerb somit gewinnen. Sie vertrat Israel beim Eurovision Song Contest 2024 in Malmö. Ihr Lied Hurricane wurde am 10. März 2024 veröffentlicht. Dank zweithöchstem Publikumvoting platzierte sie sich im Finale am 11. Mai auf den 5. Platz.[8]

Im Zusammenhang mit dem Krieg in Israel und Gaza seit 2023 wurde von Demonstranten der Ausschluss Israels vom Eurovision Song Contest 2024 gefordert und zum Boykott Golans und ihres Beitrags aufgerufen.[9] In den sozialen Medien wurde Golan mit Mord gedroht.[10] Für den Auftritt der israelischen Delegation wurden erhöhte Sicherheitsvorkehrungen eingeführt,[11] sodass Golan ihr Hotelzimmer nur für Proben und Auftritte verlassen konnte.[12] Die Europäische Rundfunkunion, die eine Neufassung des als October Rain eingereichten Wettbewerbstitels Hurricane durchgesetzt hatte, veröffentlichte Statements zur Teilnahme Israels am ESC[13] und zu Drohungen, ohne Golan zu erwähnen.[14] Sie selbst wolle mit ihrer Stimme für die Entführten und ihre Angehörigen sprechen und schätze die ihr entgegengebrachte Liebe höher als den ihr entgegenschlagenden Hass.[15]

Diskografie

Chart­plat­zie­rungen
(vorläufig)

Erklärung der Daten
Singles[16]
Hurricane
 CH2919.05.2024(…Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufig/2024 Wo.)

Singles

  • 2015: Schastye
  • 2022: Ghost Town
  • 2022: Let Me Blow Ya Mind
  • 2023: Taxi
  • 2023: Dopamine
  • 2024: Hurricane

Weblinks

Commons: Eden Golan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kate Brady: Protesters descend on Eurovision, object to Israel’s participation. In: Washington Post. 10. Mai 2024, ISSN 0190-8286 (washingtonpost.com [abgerufen am 12. Mai 2024]). 
  2. a b Marcel Stober: Israel schickt Eden Golan zum ESC nach Malmö. Abgerufen am 8. Februar 2024. 
  3. 161385360554578: Inside the life of Israel's Eurovision star Eden Golan. 10. Mai 2024, abgerufen am 10. Mai 2024 (britisches Englisch). 
  4. Eden Golan wins 'HaKokhav HaBa' in Israel. 6. Februar 2024, abgerufen am 8. Februar 2024 (englisch). 
  5. „An Euren Händen klebt Blut“: Auf Israels ESC-Sängerin Eden Golan prasselt heftiger Protest nieder. 10. Mai 2024, abgerufen am 10. Mai 2024. 
  6. Голан Эден / Golan Eden. myrotvorets.center, abgerufen am 13. Mai 2024. 
  7. Israelische ESC-Sängerin Eden Golan steht auf „Feindesliste“ der Ukraine. In: berliner-zeitung.de. 12. Mai 2024, abgerufen am 13. Mai 2024. 
  8. Israel: Alle Ergebnisse beim ESC. In: Eurovision Song Contest. 2024, abgerufen am 12. Mai 2024. 
  9. Protest gegen israelische Teilnahme am ESC. tagesschau.de, 9. Mai 2024, abgerufen am 10. Mai 2024. 
  10. www.juedische-allgemeine.de, „Morddrohungen gegen Israels Eurovision-Kandidatin“, 10. April 2024, abgerufen am 11. April 2024
  11. Verstärkte Sicherheitsmaßnahmen beim ESC 2024 eurovision.de, aufgerufen am 9. Mai 2024
  12. NDR: Proteste und angespannte Sicherheitslage beim ESC in Malmö. Abgerufen am 11. Mai 2024. 
  13. eurovision.tv, „Frequently asked questions“, abgerufen am 11. April 2024
  14. eurovision.tv, „EBU Statement on abuse and harassment of ESC 2024 Artists“, 9. April 2024, abgerufen am 11. April 2024
  15. Song Contest: Israels Teilnahme bleibt umstritten, Interview des ORF mit Golan vom 8. Mai 2024, abgerufen am 10. Mai 2024
  16. Chartquellen: CH

1973: Ilanit | 1974: Poogy | 1975: Shlomo Artzi | 1976: Chocolate Menta Mastik | 1977: Ilanit | 1978: Yizhar Cohen & The Alpha-Beta | 1979: Gali Atari & Milk and Honey || 1981: Hakol Over Habibi | 1982: Avi Toledano | 1983: Ofra Haza || 1985: Yizhar Cohen | 1986: Moti Giladi & Sarai Tzuriel | 1987: Datner & Kushnir | 1988: Jardena Arasi | 1989: Gili & Galit | 1990: Rita | 1991: Duo Datz | 1992: Dafna Dekel | 1993: Lahakat Shiru || 1995: Liora || 1998: Dana International | 1999: Eden | 2000: Ping Pong | 2001: Tal Sondak | 2002: Sarit Hadad | 2003: Lior Narkis | 2004: David D’Or | 2005: Shiri Maimon | 2006: Eddie Butler | 2007: Teapacks | 2008: Boaz Mauda | 2009: Noa & Mira Awad | 2010: Harel Skaat | 2011: Dana International | 2012: Izabo | 2013: Moran Mazor | 2014: Mei Feingold | 2015: Nadav Guedj | 2016: Hovi Star | 2017: Imri Ziv | 2018: Netta | 2019: Kobi Marimi | 2020: Eden Alene | 2021: Eden Alene | 2022: Michael Ben David | 2023: Noa Kirel | 2024: Eden Golan

Konnte sich nicht qualifizieren:
1996: Galit Bell

Finale:

Armenien Ladaniva • Deutschland Isaak • Estland 5miinust x Puuluup • Finnland Windows95man • FrankreichFrankreich Slimane • Georgien Nuza Busaladse • Griechenland Marina Satti • Irland Bambie Thug • Israel Eden Golan • ItalienItalien Angelina Mango • Kroatien Baby Lasagna • Lettland Dons • Litauen Silvester Belt • Luxemburg Tali • Norwegen Gåte • OsterreichÖsterreich Kaleen • Portugal Iolanda • SchwedenSchweden Marcus & Martinus • Schweiz Nemo • SpanienSpanien Nebulossa • Serbien Teya Dora • Slowenien Raiven • UkraineUkraine Alyona Alyona & Jerry Heil • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Olly Alexander • Zypern Republik Silia Kapsis

Im 1. Halbfinale ausgeschieden:

Aserbaidschan Fahree feat. İlkin Dövlətov • AustralienAustralien Electric Fields • Island Hera Björk • Moldau Republik Natalia Barbu • Polen Luna

Im 2. Halbfinale ausgeschieden:

Albanien Besa • Belgien Mustii • Danemark Saba • Malta Sarah Bonnici • San Marino Megara • Tschechien Aiko

disqualifiziert:

NiederlandeNiederlande Joost Klein

Normdaten (Person): GND: 1323036164 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 3507171191087358030002 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Golan, Eden
ALTERNATIVNAMEN עדן גולן; Эден Голан
KURZBESCHREIBUNG israelische Sängerin
GEBURTSDATUM 5. Oktober 2003
GEBURTSORT Kfar Saba