Ehemaliges Freibad und Stadtgarten

Parkbad Süd

Das ehemalige Freibad und Stadtgarten (Parkbad Süd / Stadtgarten) ist ein denkmalgeschütztes Ensemble in Castrop-Rauxel in Nordrhein-Westfalen. Es wurde in den 1920er und 1930er Jahren als zeittypische Arbeitsbeschaffungsmaßnahme und zur Hebung der Lebensqualität in der Industriestadt gebaut.[1]

Geschichte und Architektur

Der kleine Volkspark liegt in der Nähe des südlichen Stadtkernes, er ist streng durch rechtwinklige Wege gegliedert. Die städtische Pflanzung wurde von 1931 bis 1932 angelegt, das Freibad schließt südlich an. Es wurde von 1925 bis 1926 unter der Bauleitung von Stadtbaurat Schmitz errichtet und war in Westfalen eine der ersten Anlagen dieser Art.[1] Das Badehaus ist ein dreiflügliges Holzgebäude. Der mit Walmdächern gedeckte Mittelpavillon ist zweigeschossig und zum Becken hin als Laubengang geöffnet. Das Becken entspricht in seinen Abmessungen internationalen Wettkampfrichtlinien.[1] Zur Badesaison 1992 wurde das Bad aus Kostengründen nicht mehr geöffnet. In den Jahren 1994 und 1995 wurden in den Medien Pläne laut, nach denen das Gelände als Bauland ausgewiesen werden sollte, um dann die Parzellen zu verkaufen. Nach starken Protesten in der Bevölkerung wurde 1995 der Verein Hände weg vom Stadtgarten e.V gegründet und in das Vereinsregister eingetragen. Erste Maßnahmen des Vereins waren Anträge beim Landesdenkmalpflegeamt in Münster und bei der Landesregierung, zur Unterschutzstellung der Anlage als Baudenkmal. Der Antrag wurde positiv beschieden und Stadtgarten und Schwimmbad in die Denkmalliste eingetragen. Danach wurde ein neues Nutzungskonzept mit der Bezeichnung Kultur- und Freizeitzentrum Parkbad Süd entwickelt, und 1997 von der Internationalen Bauausstellung Emscherpark in das Projekt Initiative ergreifen aufgenommen. Von 1997 bis 2001 erfolgte für etwa 1,5 Millionen DM die Umnutzung zum Kulturzentrum.[1][2]

Attraktionen

  • Rasenparterre
  • Lindenallee
  • ein großer Gondelteich mit Wasserfall und Insel[1]

Heutige Nutzung

Das Parkbad Süd wurde im Frühling 2001 als freundlicher Veranstaltungsort wiedereröffnet. Es findet Konzerte, Live-Auftritte und andere Events statt.[2] Es wurde ein Restaurant eröffnet.

Literatur

  • Dehio, Georg, unter wissenschaftlicher Leitung von Ursula Quednau: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Nordrhein-Westfalen II Westfalen. Deutscher Kunstverlag, Berlin/München 2011, ISBN 978-3-422-03114-2

Weblinks

  • Beschreibung aller Standorte auf dieser Themenroute als Teil der Route der Industriekultur
  • Bericht auf den Seiten des Ruhrtourismus
  • Stadtinformation

Einzelnachweise

  1. a b c d e Dehio, Georg, unter wissenschaftlicher Leitung von Ursula Quednau: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Nordrhein-Westfalen II Westfalen. Deutscher Kunstverlag, Berlin/München 2011, ISBN 978-3-422-03114-2, Seite 117
  2. a b Originals vom 22. Februar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ruhr-tourismus.de
Route der Industriekultur – Besucherzentren, Ankerpunkte, Themenrouten ! ! !

Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): | Zechenpark Friedrich Heinrich | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | St.-Antony-Hütte | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm

Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser: Werke, Türme und Turbinen | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | 31. Route Industriekultur und Bauhaus | per Rad

Route der Industriekultur – Themenroute 28: Wasser: Werke, Türme und Turbinen !

Altes Wasserwerk Wesel | Wasserwerk Bockum | Wasserwerk Duisburg-Mündelheim | Wasserwerk Mülheim Styrum/Ost | Wasserwerk Mülheim-Dohne | Wasserwerk Essen-Kettwig | Wasserwerk Wolfsbachtal Essen | Wasserwerk Bochum-Stiepel | Verbund-Wasserwerk Witten | Wasserwerk Dorsten-Holsterhausen | Wasserwerk Haltern | Rohrmeisterei Schwerte | Vinner Wasserturm | Wasserturm Wesel | Wasserturm Rheinhausen-Bergheim | Wasserturm der Niederrheinischen Gas- und Wasserwerke | Aquarius Wassermuseum  | RWW-Hauptverwaltung | Wasserturm Mülheim-Fulerum | Wasserturm Essen-Bedingrade | Wasserturm Steeler Berg | Wasserturm Essen-Steele | Wasserturm Essen-Byfang | Wasserturm Essen-Bredeney | Wasserturm Frillendorfer Höhe | Wassersaal Bochum-Stiepel | Wasserturm Bochum-Weitmar | Doppelwassertürme Herten | Wassertürme am Hellweg | Wasserturm Lanstroper Ei | Wasserturm Bommerholz | Wasserturm Volmarstein-Loh | Wasserturm Hagen-Hohenlimburg | Blauer Wasserturm Ahlen | Wasserturm der Zeche Pattberg | Doppelkühlwerk im Landschaftspark Duisburg-Nord  | Kühltürme der Zeche Zollverein XII  | RWW-Wasserturm | Kaiser-Wilhelm-Turm | Wasserspeicher an der Jahrhunderthalle Bochum  | Wasserturm der Firma Luhn & Pulvermacher / Dittmann & Neuhaus | Wasserhochbehälter der Henrichshütte  | Kühltürme der Kokerei Hansa  | Wasserturm Rheinhausen-Friemersheim | Wassertürme Bahnbetriebswerk und Rangierbahnhof Duisburg-Wedau | Wasserturm Hochfeld | Wasserturm am Hauptbahnhof Oberhausen | Ringlokschuppen und Camera Obscura | Wasserturm im Eisenbahnmuseum Bochum | Wasserturm Dortmund Südbahnhof | Wasserturm am Dortmund Betriebsbahnhof | Heilenbecker Talsperre | Ennepetalsperre | Glörtalsperre | Hasper Talsperre | Rückpumpwerk Kahlenberg | Klärwerk Emschermündung | Pumpwerk Alte Emscher | Pumpwerk Schwelgern | Pumpwerk Schmidthorst | Emscher Klärpark | Läppkes Mühlenbach | BernePark | Kläranlage Bottrop | Pumpwerk Gelsenkirchen-Horst | Emscherbruch | Pumpwerk Nettebach | Kläranlage Dortmund-Deusen | Emscherpumpwerk Huckarde | Pumpwerk Evinger Bach | Emscherbrücke Lindberghstraße | Kläranlage Kaßlerfeld | Historische Kläranlage Essen-Rellinghausen | Laufwasserkraftwerk Kahlenberg | Wasserkraftwerk Raffelberg | Wasserkraftwerk Baldeney | Wasserkraftwerk Hohenstein | Kraftwerk Harkort | Pumpspeicherkraftwerk Koepchenwerk | Laufwasserkraftwerk Schwitten | Laufwasserkraftwerk Wickede | Friedrichsbad Schwelm | Kurpark Königsborn | Kurpark Hamm | Solbad Raffelberg | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt  | Ebertbad | Friedrichsbad Essen | Freizeitstätte Haus Wittringen | Parkbad Süd | Freibad Volkspark | Haus Ruhrnatur

51.5438937.312881Koordinaten: 51° 32′ 38″ N, 7° 18′ 46,4″ O