František Trojan & Alois Nagl, Továrna velocipedů a motocyklů Torpedo

František Trojan & Alois Nagl, Továrna velocipedů a motocyklů Torpedo
Rechtsform
Gründung 1901
Auflösung 1914
Sitz Kolín, Österreich-Ungarn
Leitung František Trojan und Alois Nagl
Branche Kraftfahrzeughersteller, Fahrradhersteller, Motorenhersteller
Torpedo-Motorrad von 1903
andere Ansicht

František Trojan & Alois Nagl, Továrna velocipedů a motocyklů Torpedo war ein Hersteller von Fahrrädern, Motorrädern und Automobilen aus Österreich-Ungarn.[1][2]

Unternehmensgeschichte

František Trojan (1877–1930) gründete 1901 das Unternehmen in Kolín.[2] Zwischen 1903 und 1914 entstanden zusammen mit Alois Nagl (1878–1927) Motorräder mit dem Markennamen Torpedo.[2] Zwischen 1906 und 1907 wurden auch Automobile hergestellt.[1] Laut einer anderen Quelle wurde lediglich ein Auto fertiggestellt und auf der Prager Automobilausstellung im Jahre 1907 präsentiert.[2] Später entstanden auch Flugmotoren.[2] Nach dem Ersten Weltkrieg gründeten zwei ehemalige Mitarbeiter Posejpal & Zwetschke im gleichen Ort.[2]

Fahrzeuge

Automobile

Das Unternehmen stellte Kleinwagen her.[1] Für den Antrieb sorgte ein selbst entwickelter V2-Motor mit SV-Ventilsteuerung, der 7 PS leistete.[1] Die offene Karosserie bot Platz für zwei Personen.[2]

Motorräder

Im Angebot standen einerseits Motorräder mit Einzylindermotoren, die wahlweise 3,5 oder 4 PS leisteten, andererseits auch Zweizylindermotoren mit 6 und 8 PS Leistung,[3] und als Einzelstück die Torpedo V4 von 1909.

Literatur

  • George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile, Volume 3 P–Z. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1. (englisch)
  • Marián Šuman-Hreblay: Encyklopedie automobilů. České a slovenské osobní automobily od roku 1815 do současnosti. Computer Press, Brünn 2007, ISBN 978-80-251-1587-9. (tschechisch)
  • Hans Seper, Helmut Krackowizer, Alois Brusatti: Österreichische Kraftfahrzeuge von Anbeginn bis heute. Welsermühl, Wels 1984, ISBN 3-85339-177-X.
Commons: František Trojan & Alois Nagl, Továrna velocipedů a motocyklů Torpedo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung

Einzelnachweise

  1. a b c d Georgano: The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile.
  2. a b c d e f g Šuman-Hreblay: Encyklopedie automobilů.
  3. Seper, Krackowizer, Brusatti: Österreichische Kraftfahrzeuge von Anbeginn bis heute.
Österreichisch-Ungarische Pkw-Automobilmarken

Achilles | Adam | Adler | Aero | Aesculap | Alba | Albl | Aurore | Austro-Cyclecar | Austro-Daimler | Austro-Fiat | Bock & Hollender | Bohrer | Bory | Braun | Celeritas | Continental | Csonka | Czech | Dedics | Egger-Lohner | Elektrotechnická | ESA | Friedmann-Knoller | Ganz | Gräf | Gräf & Stift | Hudec | Kainz | KAN | Kohout | Křižík | Kronos | Lamprecht | Laurin & Klement | Leesdorfer | Linser | Lohner | Lohner-Porsche | MÁG | Maja | Mars | Marta | Müller | MWF | Nesselsdorf | Neuhaus & Pauer | Niesner | Omega | Orion | PAT-PAF | Perfekt | Phönix | Praga | Premier | Puch | Rába | RAF | Reform | Regent | Röck | Rösler & Jauernig | Simmeringer | Spitz | Thein & Goldberger | Theyer & Rothmund | Torpedo | Turicum | Věchet | Velox | WAF | Walter | Weiser | Wiener Automobil | Wohl Mag | Wyner | Zimmermann