Franz Volkmar Fritzsche

Franz Volmar Fritzsche

Franz Volkmar Fritzsche (* 26. Januar 1806 in Steinbach bei Borna; † 17. März 1887 in Rostock) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Leben

Er war ein Sohn des Theologen Christian Friedrich Fritzsche (1776–1850). Seine Brüder Otto Fridolin und Karl Friedrich August Fritzsche waren wie sein Vater Theologen.

Aufgewachsen in Dobrilugk besuchte er das Gymnasium in Luckau. Ab 1824 war er Collaborator an der Thomasschule und zugleich Privatdozent an der Universität Leipzig, promovierte und habilitierte sich 1825. Im Jahre 1828 wurde Franz Volkmar Fritzsche als Professor der Poesie und Beredsamkeit an die Universität Rostock berufen und gründete dort ein Seminar für klassische Philologie, das er bis 1882 leitete. Fritz Reuter erwähnt ihn im einleitenden Kapitel zu „Olle Kamellen VII: De meckelnbörgschen Montecchi un Capuletti oder De Reis' nah Konstantinopel“ (1868).

Die Söhne Theodor Fritzsche (1838–1903), Hugo (Conrad) Fritzsche (1841–1916)[1] und Ernst Fritzsche (1850–1919) wurden ebenfalls Philologen.

Literatur

Wikisource: Franz Volkmar Fritzsche – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. Grete Grewolls: Wer war wer in Mecklenburg und Vorpommern. Das Personenlexikon. Hinstorff Verlag, Rostock 2011, ISBN 978-3-356-01301-6, S. 3019. 
Inhaber der Lehrstühle für Klassische Philologie an der Universität Rostock

Erster Lehrstuhl (bis 1810 rätliche Professur der Griechischen Sprache): Johannes Posselius (der Ältere) (1553–1591) | Johannes Posselius (der Jüngere) (1593–1623) | Johann Huswedel (1623–1627) | Bernhard Taddel (1650–1656) | Christian Woldenberg (1657–1659) | Heinrich Müller (1659–1662) | Christian Kortholt (1663–1665) | Johann Mantzel (1674–1681) | Gottfried Weiss (1684–1693) | Johann Gottlieb Möller (1694–1696) | Jacob Burgmann (1699–1724) | Jakob Christoph Wolff (1725–1758) | Hermann Jacob Lasius (1764–1802) | Johann Christian Wilhelm Dahl (1802–1803) | Immanuel Gottlieb Huschke (1806–1828) | Gustav Christoph Sarpe (1815–1830) | Ludwig Bachmann (1833–1881) | Rudolf Helm (1907–1937) | Andreas Thierfelder (1938–1940) | Rudolf Helm (1947–1948) | Werner Hartke (1948–1955) | Franz Zimmermann (1961–1962) | Wolfgang Hering (1964–1986) | Gabriele Bockisch (1987–1991, Hochschuldozentin) | Wolfgang Bernard (seit 1994)

Zweiter Lehrstuhl: Franz Volkmar Fritzsche (1828–1887) | Eduard Schwartz (1887–1893) | Hans von Arnim (1893–1900) | Otto Kern (1900–1907) | Johannes Geffcken (1907–1933) | Kurt von Fritz (1933–1934) | Hans Diller (1937–1942) | Hermann Kleinknecht (1944–1951) | Werner Krenkel (1975–1993) | Jürgen Leonhardt (1994–1997) | Christiane Reitz (1999–2019) | Nicola Hömke (seit 2019)

Dritter Lehrstuhl (ab 1888 Extraordinariat): Richard Foerster (1875–1881) | Georg Kaibel (1882–1883) | Friedrich Leo (1883–1888) | Friedrich Marx (1888–1889) | Richard Reitzenstein (1889–1892) | Hans von Arnim (1893) | Erich Bethe (1893–1897) | Otto Kern (1897–1900) | Karl Kalbfleisch (1900–1903) | Otto Plasberg (1903–1909)

Normdaten (Person): GND: 11682638X (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n89668597 | VIAF: 77077577 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Fritzsche, Franz Volkmar
KURZBESCHREIBUNG deutscher Klassischer Philologe
GEBURTSDATUM 26. Januar 1806
GEBURTSORT Steinbach bei Borna
STERBEDATUM 17. März 1887
STERBEORT Rostock