Johann Christian Wilhelm Dahl

Johann Christian Wilhelm Dahl (* 1. September 1771 in Rostock; † 15. April 1810 ebenda) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Leben

Johann Christian Wilhelm Dahl studierte von 1788 bis 1792 klassische Philologie, Geschichte, Mathematik, Orientalistik und Theologie in Rostock.[1] Ab 1792 absolvierte er ein Studium der Theologie an der Universität Jena, ab 1793 an der Universität Göttingen und ab 1794 an der Universität Rostock. Von 1795 bis 1797 war er Hauslehrer in Güstrow. Am 11. April 1798 wurde er in Rostock Magister.[2] Anschließend lehrte er bis 1802 an der Universität Rostock als Privatdozent Profanphilologie, das heißt die Philologie nichtbiblischer Texte.

Von 1802 bis 1810 war Dahl rätlicher Professor der griechischen Sprache, ab 1803 rätlicher Professor der Moral und ab 1804 herzoglicher Professor der Theologie an der Universität Rostock. Am 6. Februar 1807 erfolgte seine Promotion zum Dr. theol.[3]

Schriften (Auswahl)

  • Noticia Codicis Msc. Sallustii bellum Catilinarium. Leipzig 1791.
  • Observationes philologicae atque criticae ad quaedam prophetarum minorum loca, subjuncta vernacula Chabacuci interpretatione. Neustrelitz 1798.
  • Sallust’s Catilina. Braunschweig 1800.
  • Versuch einer kirchlichen Staatistik der Herzogl. Mecklenburg-Schwerin-Güstrowschen und Mecklenburg-Strelitzischen Länder: mit einigen wohlgemeinten Nebenbemerkungen. Rostock 1809.
  • Lehrbuch der Homiletik oder Anweisung zur Amtsberedsamkeit christlicher Religionslehrer. Leipzig 1811.

Literatur

  • Carl Gustav Adolf SiegfriedDahl, Johann Christian Wilhelm. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 4, Duncker & Humblot, Leipzig 1876, S. 691.
  • Eintrag zu Johann Christian Wilhelm Dahl im Catalogus Professorum Rostochiensium

Einzelnachweise

  1. Eintrag 1788 im Rostocker Matrikelportal.
  2. Eintrag 1798 im Rostocker Matrikelportal.
  3. Eintrag der Promotion 1807 im Rostocker Matrikelportal.
Inhaber der Lehrstühle für Klassische Philologie an der Universität Rostock

Erster Lehrstuhl (bis 1810 rätliche Professur der Griechischen Sprache): Johannes Posselius (der Ältere) (1553–1591) | Johannes Posselius (der Jüngere) (1593–1623) | Johann Huswedel (1623–1627) | Bernhard Taddel (1650–1656) | Christian Woldenberg (1657–1659) | Heinrich Müller (1659–1662) | Christian Kortholt (1663–1665) | Johann Mantzel (1674–1681) | Gottfried Weiss (1684–1693) | Johann Gottlieb Möller (1694–1696) | Jacob Burgmann (1699–1724) | Jakob Christoph Wolff (1725–1758) | Hermann Jacob Lasius (1764–1802) | Johann Christian Wilhelm Dahl (1802–1803) | Immanuel Gottlieb Huschke (1806–1828) | Gustav Christoph Sarpe (1815–1830) | Ludwig Bachmann (1833–1881) | Rudolf Helm (1907–1937) | Andreas Thierfelder (1938–1940) | Rudolf Helm (1947–1948) | Werner Hartke (1948–1955) | Franz Zimmermann (1961–1962) | Wolfgang Hering (1964–1986) | Gabriele Bockisch (1987–1991, Hochschuldozentin) | Wolfgang Bernard (seit 1994)

Zweiter Lehrstuhl: Franz Volkmar Fritzsche (1828–1887) | Eduard Schwartz (1887–1893) | Hans von Arnim (1893–1900) | Otto Kern (1900–1907) | Johannes Geffcken (1907–1933) | Kurt von Fritz (1933–1934) | Hans Diller (1937–1942) | Hermann Kleinknecht (1944–1951) | Werner Krenkel (1975–1993) | Jürgen Leonhardt (1994–1997) | Christiane Reitz (1999–2019) | Nicola Hömke (seit 2019)

Dritter Lehrstuhl (ab 1888 Extraordinariat): Richard Foerster (1875–1881) | Georg Kaibel (1882–1883) | Friedrich Leo (1883–1888) | Friedrich Marx (1888–1889) | Richard Reitzenstein (1889–1892) | Hans von Arnim (1893) | Erich Bethe (1893–1897) | Otto Kern (1897–1900) | Karl Kalbfleisch (1900–1903) | Otto Plasberg (1903–1909)

Normdaten (Person): GND: 100098959 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 74191242 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Dahl, Johann Christian Wilhelm
KURZBESCHREIBUNG deutscher Klassischer Philologe
GEBURTSDATUM 1. September 1771
GEBURTSORT Rostock
STERBEDATUM 15. April 1810
STERBEORT Rostock