Giordano Turrini

Giordano Turrini (* 28. März 1942 in Anzola dell’Emilia) ist ein ehemaliger italienischer Bahnradsportler.

Giordano Turrini war als Amateur der in Italien beherrschende Spezialist für die Kurzzeitdisziplinen auf der Bahn in den 1960er und 1970er Jahren, neben Ezio Cardi. 13-mal holte er nationale Titel im Tandemrennen und im Sprint. Ebenfalls 13-mal startete er bei UCI-Bahn-Weltmeisterschaften; 1968 wurde er in Montevideo Weltmeister im Tandemrennen, gemeinsam mit Walter Gorini. Schon 1965 war er Vize-Weltmeister im Sprint der Amateure geworden und 1966 mit Gorini Dritter im Tandemrennen. Bei den Olympischen Spielen 1968 in Mexiko errang er die Silbermedaille im Sprint. Mit Luigi Roncaglia als Partner gewann er 1966 das Sechstagerennen für Amateure in Mailand.

Im Jahr darauf wurde Turrini Profi und stand anschließend noch mehrfach bei Bahn-Weltmeisterschaften auf dem Podium. Zwölfmal startete er auch bei Sechstagerennen; 1970 belegte er in Launceston den dritten Platz gemeinsam mit Charly Walsh. 1980 beendete Giordano Turrini seine aktive Radsport-Karriere.

Berufliches

Vor seiner Zeit als Berufsfahrer arbeitete Turrini in einem Werk des Alfa-Romeo-Konzerns in Mailand als Monteur.[1]

Commons: Giordano Turrini – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Giordano Turrini in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Giordano Turrini in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. Deutscher Turn- und Sportbund (Hrsg.): Deutsches Sportecho. Berlin 20. Juni 1966, S. 3. 

1966 Pierre Trentin/Daniel Morelon | 1967 Bruno Gonzato/Dino Verzini | 1968 Giordano Turrini/Walter Gorini | 1969 Jürgen Geschke/Werner Otto | 1970 Jürgen Barth/Rainer Müller | 1971 Jürgen Geschke/Werner Otto | 1973, 1974, 1977, 1978 Vladimír Vačkář/Miroslav Vymazal | 1975, 1976 Benedykt Kocot/Janusz Kotliński | 1979 Yavé Cahard/Franck Dépine | 1980, 1981, 1982 Ivan Kučírek/Pavel Martínek | 1983 Philippe Vernet/Franck Dépine | 1984 Frank Weber/Hans-Jürgen Greil | 1985, 1986 Vítězslav Vobořil/Roman Řehounek | 1987, 1988, 1989, 1994 Fabrice Colas/Frédéric Magné | 1990, 1992 Gianluca Capitano/Federico Paris | 1991 Emanuel Raasch/Eyk Pokorny | 1993 Federico Paris/Roberto Chiappa

Die Sieger von 1975 wurden im nachhinein disqualifiziert, weil sie die Dopingkontrolle nicht wahrgenommen hatten. Siehe: [1]

Italienische Meister im Sprint (Profis/Elite)

1891 Ambrogio Robecchi | 1894 Narciso Pasta | 1895, 1903, 1904 Pietro Bixio | 1896 Luigi Pontecchi | 1897, 1899 Gian Ferdinando Tomaselli | 1900 Giuseppe Singrossi | 1901 Umberto Ferrari | 1902 Antonio Restelli | 1905, 1913 Angelo Gardellin | 1906–1911, 1920, 1921 Francesco Verri | 1912, 1914 Amedeo Polledri | 1919 Orlando Piani | 1922–1927 Cesare Moretti | 1928, 1930 Mario Bergamini | 1929 Pietro Linari | 1931–1933, 1936, 1937 Avanti Martinetti | 1934, 1935 Bruno Pellizzari | 1938 Benedetto Pola | 1939 Bruno Loatti | 1940, 1943, 1945 Primo Bergomi | 1941, 1942, 1946–1950 Italo Astolfi | 1951 Mario Ghella | 1952–1954, 1956, 1957, 1959–1963, 1965 Antonio Maspes | 1955 Enzo Sacchi | 1958 Giuseppe Ogna | 1964 Sante Gaiardoni | 1966 Sergio Bianchetto | 1967–1969 Giuseppe Beghetto | 1970–1972, 1974, 1975, 1978–1980 Giordano Turrini | 1973, 1976, 1977 Ezio Cardi | 1981 Moreno Capponcelli | 1982–1985, 1987 Ottavio Dazzan | 1986, 1988–1991 Claudio Golinelli | 2003–2010 Roberto Chiappa | 2011, 2012, 2016, 2017 Luca Ceci | 2013, 2015, 2018, 2019, 2020, 2021 Francesco Ceci | 2014 Davide Ceci | 2022 Daniele Napolitano | 2023 Mattia Predomo

Der Sprint wurde nicht durchgängig bei italienischen Bahn-Meisterschaften ausgetragen. Die Daten sind zudem nicht vollständig.

Personendaten
NAME Turrini, Giordano
KURZBESCHREIBUNG italienischer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 28. März 1942
GEBURTSORT Anzola dell’Emilia