Benedykt Kocot

Benedykt Kocot 2014

Benedykt Kocot (* 11. April 1954 in Chrzastowice) ist ein ehemaliger polnischer Bahnradsportler und Weltmeister.

Sportliche Laufbahn

Benedykt Kocot war in den 1970er Jahren ein Spezialist für die Kurzzeitdisziplinen auf der Bahn. Dreimal wurde er polnischer Meister im Sprint. Zweimal – 1975 und 1976 – wurde er Weltmeister im Tandemrennen, gemeinsam mit Janusz Kotliński. 1975 wurde das Duo im Nachhinein disqualifiziert, weil sie die Dopingkontrolle nicht wahrgenommen hatten.[1]

Dreimal startete Kocot bei Olympischen Sommerspielen. 1972 in München im Sprint und im Tandemrennen, wo er mit Andrzej Bek Bronze errang, 1976 und 1980 im Sprint, ohne sich jedoch vorne zu platzieren. 1975 gewann er die Gesamtwertung im erstmals ausgetragenen Großen Preis der sozialistischen Länder im Sprint, der aus den Großen Preisen der DDR, Polens und der damaligen ČSSR bestand.[2]

Berufliches

Kocot machte eine Ausbildung im Landschafts- und Gartenbau. Anschließend studierte er und wurde Gartenbauingenieur. Später war er als Trainer im Radsport tätig.[3]

Commons: Benedykt Kocot – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Benedykt Kocot in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Benedykt Kocot in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Benedykt Kocot auf olimpijski.pl (Memento vom 16. April 2013 im Webarchiv archive.today)

Einzelnachweise

  1. Cycling4Fans - Doping: K - L. In: cycling4fans.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. Oktober 2017; abgerufen am 14. Oktober 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cycling4fans.de 
  2. Deutscher Radsport-Verband der DDR (Hrsg.): Der Radsportler. Nr. 28/1975. Berlin 1975, S. 1. 
  3. Deutscher Turn- und Sportbund der DDR (Hrsg.): Deutsches Sportecho. Berlin 7. August 1978, S. 3. 

1966 Pierre Trentin/Daniel Morelon | 1967 Bruno Gonzato/Dino Verzini | 1968 Giordano Turrini/Walter Gorini | 1969 Jürgen Geschke/Werner Otto | 1970 Jürgen Barth/Rainer Müller | 1971 Jürgen Geschke/Werner Otto | 1973, 1974, 1977, 1978 Vladimír Vačkář/Miroslav Vymazal | 1975, 1976 Benedykt Kocot/Janusz Kotliński | 1979 Yavé Cahard/Franck Dépine | 1980, 1981, 1982 Ivan Kučírek/Pavel Martínek | 1983 Philippe Vernet/Franck Dépine | 1984 Frank Weber/Hans-Jürgen Greil | 1985, 1986 Vítězslav Vobořil/Roman Řehounek | 1987, 1988, 1989, 1994 Fabrice Colas/Frédéric Magné | 1990, 1992 Gianluca Capitano/Federico Paris | 1991 Emanuel Raasch/Eyk Pokorny | 1993 Federico Paris/Roberto Chiappa

Die Sieger von 1975 wurden im nachhinein disqualifiziert, weil sie die Dopingkontrolle nicht wahrgenommen hatten. Siehe: [1]

Polnische Meister im Sprint

1921, 1922 Franciszek Szymczyk | 1923 Tomasz Stankiewicz | 1924–1926 Jan Łazarski | 1927 Artur Szmidt | 1928 Ludwik Turowski | 1929–1931 Henryk Szamota | 1932 Kazimierz Majewski | 1933–1937 Artur Pusz | 1938, 1946, 1948, 1953 Józef Kupczak | 1947, 1949, 1950, 1952 Jerzy Bek | 1951 Bronislaw Janicki | 1954–1956, 1958 Józef Grundman | 1957, 1959–1961, 1963–1965 Zbysław Zając | 1962 Augustyn Wachecki 1966 Ryszard Kupczak | 1967 Andrzej Kosewski | 1968, 1970, 1971, 1973–1975, 1978 Janusz Kotliński | 1969 Janusz Kierzkowski | 1972, 1976, 1977, 1979, 1980 Benedykt Kocot | 1981–1982, 1984-1985 Andrzej Michalak | 1988, 1990-1991, 1993 Wiesław Burdelak | 1989 Dariusz Wojtkowiak | 1992, 1994-1996, 1999-2001 Grzegorz Krejner | 1997–1998 Grzegorz Trebski | 2002–2004, 2007-2009 Łukasz Kwiatkowski | 2010 Damian Zieliński | 2013 Krzysztof Maksel | 2015 Grzegorz Drejgier | 2016 Kamil Kuczyński | 2017, 2018, 2019, 2022 Mateusz Rudyk

Die Resultate sind nicht vollständig.

Normdaten (Person): VIAF: 4607151112577437180006 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 27. Januar 2018.
Personendaten
NAME Kocot, Benedykt
KURZBESCHREIBUNG polnischer Bahnradsportler und zweifacher Weltmeister
GEBURTSDATUM 11. April 1954
GEBURTSORT Chrzastowice